Turtle library 3 - Tortues sud-américaines

Réf. produit : CZ-AB10181

42,90 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 14 jours

Lieferung zwischen vendredi, 31 octobre und lundi, 3 novembre
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Turtle library 3 - Tortues sud-américaines"

Turtle library 3 - Les Tortues sud-américaines

Sabine & Thomas Finke, Susanne & Holger Vetter

  • 355 pages
  • 285 photos couleur
  • 2 dessins 4 cartes de répartition
  • Format: 15 x 21,5 cm

Contenu:

Ce livre est de loin la collection d'informations la plus complète de toutes les parties de la gamme des tortues de la tortue méridionale: Chelonoidis carbonaria, C. denticulata et C. chilensis.

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Araignées sauteuses Phidippus, Hyllus, Plexippus
Livre Araignées sauteuses - Phidippus, Hyllus & Plexippus Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode ! Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous ! Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès. Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces. Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé. Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce

23,90 CHF

Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung
Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler

9,80 CHF

NTV, La vie avec les tarentules
NTV, Leben mit Vogelspinnen ISBN: 978-3-86659-042-7 Karin Manns 176 Seiten zahlreiche Farbfotos Format: 16,8 x 21,8 cm Inhalt: Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Sie ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. In diesem Buch schildert sie nicht nur einige aufschlussreiche Fallbeispiele erfolgreicher Behandlungen sowie die dazu angewandten Methoden, sondern gibt auch sehr persönliche Erfahrungen mit der Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen wieder und geht der Frage nach, ob eine Unterscheidung von "aggressiven" und "weniger agressiven" Arten Sinn ergibt. Leben mit Vogelspinnen - intensiv und ganz nah am Tier! Vorwort und Dank Die Vogelspinne als Haustier Haltung und Pflege Nachzucht von Vogelspinnen Artenporträts Morphologie und Anatomie Morphologie Anatomie Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten bei Vogelspinnen Bakterielle Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Fallbeispiele Neurotoxische Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Stoffwechselerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Pilzerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Weitere Risiken für unsere Vogelspinnen Verletzungen Häutungsprobleme Motorische Störungen „Vogelspinnenkrebs“ Nematoden Häutungsverzögerung Apathie Einstellen der Giftproduktion Deformation der Gliedmaßen und des Körperbaus Afterverschluss Verabreichung von Medikamenten Sozialverhalten bei Vogelspinnen Zusammenleben zweier männlicher Avicularia avicularia Zusammenleben einer weiblichen und einer männlichen Avicularia avicularia Gemeinsame Aufzucht und Haltung von Avicularia metallica Artübergreifende Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen der Gattung Avicularia Gemeinsame Aufzucht und Pflege vonPoecilotheria regalis Gemeinsame Aufzucht und Haltung vonPoecilotheria ornata Resümee Aggressive vs. zahme Vogelspinnen: eine sinnvolle Unterscheidung? Fallbeispiel: Pterinochilus murinus Schlusswort Literatur Pressestimmen Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Si ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. Artenporträts und ein Kapitel über das Sozialverhalten runden dieses interessante Buch ab. Zoologischer Zentral Anzeiger 2/2009

