Alles über die Haltung und Farbformen der faszinierenden Amphibien.
96 Seiten
150 Fotos
gebunden
Autoren Hoedt, Schneider und Weinzierl
Verlag Dähne Verlag
Die faszinierenden Axolotl wurden immer beliebter und mittlerweile gibt es auch verschiedene Farbformen. Die Autoren stellen die wichtigsten Farbformen vor und geben Tipps über die Einrichtung und der richtigen Haltung.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 123 - Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-Terrarien
Inhalt:
Titelthema: Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-TerrarienPfeilgiftfrosch-Terrarien können wahre Schmuckstücke sein. Schon wegen der „Juwelen aus dem Regenwald“ selbst – aber eben auch wegen des Regenwalds drumherum. Pfeilgiftfrösche kommen aus Biotopen zu uns, die auch die Heimat zahlloser ansprechender Tropenpflanzen sind, von denen viele bei uns erhältlich sind und hervorragend kultiviert werden können. Der erfahrene Terrarienpflanzenspezialist Beat Akeret erklärt im Titelthema dieser REPTILIA genau, welche Pflanzen sich für Pfeilgiftfrosch-Terrarien eignen, damit diese nicht nur toll aussehen und den Ansprüchen der Frösche genügen, sondern sogar noch einen originalgetreuen lateinamerikanischen Regenwald-Ausschnitt ins Wohnzimmer zaubern.Außerdem in REPTILIA Nr. 123Haltung und Nachzucht eines der mystischsten Reptilien überhaupt: der Borneo-Taubwaran im TerrariumGefahr im Blütenzauber: KrabbenspinnenDer große Treck 3: mit REPTILIA-Chefredakteur Heiko Werning von Küste zu Küste durch den Süden der USAund vieles andere
4 editorial
6 MAGAZIN
14 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVES
Nur in Amerika
Von B. Love
18 FOTOSTORY
Pflanzen im Pfeilgiftfroschterrarium
Von B. Akeret
26 Terrarientechnik
Pflanzenpflege im Pfeilgiftfroschterrarium
Grundsätzliche Überlegungen
Von B. Akeret
32 pflanzen
Geeignete Pflanzen für Pfeilgiftfroschterrarien
Von B. Akeret
44 HALTUNG UND NACHZUCHT
Anmerkungen zur Haltung und Nachzucht des Taubwarans, Lanthanotus borneensis
Von M. Zollweg & R. Seipp
54 Terrarientechnik
Noch mehr Licht
Stellungnahmen von S. Wunderlich und O. Fischer
61 SERVICE
64 reise
Der große Treck
Teil 3: Georgia on my Mind
Von H. Werning
76 AUCH IN IHRER NÄHE
80 VORSCHAU
82 BRUTKASTEN
Wenn das mal Schule macht
Teil 2
Von H. Werning
Terraria 47 - Europäische Vipern
Abronia in GuatemalaNeue Reptilien 2013
Inhalt:Die Giftschlangen vor unserer Haustür gehören für die meisten Reptilienfreunde zu den faszinierendsten Naturerlebnissen überhaupt. Wir stellen die Arten mit den gewohnt prächtigen Bildern des Fotografen Benny Trapp vor, widmen uns dem Schutz der seltenen Wiesenotter und stellen in ausführlichen Beiträgen die Bergotter und die Milosotter vor.
TerritorialHerpetorama
TitelthemaEuropäische VipernBenny Trapp
Die Ungarische Wiesenotter – schon lange geschützt, dennoch stark bedrohtHans-Jürgen Luef
Die Milosotter, Macrovipera schweizeri, ein Endemit der KykladenGuido Kreiner
Auf der Suche nach Bergottern (Montivipera xanthina) im Nordosten Griechenlands Teil 1Michael Wirth
PanoramaBaumschleichen der Gattung Abronia in GuatemalaChristian Ariano-Sánchez
Bulgarien im Mai. Exkursionen durch ein natürliches FreilandterrariumPeter Kattke
Forschung
Neue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet
Salamandra
TerraristikDer Chytridpilz und die TerraristikBenedikt R. Schmidt
Auch in Ihrer NäheNatur- und Artenschutz
FeldnotizenBeobachtungen aktiver Geburtshelferkröten im FebruarKlemens Fritz
Feuersalamander in der ReifenfalleRudolf Malkmus
GalerieDie Herpetologie immer im Blick. Historische Wandtafeln zu SchulungszweckenMichael Markert, Uwe Hossfeld, Günter Stephan & Alexander Kupfer
Abo & ServiceVorschau
Brutkasten PackstationHeiko Werning
All about keeping water turtles
128 Seiten
116 Farbfotos
Format: 16,8 x 21,8 cm
Autor Andreas S. Hennig
Inhalt:
Der erfahrene Terrarianer Andreas S. Hennig gibt in diesem neuen Ratgeber eine umfassende Einführung in die Haltung von Wasserschildkröten.Er stellt Biologie, Pflege- und Nachzuchtbedingungen der beliebten urtümlichen Tiere ausführlich und praxisnah vor und zeigt auf, worauf man für eine erfolgreiche Haltung und Vermehrung von Anfang an achten muss und wie man Probleme erst gar nicht aufkommen lässt.Kompakte Information, bestechende Bilder - ein Muss für alle Schildkrötenfans!
