Käfer-Fibel - 96 Seiten über alles Wissenswerte zur erfolgreichen Haltung verschiedener Käferarten.
96 Seiten
150 Fotos
gebunden
Autor Timm Adam
Verlag Dähne Verlag
Nicht jeder kann sich vorstellen einen Käfer als Haustier zu halten, doch diese kleinen faszinierenden Tiere werden immer beliebter. Das Buch zeigt verschiedene Arten und beschreibt alles Wissenswerde über die Haltung und die Vermehrung der Tiere.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Marginata 02 - Europäische Sumpfschildkröte
ZackenerdschildkrötenAsiatische TempelschildkrötenGuatemala
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 DAS TEAM STELLT SICH VOR
4 LESERBRIEFE
5 MAGAZIN
9 TERMINE
10 FOTOREPORTAGEEuropäische Sumpfschildkröten (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Hans - Dieter Philippen
14 REPORTAGEBeobachtungen und Erfahrungen bei der Haltung und Zucht der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Bernd Wolff
24 REPORTAGEDie Beziehung zwischen Herkunft, heute bekannter Phylogenie (Stammesgeschichte) und Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) am Beispiel dreier VorkommenJens Poschadel
31 PORTRÄTMadagassische PlattschwanzschildkrötePyxis [Acinixys] planicauda (GRANDIDIER, 1867)Matthias Mähn
36 REPORTAGEArtenschutz am Traumstrand –Die Projekte der Organisation ARCAS in GuatemalaKriton Kunz
46 REPORTAGEFaszination Zacken-Erdschildkröten (Gattung GeoemydaEinige Aspekte zur Haltung und BiologieIngo Schaefer
52 REPORTAGEOhne Schutz intensiv genutzt: Amyda cartilaginea BODDART, 1770) und Dogania subplana (GEOFFROY ST.-HILAIRE, 1809) Mark Auliya
56 BUCHTIPP
57 KLEINANZEIGEN
58 REPORTAGESalmonellosis – Maßnahmen, um eine schildkrötenbedingte Übertragung zu verhindernTessa E. H. Römkens und Frank Stam
62 REGIONALFÜHRER
64 AGATHA MARGINATA
Die Erdnatter von Dieter Schmidt
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Inhalt:
Die Erdnatter ist ein wahrer Klassiker der Terraristik. Die elegante, kraftvolle Schlange ist in all ihren vielen Unterarten und den attraktiven Farbvarianten sehr begehrt. Dass außerdem ihre Pflege und Nachzucht auch dem Einsteiger möglich sind, macht die Erdnatter nur noch empfehlenswerter. Der langjährige bekannte Schlangenexperte Dieter Schmidt zeigt Ihnen in diesem Ratgeber die Erdnatter in all ihren faszinierenden Facetten und beschreibt anschaulich, wie man die Tiere artgerecht pflegt, sie erfolgreich vermehrt und die Jungschlangen aufzieht.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Erdnatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 50 - Riesenschildkröten
StelzenläuferleguanBuschmeisterKragenechse
Inhalt:
