Reptilia 52 - Makifrösche

Réf. produit : reptilia52

11,20 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen mardi, 19 août und mercredi, 20 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Reptilia 52 - Makifrösche"

Reptilia 52 - Makifrösche

Zornnattern
Schlangenprozession
Fischerspinnen

Inhalt:

    • 2 EDITORIAL
    • 6 MAGAZIN
    • 16 TERMINE
    • 20 FOTOREPORTAGE
      Die Feen des Waldes
      Die Makifrösche der Gattung Phyllomedusa
      von E. Biggi
    • 31 HERPETOFAUNA
      Der brasilianische Makifrosch Phyllomedusa burmeisteri
    • von J. Bertoluci, P. S. Santos, M. A. S. Canelas & J. Cassimiro
    • 35 HALTUNG UND ZUCHT
      Die Nachzucht des Riesenmakifrosches, Phyllomedusa bicolor
    • von S. Soden
    • 41 REISE
      Der Smaragdeidechsenwald von Caorle
      Herpetologische Beobachtungen zwischen Venedig und Triest
    • von S. Meyer
    • 51 PORTRÄT UND POSTER
      Leiocephalus carinatus
      von K. Kunz
    • 56 HERPETOFAUNA
      Die Zornnattern Nordafrikas
    • von U. Schlüter
    • 66 HALTUNG UND ZUCHT
      Ein Piratenleben
      Haltung und Zucht der Fischerspinnen Ancylometes - Teil 1
      von K. Kunz
    • 72 HERPTOKULTUR
      Die Schlangenprozession von Cocullo
      von M. Meyer
    • 79 REPTILIA UNTERWEGS
      Das Südamerika-Regenwaldhaus im Krefelder Zoo
      von A. Hauschild
    • 86 BIBLIOTHEK
    • 90 KLEINANZEIGEN
    • 95 WESTERN HERP PERSPECTIVES
      Ein lieblicher Herping-Platz
      von B. Love
  • 104 GLOSSE
    Spinnenweben – Spinnenleben
    von H. Werning
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Draco 27 - Hochland
Draco 27 - Hochland Inhalt: 2 Editorial 4 Gebirge und Hochland – Reptilien und Amphibien in einem extremen Lebensraum Heiko Werning & Claudia Wolf 28 Neuseeland – die Entdeckung neuer Geckos am Ende der WeltRonald Coleman 32 Riesenunken und Co. im Hochland Südwest-ChinasKlaus Detlef Kühnel 36 Rwenzori – auf der Suche nach Amphibien in den MondbergenKatharina C. Wollenberg & Stefan Lötters 40 Die Haltung von Hochland-ChamäleonsAndreas Böhle 45 Chamäleons in den Ost-Usambara-Bergen im Norden TansaniasWerner & Yvonne Lantermann 49 Auch Spanische Kreuzottern sind giftig ...Axel Kwet 54 Auf der Suche nach Gebirgseidechsen in drei Erdteilen Wolfgang Bischoff 74 Lebensweise, Pflege und Nachzucht der Alligatorschleiche Mesaspis moreletii (Bocourt, 1871)Uwe Schlüter 81 Magazin

18,40 CHF

Draco 24 - Araignée
Draco 24 - Spinnen Inhalt: 2 Editorial 4 Spinnen - ein Blick in fremde Welten Kriton Kunz 24 "Relikte der Urzeit" - Gliederspinnen, Tapezierspinnen und ihre VerwandtenThomas Ziegler & Boris F. Striffler 32 Radnetzspinnen im TerrariumTimm Adam 48 Die Gattung Latrodectus - nicht nur Schwarze WittwenBoris F. Striffler 58 Farbenfrohe Raubkätzchen - Pflege und Nachzucht der Luchsspinne Peucetia madagascariensisKriton Kunz 62 Wasserjagende Spinnen der Familie Ctenidae, Pisauridae und TrechaleidaeTimm Adam 70 Heimliche Mitbewohner im Haus: von Asseljägern, Hypnotiseuren und LeimspuckernKriton Kunz 80 Mit Piaroa-Indianern auf der Jagd nach der Riesenvogelspinne Theraphosa apophysisBoris F. Striffler & Barbara Zoller 88 Bücherkiste 93 Magazin