Terraria 63 - Nordamerikanische Nattern
Inhalt:
Titelthema: Nordamerikanische Nattern – die weniger bekannten Arten
Jeder denkt gleich an Korn- und Erdnattern, an Königs- und vielleicht noch an Bullennattern, wenn von den Colubriden Nordamerikas die Rede ist. Tatsächlich aber beherbergt der Kontinent neben diesen Stars der Terraristik noch eine ganze Reihe von Arten, die weniger populär, aber nicht minder faszinierend und interessant für die Terrarienhaltung sind. Wir begeben uns auf Exkursion in einen erstaunlich artenreichen Nattern-Lebensraum und werfen einen näheren Blick auf Königinnen-, Schlamm- und Trans-Pecos-Rattennattern.
Außerdem in TERRARIA/elaphe 1/2017:
Beobachtungen an einer neu entdeckten europäischen Grubenotter: Vipera walser
Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibien?
Haltung und Nachzucht des Baumleguans Urosaurus ornatus
und vieles andere
Territorial
HerpetoramaEs geht um die Wurst – Agakröten in AustralienPrähistorische Nahrungskette: Schlange frisst Echse frisst KäferKulturfolger: Berühmte Basilika-Bewohner in KatalonienBlattsteiger: Ein Nazi-Frosch für Donald TrumpDornteufel: Motorzinho-Frösche aus Brasilien
TitelthemaVerborgene SchätzeAuf Schlangensuche in Cape Cod, MassachusettsLeo Spinner
Das verborgene Leben der SchlammnatternLeo Spinner
Die Sanftmütige aus dem WüstengebirgeHaltung und Nachzucht der Trans-Pecos-RattennatterLeo Spinner
Long live the Queen! Lebensweise und Haltung der KöniginnennatterLeo Spinner
PanoramaFrösche brauchen Freunde!Heiko Werning
ForschungNeue Arten. Neue Saumfinger von Hispaniola: grüne und flechtenfarbige AnolisAxel Kwet
Unter ForschernJahre Expeditionen in MadagaskarFrank Glaw
Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibienlarven?Norman Wagner
Salamandra
TerraristikEin Terrarienklassiker kehrt zurück. Der Geschmückte Baumleguan, Urosaurus ornatusJoschka Schulz
Natur- und ArtenschutzFeldnotizenFischender Wasserfrosch in UngarnTamás Tóth
Massentod bei Larvon von GelbbauchunkenAxel Kwet
Auf der Suche nach einer neubeschriebenen Viper in den italienischen Alpen: die Piemont-Viper (Vipera walser)Benny Trapp
Terrarino – die Kinderseite Die „Blenderin“ unter den Echsen: Die BlindschleicheAlexa Sabarth
Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau
BrutkastenMedienpädagogik, Teil 1Heiko Werning
Freigehege für Europäische Landschildkröten
Ein Leitfaden für eine naturnahe Haltung im eigenen Garten - 14 - 99 J.