2 REPTILIA zum 50.
12 GROSSES PREISRÄTSEL
15 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Königspython-Pyramidevon B. Love
20 FOTOREPORTAGE Riesenschildkrötenvon J. Vaverde
28 HERPETOFAUNADie Spornschildkröten (Centrochelys sulcata)Die Schildkröte, die weint
von B. Deveaux, SOPTOM
34 REPORTAGEDie El Niño-Phänomene 1995/96 sowie 1997/98 und die Riesenschildkröten (Chelonoidis nigra vandenburghi, Chelonia: Testudinidae) auf dem Vulkan Alcedo, Isabela, Galápagos
von C. Márquez, H. Snell & H. Snell
38 REPORTAGESchutz der Seychellen-Riesenschildkröten
von J. Gerlach
42 REISEPulau Tioman – Perle im Südchinesischen MeerTeil 1
von W. Grossmann & F. Tillack
51 PORTRÄT UND POSTERPhrynohyas venulosavon H. Werning
56 HALTUNG UND ZUCHTDer Zentralamerikanische Buschmeister (Lachesis stenophrys COPE, 1876) im Terrarium von A. Hohmeister
64 HALTUNG UND ZUCHTDie hohe Welt der buten Stelzenläuferleguaneoder: Meine Erfahrungen bei der Haltung von Plica plicavon S. Flicke
68 HALTUNG UND ZUCHTEin echter Saurier im Terrarium: Die Australische Kragenechse (Chlamydosaurus kingii)von T. Hörenberg
74 REPORTAGEDas Überleben des schmackhaften Grünen Leguans – Neue Wege beim Art- und Habitatschutz für Iguana iguana, mit Anmerkungen zu Caiman crocodilus fuscusvon K. Kunz
85 KLEINANZEIGEN
92 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 2von H. Werning
Marginata 8 - Pantherschildkröten
Futterpflanzen 3Pakistanische LandschildkrötenEuropäische Sumpfschildkröten
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
5 MAGAZIN
9 TERMINE
10 FOTOREPORTAGE Pantherschildkröten (Stigmochelys pardalis (Bell, 1828)) Hans - Dieter Philippen
16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Zucht der Südafrikanischen Pantherschildkröte (Stigmochelys p. pardalis (Bell, 1828)) im Zoo von Prag (Tschechische Republik) – Erste Resultate Petr Velensky & Natasha Velenska
21 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Biotope der Pantherschildkröten (Stigmochelys pardalis (Bell, 1828)) sowie Angaben über die Haltung und Nachzucht der Unterart S. pardalis babcocki (Loveridge, 1935) Bernd Wolff
31 PORTRÄT Dreikiel-Schwarzbauch-Erdschildkröte, (Melanochelys tricarinata) (Blyth, 1856) Hans - Dieter Philippen
36 FREILANDFORSCHUNG Bemerkungen zu Morphologie, Biologie und Verbreitung der Belutsch-Schildkröte (Agrionemys horsfieldii baluchiorum (Annandale, 1906)) Muhammad Sharif Khan
43 REPORTAGE Albino-Breitrandschildkröte (Testudo marginata) Hans - Dieter Philippen
44 REPORTAGE Harriet – mit 175 Jahren das wohl älteste Wirbeltier der Erde Alf Jacob Nilsen
46 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 3 Susanne Vogel
52 REPORTAGE Die letzten Sumpfschildkröten im Osten der Slowakei? Stanislav Danko
58 BUCHTIPP
61 KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
64 AGATHA MARGINATA
Draco 25 - Strumpfbandnattern
Inhalt:
2 Editorial
6 Überblick über die Gattung ThamnophisMartin Hallmen & Daniel Grübner
25 Altes und Neues von der San-Francisco-Strumpfbandnatter (Thamnophis sirtalis tetrataenia)Martin Hallmen
32 Die häufigsten Strumpfbandnattern im TerrariumDaniel Grübner
40 Die BändernatternJan Sonnenberg
50 Hilfen zur Unterscheidung einiger Unterarten und Farbformen bei StrumpfbandnatternTeil 1: Thamnophis sirtalis sirtalis „flame“ undThamnophis sirtalis sirtalis „speckled flame“Martin HallmenTeil 2: Die roten Unterarten von Thamnophis sirtalisJan SonnenbergTeil 3: Thamnophis sirtalis similis undThamnophis sirtalis sirtalis „Florida blue“Martin HallmenTeil 4: Unterscheidung zwischen Thamnophis proximus und Thamnophis sauritus sowie Abgrenzung zuThamnophis radix und Thamnophis sirtalis sirtalisJan Sonnenberg
60 Strumpfbandnattern in der WissenschaftJan Gebauer
66 Die seltener beachteten StrumpfbandnatternDaniel Grübner
77 Farbformen bei StrumpfbandnatternDaniel Grübner & Jan Sonnenberg
86 Freilandbeobachtungen an Strumpfbandnattern in NordamerikaHerbert Bruchmann
94 Häufige Erkrankungen bei StrumpfbandnatternBirgit Rüschoff, Bettina Christian & Daniel Grübner
102 Strumpfbandnattern im FreilandterrariumMartin Hallmen
114 10 Jahre European Garter Snake AssociationMartin Hallmen
116 Bücherkiste
124 Magazin
All about the banded water snake from Dieter Schmidt
64 pages
14.8 x 21 cm
numerous color photos
Author Dieter Schmidt
Content:
Watermans have always been one of the most popular terrariums. The Wassernatter, the water-racketeer, shows all the advantages of being a friend of the serpent of his caregiver. It is attractively drawn, easily satisfied with fish as food, is not too large, and has a tempered temperament.Dieter Schmidt, the experienced snake expert, will give you a wealth of experience in this guidebook and explain everything you need to know about the successful keeping and care of this popular species. The author goes into the multiplication of the animals and the rearing of the young - so you will soon be able to celebrate such successes.