16,80 CHF

Draco 06 - Amphibiens locaux
Draco 06 - Einheimische Amphibien Inhalt: Seite Inhalt 2 Editorial 4 Die einheimischen Amphibien - eine Übersicht, von Dr. B. Thiesmeyer 22 Ein König ohne Reich, von E. Meier & T. Mutz 30 Der Moorfrosch Rana arvalis NILSSON, 1842, von H.Laufer & A. Pieh 38 Die Wechselkröte Bufo viridis LAURENTI, 1768, von A. Pieh & N. Braitmayer 45 Geburtshelferkröten (Gattung Alytes, discoglossidae): Biologie, Haltung und Nachzucht, von H.-J. Schekeler 53 Kammmolche: Kleine Wasserdrachen in useren Tümpeln und Teichen, von A. Kupfer 58 Lange tönt´s im Walde noch: Salamander lebe hoch!, von Dr. B. Thiesmeyer 69 Erste Fotos zur Geburt beim Alpensalamander (Salamandra atra atra) 78 Bücherkiste 89 Magazin

16,80 CHF

Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen"
Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen" Abronia deppiiNeue Amphibien 2013 Inhalt: Die Kleinleguane aus den nordamerikanischen Trockengebieten gehören zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Zu ihnen zählen so prominente Vertreter wie Halsbandleguane, Chuckwallas, Wüstenleguane, Krötenechsen, Leopard- und Stachelleguane. Wir berichten über diese Sonnenanbeter in der Natur und stellen Beispiele für eine erfolgreiche Terrarienhaltung vor.Inhaltsverzeichnis:TerritorialHerpetoramaTitelthemaLeguane im „Wilden Westen“Heiko WerningDer Leopard unter den ReptilienKarl-Heinz SwitakPhrynosoma modestum. Kleine Zwerge mit interessantem VerhaltenJörg Wernicke & Klaus HaaseImmer an der Wand lang: Der Baja-California-Felsenleguan, Petrosaurus repens, im TerrariumPeter Schulze NiehoffPanoramaHerpetologische Beobachtungen im Lebensraum von Abronia deppii im Valle de Bravo, Estado de México, MexikoChristian LangnerForschungNeue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen AmphibienAxel KwetSalamandraAuch in Ihrer NäheTerraristikDie Tierwelt in MenschenhandWalter SachsseNatur- und ArtenschutzFeldnotizenUnkenreflex beim Grasfrosch (Rana temporaria)Rudolf MalkmusTerrestrische Überwinterung von Pelophylax ridibundus im GartenbeetAndreas Nöllert Langzeitdaten zur Fortpflanzungsbiologie des Grasfrosches unter dem Einfluss der KlimaerwärmungRudolf MalkmusAbo & ServiceVorschauBrutkasten Lecker GiraffeHeiko Werning