Die Gestaltung von naturnahen Gehegen für Europäische Landschildkröten ist in den letzten Jahren erfreulicherweise immer stärker in den Fokus vieler Schildkrötenhalter gerückt. Dabei soll der ursprüngliche Lebensraum der Schildkröten als Vorbild für die Haltung im eigenen Garten dienen. Der dritte Band in der Reihe "Ratgeber zur Haltung Europäischer Landschildkröten" beschäftigt sich mit dem Thema Freigehege. Hierzu präsentieren die Autoren Torsten Kiefer und Thorsten Geier ihre langjährige Erfahrung bei der Gestaltung von Schildkrötengehegen. Ausgehend von der Natur als Vorbild erhalten Sie im vorliegenden Buch zahlreiche Informationen zur Gehegegrösse, Umrandung und einer möglichst vielfältigen Einrichtung. Das Thema Frühbeet und Gewächshaus wird ebenso inkl. der notwendigen Technik detailliert vorgestellt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Informationen über Futter- und Gehegepflanzen (sowie nicht geeignete bzw. giftige Pflanzen) und eine Darstellung verschiedener Gehege für Nachzuchten, Balkongehege, Notfallgehege etc. Zahlreiche Fotos präsentieren Freigehege aller Art und sollen Inspirationen für den eigenen Garten sein. Weitere Themen sind u. a. Unfälle im Gehege, Schutz gegenüber Fressfeinden und Irrtümer bei Schildkrötengehegen. Das vorliegende Buch soll die Bedeutung der naturnahen Haltung im Freigehege hervorheben und das Hobby "Europäische Landschildkröten" von einer ganz besonderen Seite präsentieren. Ein Buch mit vielen Ideen zur Gestaltung der Freigehege.
Terraria 50 - Warane im Terrarium
Trinkverhalten von SchlangenAndamanen
Inhalt:
Titelthema: Warane und Terraristik
Viele Warane gehören zu den begehrtesten Arten in der Terraristik. Hobbyhalter haben entscheidend beigetragen zum Wissen um diese charismatischen Echsen, Arten entdeckt und Verhaltensweisen beschrieben. Manche Inselwarane gelten als bedroht, ihr Handel stellt einen Gefährdungsfaktor dar. Gleichzeitig gelingen auch bei seltenen Arten inzwischen regelmäßig Nachzuchterfolge. Im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe widmen wir uns den vielfältigen Facetten der wechselseitigen Beziehung von Waranen und Terraristik.
TerritorialHerpetorama
TitelthemaGeschichtliches zur Haltung von Waranen in Deutschland und der SchweizBeat Akeret
Der blaue Waran. Die unglaubliche Entdeckungsgeschichte von Varanus macraeiManfred Reisinger
7 Jahre Haltung und Nachzucht des Blaugefleckten Baumwarans (Varanus macraei) im Kölner Zoo: Ein Rück- und AusblickAnna Rauhaus, Lorraine Gutjahr, Johannes Oberreuter & Thomas Ziegler
Erster Nachweis von Parthenogenese bei Varanus rainerguentheri, einem Pazifikwaran aus derindicus-GruppeJulian Grabbe
Panorama
Die Andamanen – Ein wenig bekanntes TierparadiesGernot Vogel
Forschung
Neue ArtenVerwirrung um neue GeierschildkrötenAxel Kwet
Neue Wolfszahnnatter aus KambodschaAxel Kwet
Unter ForschernEine Straße im Primärregenwald – kleine Ursache mit großer WirkungRudolf Malkmus
Herat: Wir sehen uns wieder. Als Dozent im KriegsgebietPhilipp Wagner
Salamandra
TerraristikSchau dich schlau, Schlangenhalter Beobachtungen zum Trinkverhalten von SchlangenRalf Hörold
Auch in Ihrer NäheNatur- und Artenschutz
FeldnotizenRabenkrähe fängt RingelnatterRalf Gramlich
Grasfroschkannibalen im LaichgewässerAxel Kwet
Abo & Service
Die eingeschleppten Mauereidechsen von KamenzDieter Gramentz
Vorschau
Brutkasten ElvisHeiko Werning
Reptilia 57 - Leopardgeckos
