Reptilia 123 - Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-Terrarien

Réf. produit : reptilia123

13,50 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen jeudi, 21 août und vendredi, 22 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Reptilia 123 - Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-Terrarien"

Reptilia 123 - Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-Terrarien

Inhalt:

Titelthema: Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-Terrarien

Pfeilgiftfrosch-Terrarien können wahre Schmuckstücke sein. Schon wegen der „Juwelen aus dem Regenwald“ selbst – aber eben auch wegen des Regenwalds drumherum. Pfeilgiftfrösche kommen aus Biotopen zu uns, die auch die Heimat zahlloser ansprechender Tropenpflanzen sind, von denen viele bei uns erhältlich sind und hervorragend kultiviert werden können. Der erfahrene Terrarienpflanzenspezialist Beat Akeret erklärt im Titelthema dieser REPTILIA genau, welche Pflanzen sich für Pfeilgiftfrosch-Terrarien eignen, damit diese nicht nur toll aussehen und den Ansprüchen der Frösche genügen, sondern sogar noch einen originalgetreuen lateinamerikanischen Regenwald-Ausschnitt ins Wohnzimmer zaubern.

Außerdem in REPTILIA Nr. 123

Haltung und Nachzucht eines der mystischsten Reptilien überhaupt: der Borneo-Taubwaran im Terrarium
Gefahr im Blütenzauber: Krabbenspinnen
Der große Treck 3: mit REPTILIA-Chefredakteur Heiko Werning von Küste zu Küste durch den Süden der USA
und vieles andere

4          editorial

            6          MAGAZIN

            14        TERMINE

            16        WESTERN HERP PERSPECTIVES

                                   Nur in Amerika

                                   Von B. Love

            18        FOTOSTORY

                                   Pflanzen im Pfeilgiftfroschterrarium

                                   Von B. Akeret

            26        Terrarientechnik

                                   Pflanzenpflege im Pfeilgiftfroschterrarium

                                   Grundsätzliche Überlegungen

                                   Von B. Akeret

            32        pflanzen

                                   Geeignete Pflanzen für Pfeilgiftfroschterrarien

                                   Von B. Akeret

            44        HALTUNG UND NACHZUCHT

                                   Anmerkungen zur Haltung und Nachzucht des Taubwarans, Lanthanotus borneensis

                                   Von M. Zollweg & R. Seipp

            54        Terrarientechnik

                                   Noch mehr Licht

                                   Stellungnahmen von S. Wunderlich und O. Fischer

            61        SERVICE

            64        reise

                                   Der große Treck

                                   Teil 3: Georgia on my Mind

                                   Von H. Werning

            76        AUCH IN IHRER NÄHE

            80        VORSCHAU

            82        BRUTKASTEN 

                                   Wenn das mal Schule macht

                                   Teil 2

                                   Von H. Werning

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 46 - Grenouilles en danger
Reptilia 46 - Frösche in Gefahr LeopardgeckosStrumpfbandnattern "Florida blue"Philippinen Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 11 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESKleinwild im Sandvon B. Love 16 FOTOREPORTAGE Amphibiensterben: Einblick in die Geschichte und aktuelle Forschungvon S. Lötters 24 REPORTAGENasenfrösche in Gefahr - Hoffnung für den Halbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)? von K. Busse & H. Werning 34 HERPETOFAUNADer Rückgang der Froschpopulationen in den Hochanden Venezuelas von E. La Marca 39 REPORTAGEAmphibiensterben auf Afrikanisch von S. Schick 45 REISEKlicken, Klingeln, Pfeifen und Schießen - die Frösche von Panay von M. Gaulke 51 PORTRÄT UND POSTERTestudo hermanni boettgerivon B. Trapp 56 HALTUNG UND ZUCHTDer Leopardgecko - nicht nur ein EinsteigertierHaltung und Vermehrung von Eublepharis macularius im Terrariumvon T. Wilms 63 HERPETOFAUNANicht jede blaue Strumpfbandnatter ist eine "similis" - Zur Unterscheidung der blauen Formen der Gewöhnlichen Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis sirtalis "florida blue" und der Florida-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis similisvon M. Hallmen 70 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Rotaugen-Spitzkopfschildkröte Emydura subglubosavon A. S. Hennig 74 HERPETOFAUNANordamerikas König der Klapperschlangen – Crotalus atrox – Teil 2von D. Schmidt 80 REPORTAGEPlanung und Bau eines Reptilienzoos: "Reptilium - Terrarien- und Wüstenzoo" in Landau entsteht - Teil 1: Die Planungsphasevon T. Wilms 86 KLEINANZEIGEN 94 RAT & TAT 96 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEDer Costa Cordalis des Weddingvon H. Werning