12,00 CHF

Plattschwanzgecko
Alles über den Plattschwanzgecko von Patrick Schönecker 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 1. Auflage Autor Patrick Schönecker Verlag NTV Inhalt: Plattschwanzgeckos sind interessante Pfleglinge für den fortgeschritteneren Echsenhalter, der schon einige Erfahrung mit der Pflege und Nachzucht anderer Arten gesammelt hat und sich nun mit seinem fundierten Wissen an diese skurrilen Reptilien wagen möchte.Dieses Buch versteht sich dabei nicht als allumfassendes Werk zur Uroplatenpflege. Es soll vielmehr dem interessierten Einsteiger in die Haltung von Arten der Gattung durch die Vorstellung von vier empfehlenswerten Spezies einen problemlosen Einstieg und eine erleichterte Auswahl der für ihn geeigneten Art ermöglichen.Der Inhalt des Buches versteht sich dabei auch als Hilfe in der Praxis mit diesen Tieren. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Plattschwanzgeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Reptilia 07 - Kletternattern
Reptilia 07 - Kletternattern Schildkrötenschutz in NepalStumpfkrokodile im KongoRotfußvogelspinne Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 4 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 16 - FotoreportageSeite 22 - Haltung und Zucht: Die Persische Kletternatter Elaphe persica, von K.-D. SchulzSeite 25 - Reportage: Gefährdung und Schutzmöglichkeiten der Äskulapnatter in Deutschland, von M. WaitzmannSeite 29 - Haltung und Zucht: Elaphe guttata, von J. BergadáSeite 33 - Reisebericht: Stumpfkrokodile im Kongo, von A. Brieger, F. W. Huchzermeyer und J. RileySeite 39 - Porträt und Poster: Corucia zebrata, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Reportage: Ein Artenschutzprogramm für Schildkröten in Nepal, von K. Ernst, K. B. Shah und H. SchleichSeite 49 - Haltung und Zucht: Dendrobates galactonotus, von R. und B. PieperSeite 53 - Haltung und Zucht: Avicularia avicularia, von J. M. Marínez NadalSeite 57 - Herpetologie und Kultur: Traditionelle chinesische Medizin, Teil 2: Schildkröten als Feuerlöscher, von G. PetersSeite 62 - Western Herp Perspectives, von B. LoveSeite 64 - PreisrätselSeite 69 - Reptilia unterwegs: Arizona Sonora Desert Museum Tucson, von H. WerningSeite 74 - Rat und TatSeite 77 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

9,80 CHF

Reptilia 83 - Argentine
Reptilia 83 - Argentinien Amphibie des Jahres: der TeichmolchUsambara-BuschviperPfeilgiftfrosch Ameerega trivittata – die Orange-Variante Inhalt:Noch immer ist Argentinien ein Geheimtipp unter Reisenden. Dabei ist der Pampa-Staat eines der abwechslungsreichsten Länder der Welt und beherbergt eine äußerst artenreiche Herpetofauna. Man kann in diesem südamerikanischen Riesenland subantarktische Gletscher bestaunen, auf Berge bis fast an die 7.000-m-Marke klettern, durch dampfende Regenwälder wandern, die vielleicht spektakulärsten Wasserfälle der Welt bestaunen, gigantische Sumpfgebiete durchmessen oder an einigen der heißesten Fleckchen des Planeten schwitzen. Und dazu so fantastisches Rindfleisch essen wie nirgends sonst. Die REPTILIA hat führende lateinamerikanische Kenner der Reptilien und Amphibien des Landes gebeten, uns diesen für viele „weißen Fleck“ auf der Landkarte näher vorzustellen, der nicht nur einige terraristische oder wohlbekannte Highlights wie Südboa, Schwarzer Kaiman, Gelbe Anakonda oder Argentinische Landschildkröte beheimatet, sondern auch eine Vielzahl bei uns weitgehend unbekannter, aber äußerst interessanter und faszinierender Arten – vom Hochgebirgsleguan bis zum Schwarzkrötchen. Inhaltsverzeichnis EDITORIAL MAGAZIN Mehrere Amphibien- und Reptilienarten neu in das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITIS) aufgenommen Alexander Gutsche   Schutzstatus WA II für die gesamte Gattung Agalychnis Tobias Eisenberg   Das Erdbeben in Chile von 2010 Johara Bourke   Informationstagung "Gefährliche Tiere – Haltung, Handel und Risiken" Florian Giese TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVES „Florgia Herping“ von B. Love FOTOSTORY Die Reptilien Argentiniens von S. Winchell HERPETOFAUNA Die Südboa oder Argentinische Boa, Boa constrictor occidentalis von T. & S. Vinke TERRERIENPRAXIS Die Südboa (Boa constrictor occidentalis) und die Kennzeichnungspflicht von H. & E. Stöckl HERPETOFAUNA Der Rote Teju, Tupinambis rufescens von T. & S. Vinke HALTUNG UND VERMEHRUNG Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium Teil 5a: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe von U. Schlüter PORTRÄT und poster Epidalea calamita (Bufo calamita) (Laurenti, 1768). Kreuzkröte von J. M. Dehling & D. M. Dehling REISE Die orangefarbene Variante des Pfeilgiftfrosches Ameerega trivittata aus dem Nassau-Gebirge in Surinam von H. Divossen HALTUNG UND VERMEHRUNG Pflege und Vermehrung der Usambara-Buschviper Atheris ceratophora von Georg JachanHALTUNG UND VERMEHRUNG Die Gattung Macrothele im Terrarium. Beschreibung, Haltung und Nachzucht von R. Hübers HERPETOFAUNA Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) – Lurch des Jahres 2010 von A. Kwet, A. Nöllert & J. Hill BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Pfeiffrösche in Peru, Duellman & Lehr (2009): Terrestrial-breeding frogs (Strabomanidae) in Peru Andreas Schlüter Buchbesprechung: Henkel & Schmidt (2009): LeopardgeckosMartin Dieckmann ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU

12,00 CHF

Terraria 05 - Asiatische Bambusottern
Terraria 05 - Asiatische Bambusottern GrünfröscheEuropäische Skorpione Inhalt: 2 Editorial Kriton KUNZ TITELTHEMA 4 Asiatische Bambusottern – Biologie und Verbreitung Andreas GUMPRECHT 9 Zur aktuellen Taxonomie und Systematik der Asiatischen Bambusottern Andreas GUMPRECHT 13 Haltung und kontinuierliche Nachzucht der Asiatischen Bambusotter Popeia popeiorum (SMITH, 1937) Andreas GUMPRECHT 20 Wildes Yunnan – auf der Suche nach Bambusottern im SüdwestenChinas Andreas GUMPRECHT 28 Zitierte oder empfohlene Literatur zu Bambusottern Andreas GUMPRECHT WISSENSCHAFT 30 Herpetorama Farbwechsel beim Grünen Baumpyhton / „Azureus“ ade 32 Neue Arten Bungarus slowinskii / Cordylus meculae / Calotes htunwini & C. irawadi 35 Unter Forschern Krokodilforschung in den Torf-Sumpfwäldern Borneos René BONKE 39 Die Spaltenschildkröte, Malacochersus tornieri (SIEBENROCK, 1903) – Verbreitung, Lebensweise und Vermehrung Manfred ROGNER 44 Mit der Kamera beobachtet: Wasserfroschleben am Teich Dietmar SCHUPHAN 54 Europäische Skorpione der Gattung Euscorpius THORELL, 1876 Alexander TIETZ 61 Die Taggeckos des Oman Rolf LEPTIEN 64 Melanophryniscus – nicht nur schwarze KrötenTeil 4 (Schluss): Die Arten in Argentinien, Paraguay und Bolivien Axel KWET REISE74 Das griechische Festland – europäisches Eldorado für Reptilienund Amphibien Benny TRAPP TERRARIENPRAXIS 84 Testlauf Schlupfkisten Kriton KUNZ & Heiko WERNING Vitamin-Mineralstoff-Präparat Eurital Silvia MACINA 86 Auftakt Checkliste zum Erwerb eines Chamäleons Nicolá LUTZMANN 90 BlickfangEin Streifzug durch die Terraristik – zu Besuch bei Paul-Heinz Grünwaldt Mike ZAWADZKI 94 Auch in Ihrer Nähe 97 TERRAnetz Serum-Depot Berlin / Zwergbartagamen 99 TERRAglobal Wo bleibt die TERRARIA? Joachim BULIAN Die Schlange in meinem Leben – und in dem meiner Familie Fabio CUPUL 104 TERRAwinn