28,50 CHF

Terraria 29 - Incubateurs d'œufs de reptiles
Terraria 29 - Inkubatoren für Reptilieneier Schildkrötenjahr: Europäische Landschildkröten im Mai und JuniFreilandterrarien fit für den Sommer machen Inhalt: Ein Schlüsselmoment bei der Nachzucht eierlegender Reptilien ist die Bebrütung der Gelege. Umso wichtiger ist es, Inkubatoren zur Verfügung zu haben, die sowohl die Temperatur als auch die relative Luftfeuchtigkeit zuverlässig regeln. Gerade rechtzeitig zur Nachzuchtsaison 2011 stellen wir Ihnen die verschiedenen Funktionsprinzipien von Brutkästen ausführlich vor, geben Tipps zu den diversen Brutsubstraten und haben die gängigsten Inkubator-Modelle für Sie auf Herz und Nieren geprüft. EditorialMagazinSuche nach verschwundenen Amphibien: vier von 100 Arten wiederentdeckt / Nachschlag / Schlangentagung / Paarung der Gelbgrünen Zornnatter (Hierophis viridiflavus) auf Malta / Rechtliches / Riskante Beute TERRAglobalStrandvergnügen und PazifikleguaneMaik Dobiey Bromelienfrösche – jede NachtMirco Solé TitelthemaEntwicklungsgeschichte der Reptilienzucht und -inkubation – Ein nicht nur historischer ÜberblickHans-Dieter Philippen TestlaufInkubatoren Kriton Kunz SchrankbrüterKriton Kunz Vor- und Nachteile verschiedener InkubationssubstrateHans-Dieter Philippen Das Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf. Teil 2: Mai bis Juni – Fortpflanzungszeit Michael Wirth Rhacophorus – Die fliegenden Frösche von Borneo J. Maximilian Dehling Renovierung der Abdeckung des Freilandterrariums für Strumpfbandnattern Helmut Kreyerhoff Reise Die Herpetofauna des westlichen Hohen Atlas in Marokko Uwe Schlüter Abo & Service Neue ArtenListe der im Jahr 2010 neu beschriebenen Reptilien Axel Kwet BlickfangEin Keller voller KGV – und Asseln Michael Wirth In Ihrer Nähe Vorschau Brutkasten Schlimme Nächte: Guayaquil Teil 1: Wir Topchecker-TouristenHeiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 11 - Galapagos
Reptilia 11 - Galapagos Kulturgeschichte der SalomonenMeeresschildkröten vor MadeiraFaltengecko Inhalt: EditorialLeserbriefeMagazineTermineWestern Herp Perspectives: Die TerraristikfalleB. Love FotoreportageGalápagosH. Werning HerpetofaunaDie GalápagosriesenschildkröteB. Schramm ReportageArtenschutzjagd auf GalápagosH. Stoldt ReportageEl niño und die Galápagos-ReptilienH. Stoldt Haltung und ZuchtDie Eierschlange Dasypeltis atraD. Modry und P. Neças Porträt und PosterBrachypelma emiliaP. Klaas HerpetofaunaMeeresschildkröten vor MadeiraProf. T. Dellinger und Prof. P. Wirtz Haltung und ZuchtDer Pfleigiftfrosch Minyobates minutusM. Schulte TerraristikProphylaxe und QuarantäneProf. P. Kölle und Prof. R. Hoffmann Herpetologie und KulturAmphibien- und Reptilienmythen der MelanesierDr. H.-J. Hermann Reptilia unterwegsZoo LeipzigS. Hennig BibliothekRat und TatBrutkasten

9,80 CHF

Draco 28 - Lebendfutter
Draco 28 - Lebendfutter Inhalt: 2 Editorial 4 Lebendfutter für Amphibien und Reptilien– Geschichte und GrundlagenUrsula Friedrich 22 Der fachgerechte Umgang mit Futtertieren – Grundvoraussetzung für eine art- und tiergerechte Ernährung von Reptilien und AmphibienThomas Wilms 32 Einige Aspekte der eigenen FuttertierzuchtStefan Ziesmann 39 Die Erbsenblattlaus – ein ungewöhnliches FuttertierLars Österdahl 42 Die Zucht der Kleinen Fruchtfliege (Drosophila melanogaster)– viele Wege führen zum ErfolgMarco Wagemann 50 Tropische Schaben – muntere Liebhaberinsekten, wertvolle Futtertiere oder sogar beides?Andreas Bauer 58 Die Ofenfischchenzucht – eine Möglichkeit, mit geringem Aufwand für ein wenig Abwechslung im Speiseplan unserer Vivarientiere zu sorgen!Marco Wagemann 64 Die Zucht von Wasserschnecken Cornelia Gabler 67 Achatschnecken – nicht nur ein außergewöhnliches FuttertierUwe Geissel 71 Tubifex-ZuchtCornelia Gabler 74 Kleinsäuger als Futtertiere – am Beispiel der Hausmaus (Mus musculus)Thomas Wilms & Beate Löhr 86 Bücherkiste