2 - Editorial4 - Magazin15 - Termine18 - Western Herp Perspectives: In der Falle, von B. Love20 - Fotoreportage: Der Leopardgecko (Eublepharis macularius), von D.Duscha30 - Herpetofauna: Lebensweise und Biologie des Leopardgeckos (Eublepharis macularius) in Pakistan, von M. Sharif Khan36 - Haltung und Vermehrung: Farb- und Zeichnungsvarianten des Leopardgeckos (Eublepharis macularius), von R. Kreutz42 - Reise: Im Zauberreich des Quetzal - Traumreisen durch das Land des "Ewigen Frühlings", von K. Kunz51 - Porträt und Poster: Trimeresurus flavomaculatus, von M. Gaulke56 - Hepertomedizin: Herpesvirusinfektionen bei Landschildkröten - Erkrankung, Diagnose und Prophylaxemöglichkeiten, von S. Fischer & M. Homuth65 - Haltung und Vermehrung: Affen mit orangen Beinen - Pflege und Vermehrung des Chaco-Makifrosches Phyllomedusa hypochondrialis azurea, von E. Biggi72 - Haltung und Vermehrung: Zur Haltung der Bauchdrüsenotter Maticora bivirgata flaviceps (Cantor, 1839) im Terrarium, von G. Vogel & P. Freed78 - Terrarientechnik: Bauanleitung für ein Styroporterrarium nach Marco Beck, von M. Schicker86 - Kleinanzeigen93 - Rat und Tat95 - Bibliothek104 - Brutkasten: Meine Wohngemeinschaft, Teil 2: Die Große Koalition hat ja versprochen, die Probleme im Land zu lösen, aber hier lässt sich mal wieder niemand blicken, von H. Werning
Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten
SüdafrikaHühnerfresserErnährungsbedingte Krankheiten bei Landschildkröten
Inhalt:
Die prächtigen Taggeckos der Gattung Phelsuma gehören zu den Klassikern in der Terraristik. Aufgrund ihrer hübschen Färbung und ihrer sehr guten Haltbarkeit sind sie besonders beliebt. Dabei hält diese altbekannte Gruppe immer wieder auch neue Überraschungen bereit. Wir geben einen Überblick über die in unseren Terrarien erfolgreich vermehrten Phelsumen und bieten in unseren Nachzuchtberichten sowohl etwas für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESReptiliengesetze in den sogenannten Vereinigten StaatenLove
FOTOREPORTAGEPhelsumenhaltung im Terrarium. Eine Erfolgsstory?P. Berghof
Haltung und VermehrungDer Große Madagaskar-Taggecko, Phelsuma grandis: Verbreitung, Haltung und VermehrungM. Rogner
Haltung und VermehrungPhelsuma madagascariensis madagascariensis (Gray, 1831) – Eine alte Bekannte bietet ÜberraschugenH.-P. Berghof
Haltung und VermehrungPflege und Vermehrung von Phelsuma pronki Seipp, 1994 und Phelsuma vanheygeni Lerner, 2004H.-P. Berghof
REPORTAGEDie Interessengruppe Phelsuma. Eine Vereinigung von mehr als 200 Taggecko-SpezialistenP. Krause
Haltung und NachzuchtHühnerfresser – Liebenswerte BiesterC. Kässer
GesundheitErnährungsbedingte Erkrankungen bei Landschildkröten M. Baur
ArachnofaunaAfrikanische bodenbewohnende Vogelspinnen im PorträtK. Manns
BibliothekServiceAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseSüdafrika. Auf Reptiliensuche entlang der Garden RouteP. Schönecker
VORSCHAU
BRUTKASTEN Wo die Liebe hinfälltH. Werning
Reptilia 98 - Krank durch Reptilien? Von der [angeblichen] Gefahr durch Salmonellen
Futtertierzucht DrosophilaUnderwoodisaurus miliiKrötenkopfschildkröten
Inhalt:
EDITORIALMAGAZINTERMINE
IN 5 JAHREN UM DIE WELTBaumschleichen statt BlumenA. Pachmann
WESTERN HERP PERSPECTIVES Amerikanische Herp-ProblemeB. Love
REPORTAGEAngriff mit Biowaffen: Salmonellen-Taktik gegen die TerraristikH. Werning
ReportageSalmonellen bei Amphibien und Reptilien. Die Bedeutung von Terrarientieren als Infektionsquellen für den MenschenF. Mutschmann
HerpetofaunaPhrynops. Die Gattung der KrötenkopfschildkrötenH. - D. Philippen
ReportageIm Land der goldenen Ameisen. Glanz bis zum Ende der WeltM. Freuding
Haltung und ZuchtDer Australische Dickschwanzgecko, Underwoodisaurus miliiS. Arth & S. Baus
TerrarienpraxisIn der Küche verflucht, im Terrarium geliebt: FruchtfliegenU. Dost
TerrarienschauanlagenLa Ferme aux Crocodiles in Pierrelatte/SüdfrankreichM. Dieckmann
BibliothekTestlaufTipps & TricksABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE
REISEDzanga-Sangha. Auf Froschsuche zwischen Elefanten und GorillasJ. M. Dehling & D. M. Dehling
VORSCHAUBRUTKASTENArtenschutzrechtlicher BerichtH. Werning
CHF 12.00
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...