11,20 CHF

Terraria 25 - Porteurs vivants
Terraria 25 - Lebendgebärende Reptilien Nachzucht von VogelspinnenDiademnatterSpornschildkröte Inhalt: Längst nicht alle Reptilien legen Eier. Eine ganze Reihe an Ar ten bringt zur Freude vieler Terrarianer lebende Junge zur Welt. Doch auch wenn die oft mit Schwierigkeiten verbundene künstliche Inkubation der Gelege entfällt: Auch bei lebend gebärenden Reptilien kann bei der Nachzucht im Terrarium manches schief gehen, und oft fällt es Haltern schwer, die Ursachen für Probleme zu erkennen. Uwe Schlüter stellt die verschiedenen Formen des Lebendgebärens bei Reptilien vor und erklärt alles, was man wissen muss, um diese Arten so erfolgreich wie möglich nachzuzüchten. Dazu stellen wir einige lebend gebärende Reptilien im Terrarium vor, darunter die Madagaskar-Hundskopfboa, Sanzinia madagascariensis, oder die seltsame Krokodilnachtechse, Lepidophyma flavimaculatum. EditorialMagazinSchlupf eines völlig gesunden Jungtieres der Nordafrikanischen Dornschwanzagame aus einem schimmelbefallenen EiUmfärbung bei der Monokelkobra vom juvenilen zum adulten TierLeuchtende Schwermetall-DetektorenDinos mit Bremshilfe?Hunderte von madagassischen Landschildkröten in Malaysia beschlagnahmtFotosynthese bei SalamandernRechtliches TERRAglobal spezialEchsen des Barkly-TafellandesGunther Schmida TitelthemaLebendgebärende ReptilienUwe Schlüter Die Krokodil-Nachtechse. Lepidophyma flavimaculatum (Duméril, 1851) Jochen Meyer Pflege und Nachzucht des Nördlichen Kanarenskinks (Chalcides viridanus) Uwe Schlüter Haltung und Zucht einer gekrönten Schönheit: die Diademnatter (Spalerosophis diadema [Schlegel, 1837]) Sascha & Stefanie Esser Giganten der Wüste. Die Afrikanische SpornschildkröteLeo Spinner ReiseCuc Phuong. Spinnen und andere Tiere im ältesten Nationalpark VietnamsGordon Ackermann Nachzucht von Vogelspinnen Karin Manns Neue ArtenDiversität der philippinischen Bindenwarane entschlüsselt – und drei neue Taxa beschrieben André Koch Unter Forschern Giftschlangensuche in Österreich Johannes Hill Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Auf der Mauer, auf der Lauer Mike Zawadzki

12,00 CHF

Terraria 03 - Anolis im Terrarium
Terraria 03 - Anolis im Terrarium SchmuckschildkrötenNamaqualand Inhalt: 2 Editorial Mike ZawadzkiTITELTHEMAAnolis im Terrarium 4 Anolis – Haltung, Pflege und Vermehrung Manfred Rogner 14 Ein Terrarium für die Ewigkeit Gestaltung von verrottungsresistenen Wänden und Epiphytenästen eines Paludariums für Anolis Holger Herfurth 18 Terrarienhaltung von Anolis – ein Erfahrungsbericht am Beispiel von Anolis bahorucoensis bahorucoensis Dieter Bundt 32 Anolis loysianus, ein stachelbeschuppter Rindenanolis aus Kuba Axel Fläschendräger WISSENSCHAFT 36 Herpetorama Vorsicht vor Artgenossen! / Hydraulische Pumpe / Auf der Spur der Blinden 38 Neue Arten Bronchocela vietnamensis / Nattern aus Nordmadagaskar / Scaphiophryne menabensis 41 Unter Forschern Im Zentrum des Korridors Philipp Wagner 45 Schmuckschildkröten – die Gattung Pseudemys Teil 2: Die Arten und Unterarten nebst Angaben zu Verbreitung und Lebensweise Andreas S. Hennig 54 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 3: Die „Brasilianer“ Axel Kwet 62 Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (SAUSSURE, 1869) Teil 2 Christian J. Schwarz, Jürgen E. Mehl & Jürg Sommerhalder 70 Die vergessene Schönheit Ein paar Worte zu Haltung und Nachzucht von Diadophis punctatus Kriton Kunz 74 REISE Namaqualand Mats BlohmTERRARIENPRAXIS 82 Testlauf Fixierstab für Schlangen von M&S ReptilienNetzgitterabdeckung von Exo Terra 84 Auftakt Literatur verstehen – kein Problem Timo Plochowietz 87 Blickfang Madagaskar in Sachsen – zu Besuch beim Phelsumenzüchter Hans-Peter Berghof Heiko Werning 93 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetz Makrofotografie / Anolis-Seite 98 TERRAglobal Die Reptilien in der Kultur Mexikos Fabio Cupul Die Mäusezucht, ein Selbstbedienungsladen? Joachim Bulian 104 TERRAwinn

11,20 CHF