18,40 CHF

Reptilia 72 - Heuschrecken, Grillen, Heimchen
Reptilia 72 - Heuschrecken, Grillen, Heimchen Jamaika-AnolisHinterindische ScharnierschildkröteSunglow Boas Inhalt: 2    EDITORIAL 4    REPORTAGE      Gefahrenpotenzial Riesenschlangen      von B. Akeret 13  MAGAZIN 21  TERMINE 24  FOTOSTORY      Grillen und Heuschrecken      von F. Tomasinelli 32  REPORTAGE      Heuschrecken:      Verteidigung und Überleben      von F. Tomasinelli 36  HALTUNG UND VERMEHRUNG      Die Ägyptische Wanderheuschrecke     Anacridium aegyptium     von A. Mangoni 40  REPORTAGE      Lord of the Bugs      Zu Besuch bei Europas größtem       Zuchtbetrieb für Futterinsekten      von H. Werning 54  HERPETOFAUNA      Der Laubfrosch (Hyla arborea)      „Frosch des Jahres“ im „Jahr des       Frosches 2008“      von A. Kwet, A. Nöllert & A. Geiger 64  HALTUNG UND VERMEHRUNG      Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von      Cistoclemmys (galbinifrons) bouretti,      der Hinterindischen Scharnierschildkröte      von W. & K. Heuberger 73  REISE/HALTUNG UND VERMEHRUNG      Jamaika, seine Leguane und der      Riesenanolis Anolis garmani      von T. Baum 81  HALTUNG UND VERMEHRUNG      Und die Sonne geht auf … die Sunglow-Boa      von R. Ihle & J. Bergman 86  WESTERN HERP PERSPECTIVES      Eine Schildkrötengeschichte      von B. Love 91  BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN      Gedanken zum Tag des Milchleids      von H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 56 - Afrikanische Landschildkröten
Reptilia 56 - Afrikanische Landschildkröten Rote BambusnatterFischers ChamäleonXenagama taylori Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN & LESERBRIEFE 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVES  Der blaue Mexikaner  Von B. Love 18  FOTOREPORTAGE  Afrikanische Landschildkröten  Von J. Valverde 26 REPORTAGE  Die Schildkröten Afrikas – Vielfalt durch  Anpassung an extreme Lebensräume  Von T. & S. Vinke 31 HERPETOFAUNA  Taxonomie, Ökologie und Schutz der   Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis)  Von J. S. Massana & A. M. Silvestre 36 HALTUNG UND ZUCHT  Die Areolen-Schildkröte Hompus areola-  tus (THUNBERG, 1787) – Beobachtungen   und Erfahrungen: Lebensweise, Haltung,   Nach- und Aufzucht  Von A. Schleicher 42 REISE  Exkursion im Westen Kubas   Von L. Geißler 51 PORTRÄT UND POSTER  Bradypodion occidentale  Von M. Dobiey 56 HALTUNG UND ZUCHT  Haltung, Pflege und Nachzucht von Taylors   Biberschwanzagame, Xenagama taylori   (PARKER, 1935)  Von P. M. Müller 62 HALTUNG UND ZUCHT  Die Terrarienhaltung der Thailändischen   Roten Bambusnatter (Oreophis porphyraceus coxi)  sowie eine seltene Zwillingsgeburt   Von V. Knietsch 67 HERPETOFAUNA Zur Nachzucht der Roten Breitband-Bambusnatter, Oreophis porphyraceus laticinctus SCHULZ & HELFENBERGER 1998   Von J. Bulian, B Siebert & M. Ansermet 72 HERPETOFAUNA   Chamäleons in den westlichen Usambara-  Bergen im Norden Tansanias   Von W. & Y. Lantermann 78 REPORTAGE  Ein Zyklon in Sri Lanka   Von P. Janzen 86 KLEINANZEIGEN 91 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN  Meine Wohngemeinschaft  Teil 1: Ich hätte ja überhaupt keine Zeit,  Autos anzuzünden!  Von H. Werning