Systematics and physique
The fascinating biology: From the life of the Banded Watercats
All information on species-appropriate husbandry: From the appropriate terrarium to equipment and technology to feeding
Successfully reproducing: mating stimulation and rearing of the young animals
Troubleshooting: How to avoid the most common mistakes in care, and how to help sick
animals
Brilliant photos
Alles über Zwergbartagamen von Martin Dieckmann
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
55 Farbfotos
Taschenbuch
Autor Martin Dieckmann
Inhalt:
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwergbartagame
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 121 - Mehr LichtTerrarienbeleuchtung für sonnenliebende Reptilien
KubaTerrarium für SmaragdwaranePfauenaugen-SumpfschildkrötenInhalt:Titelthema: Mehr Licht! – Terrarienbeleuchtung für sonnenliebende ReptilienKaum ein Thema beschäftigt Terrarianer so sehr wie die Frage nach der richtigen Beleuchtung speziell für sonnenhungrige Arten. Welche Lampen geben das meiste Licht ab, wie sorge ich dafür, dass meine Tiere genug UV-Strahlen bekommen, was muss ich tun, um für die ideale Beleuchtung zu sorgen? Wir gehen in unserem Titelthema auf die mitunter komplexe Materie ein und untersuchen besonders HQI-Strahler & Co. auf ihre Tauglichkeit als Terrarienlampen.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESEin politischer Blick auf die heutigen terraristischen HerausforderungenB. Love
REPORTAGEDie richtige Terrarienbeleuchtung für Chamäleons und andere ReptilienM. Grimm
TerrarientechnikHalogen-Metalldampflampen in der TerraristikU. Geissel
Haltung und NachzuchtPfauenaugen-Sumpfschildkröten. Die Gattung SacaliaM. Rogner
ReportageEin Lebenstraum wird wahr. 40 Jahre Reptilienhaus UnteruhldingenA. Kwet
TerraristikEin Terrarium für den Smaragdwaran (Varanus prasinus)S. & S. Leber
SERVICE
Tiere unserer HeimatDer Kleine WasserfroschR. Leptien
AUCH IN IHRER NÄHE
ReiseKuba alles inklusive. Teil 2: die Mitte und der WestenI. Kober
VORSCHAU
BRUTKASTEN Ein Tag mit ReinerJ. Bulian
Draco 22 - Bartagamen
Inhalt:
2 Editorial
4 Bartagamen – die Gattung Pogona (STORR, 1982)Peter M. Müller
20 Grundlagen der Haltung von Pogona vitticepsThomas Wilms & Karsten Grießhammer
28 Bartagamen-FAQ (Frequently Asked Questions)Peter M. Müller & Renate Kohlmeyer
38 Vorstellung einer Gemeinschaftsanlage zur Haltung australischer Echsen im Reptilium LandauThomas Wilms
47 Betrachtungen zu ostaustralischen BartagamenGunther Schmida
55 Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung von Lawsons Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni (WELLS & WELLINGTON, 1985)Dieter Ruf
63 Zur Ökologie und Naturgeschichte der Zwergbartagame (Pogona minor in der Great Victoria Desert (Australien)Eric. R. Pianka
67 Haltung und Vermehrung von Mitchells Bartagame Pogona mitchelli (BADHAM, 1976) Norbert Schuster
74 Bartagamen in der tierärztlichen PraxisJutta Wiechert
84 Bücherkiste
94 Magazin
CHF 16.80
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...