11,20 CHF

Reptilia 26 - Amazonas
Reptilia 26 - Amazonas HeuschreckenzuchtKrötenlaubfröscheHakennattern Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 6 Magazin 12 Termine 14 Western Herp Perspectives: Die Evolution der Jagd, von B. Love 16 Fotoreportage: Amazonas, von H. Werning 24 Pulsierende Wälder - Die Überschwemmungswälder des Amazonas, von H. Werning und H. Kreibich 30 Reportage: Auf der Suche nach der größten Anakonda, von L. Dirksen und P. Strimple 35 Reportage: Den Wald vor lauter Bäumen sehen - Was tun am Amazonas, von H. Werning 42 Terraristik: Futtertierzucht: Die Ägyptische Wanderheuschrecke Locusta migratoria, von T. Eisenberg 47 Haltung und Zucht: Die Mexikanische Hakennasennatter Heterodon nsicus kennerlyi, von D. Hasselberg 51 Porträt und Poster: Geochelone sulcata, von M. Aresté 55 Haltung und Zucht: Die "fliegende Eidechse" - Haltung und Vermehrung von Holaspis guentheri laevis, von Dr. M. Meyer 58 Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Baumhöhlen-Krötenlaubfrosches (Phrynohyas resinifictrix GOELDI 1907) im Terrarium 65 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 2: Ausführung der Arbeiten 70 Herpetologie und Kultur: "In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut", Ein Blick auf Vorstellungen von Drachen in Ost und West, Teil 2, von K. Kunz 75 Reptilia unterwegs: Der Snake Park in Nairobi, Kenia, von A. S. Henning 82 Rat und Tat 97 Bibliothek 104 Glosse: Anakonda! (Teil 1), von H. Werning

9,80 CHF

Terraria 13 - Überwinterung von Terrarientieren
Terraria 13 - Überwinterung von Terrarientieren Nachzucht des Palmatogecko aus der NamibHaltung und Vermehrung der Anden-Königsnatter Inhalt: 2 Editorial von Heiko Werning4 Magazin Gefährliche Tiere im Saarland / Zoo-Tage in Frankfurt / Haftung für entwichene Haustiere / Klettervermögen von Schlangen bei unterschiedlichen Temperaturen / Vipern-Erstimporte12 TERRAglobal Sternstunde des bolivianischen Fernsehens: Herpetologe im Canal 21 von Martin Jansen Die Entdeckung einer neuen Art von Karl-Heinz Switak 16 Titelthema: Überwinterung von Terrarientieren Überwinterung - Anpassungen an kalte Klimabedingungen von Beat Akeret23 Überwinterung von Reptilien und Amphibien im Freilandterrarium von Martin Hallmen32 Die Kühlschrank-Methode von Hans-Dieter Philippen37 Überwinterung von Schildkröten im Keller-Lichtschacht von Xaver Wapelhorst 40 Winterruhe bei Vogelspinnen Hans-Werner Auer44 Graue Riesen unter sich - von Pantherschildkröten und Elefanten im Addo Elephant National Park, Südafrika Teil 2: Größe und Populationsökologie von Michael Wirth54 Lampropeltis triangulum andesianus - seltenes Terrarien-Juwel mit zweifelhaftem Ruf Teil 1: Biologie und Haltung von Thorsten Schmidt60 Zur Haltung und Nachzucht des Palmatogeckos Pachydactylus rangei Andersson, 1908 von Sebastian Schenk & Sebastian Wolf66 Froschsterben im Hotspot - eine Fallstudie in Ostbrasilien von Dennis Rödder70 Reise Costa Ricas Hitoy Cerere, das Tor zum Land des Sibú von Ivonne Meuche82 Neue Arten Blattfingergeckos der Gattung Phyllodactylus/ Drei Laubfrösche aus Südbrasilien84 Unter Forschern Bolivien: immer noch eine „Terra incognita“ der Herpetologie von Martin Jansen88 Testlauf Beregnungsanlagen von Kriton Kunz94 Blickfang Ein Schildkrötenparadies - vom Garten bis zum Bad von Kriton Kunz99 In Ihrer Nähe103 Vorschau104 Brutkasten Das Kind spricht nicht von Heiko Werning

12,00 CHF