11,20 CHF

Reptilia 79 - Australische Pythons
Reptilia 79 - Australische Pythons KönigslaubfroschFutterzucht AsselnPrivater GiftschlangenzooInhalt: Die einzigartige Herpetofauna Australiens steht immer im Brennpunkt desInteresses bei Terrarianern. Für die Riesenschlangen des fünften Kontinents gilt das ganz besonders. Wir berichten ausführlich über sie, mit einem Schwerpunkt auf den seltenen Formen Pilbara-Olivpython (Liasis olivaceus barroni), Oenpelli-Python (Morelia oenpelliensis) und Rauschuppenpython (Morelia carinata). EDITORIAL MAGAZIN TERMINE   FOTOSTORY Pythons Australiens von S. Winchell   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 1: Der Rauschuppenpython, Morelia carinata von S. Alcini   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 2: Der Pilbara-Olivpython, Liasis olivacea barroni von S. Alcini   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 3: Der Oenpelli-Python, Morelia oenpelliensis von S. Alcini   REPORTAGE Die Schönste von allen – die Blattschrecke Ancylecha fenestrata  von A. Schmidt   PORTRÄT und Poster Chamaeleo hoehnelii von M. Dobiey REISE Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 2: Von Patagonien nach Zentral-Chile von H. Werning--> Literatur zu allen drei Teilen   HALTUNG UND VERMEHRUNG Asseln als Futtertiere von J. Felka   WESTERN HERP PERSPECTIVES Ist der Handel mit Reptilien und Amphibien zur Reife gelangt? von B. Love   HALTUNG UND VERMEHRUNG Der Königslaubfrosch, Pseudacris regilla. Wiedereinführung eines alten Bekannten von R. Münzer   TERRARIENSCHAUANLAGEN Das Serpentarium des Snakeparadise in Eschlikon in der Schweiz von H. Werning   BIBLIOTHEK ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU   BRUTKASTEN  Bear Country. Quasi live aus dem Yellowstone-Nationalpark von H. Werning

12,00 CHF

Sceloporus malachiticus
Alles über den Malachit Stachelleguan von Mike Zawadzki 62 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 1. Auflage Autor Mike Zawadzki Verlag NTV Inhalt: Was kann es Schöneres geben, als ein munteres Pärchen Malachit-Stachelleguane zu pflegen und sich an der reizenden Schar der selbst nachgezogenen Jungtiere zu erfreuen? Die prächtig gefärbten Tiere lassen mit Sicherheit das Herz eines jeden Echsenfreundes höher schlagen, und ihre Haltung und Pflege gelingen auch dem Einsteiger. Seit vielen Jahren vermehrt Mike Zawadzki erfolgreich Malachit-Stachelleguane. In diesem Ratgeber geht er detailliert auf alle Arten dieser Leguangruppe ein und schildert anschaulich ihre artgerechte Haltung. Und natürlich fehlen auch keineswegs die wichtigen Informationen, wie Sie Ihre Stachelleguane zur Fortpflanzung anregen und wie Sie die Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Malachit-Stachelleguane Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Reptilia 35 - Schlammschildkröten
Reptilia 35 - Schlammschildkröten PhelsumenhaltungNasenfröscheVietnam Inhalt: 2 EDITORIAL 3 NATURSCHUTZNasenfrösche in Gefahr – Gibt es in Chile noch den Halbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)?von K. Busse 10 MAGAZIN 22 TERMINE 24 WESTERN HERP PERSPECTIVESViele Gründe, Terrarianer zu seinvon B. Love 26 FOTOREPORTAGEDie Schlammschildkrötenvon M. Schilde 32 HALTUNG UND ZUCHTDie Haltung und Zucht der Weißmaul-Klappschildkröte (Kinosternon leucostomum)von M. Schilde 36 HALTUNG UND ZUCHTPflege und Vermehrung von Gewöhnlicher Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus) sowie Dachmoschusschildkröte (Sternorherus carinatus)von A. S. Hennig 41 REISEHerpetologisch Neues aus einem der letzten Tieflandregenwälder Vietnamsvon T. Ziegler 51 PORTRÄT UND POSTERThamnophis cyrtopsisvon M. Hallmen 56 HALTUNG UND ZUCHTDie Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795) – eine problematische tropische Landschildkröte?Teil 4: Schlupf, Aufzucht und Krankheitenvon H.-J. Bidmon 64 HALTUNG UND ZUCHTAllgemeines zur Haltung von Taggeckos der Gattung Phelsumavon H. Schneider 69 REPORTAGE UND INTERVIEWHeilkraft aus Schlangengift – Neue Wege bei der Entwicklung von Medikamenten aus tierischen Substanzenvon K. Kunz 75 REPORTAGEDie Kunst, auf Federn zu malenvon R. Fenske 80 REPTILIA UNTERWEGSVivarium im staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhevon H. Werning 87 KLEINANZEIGEN 91 RAT UND TAT 94 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAusgesetzt! (Teil 1)von H. Werning

9,80 CHF

Reptilia 32 - Skinke
Reptilia 32 Skinke Madagassische RiedfröscheHeuschreckenrezeptSternschildkröte Inhalt: 2 Editorial 3 Magazin 11 Termine 14 Western Herp PerspectivesDer Wert des Naturerlebnissesvon B. Love 16 FotoreportageSkinkevon A. Hauschild 22 HerpetofaunaBeobachtungen bei Eumeces (=Novoeumeces) schneideri aldrovandiivon S. Wegner 28 Haltung und ZuchtZur Pflege und Vermehrung von Berberskinken (Eumeces [=Novoeumeces] algeriensis) Peters, 1864von R. Struijk 35 Haltung und ZuchtAustralische Schneckenskinke Cyclodomorphus gerradii Grav, 1845 - Haltung und Vermehrung 41 ReportageLecker, diese Heuschreckenvon I. & B. Fritzsche 44 ReiseEine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate - Von den Mangroven bis zur Geröllwüstevon R. Leptien 51 Porträt und PosterElaphe quatorlineatavon B. Trapp 56 Haltung und ZuchtDie indische Sternschildkröte Geochelone elegans (Schoepf, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? Teil 1: Aussehen, Verbreitung und Lokalrassen, Eingewöhnung, Vorstellung der Zuchtgruppevon J. Bidmon 66 ReportageJapan im Jahr der Schlangevon A. Kast & M. Mori 71 Herpetofauna Die Madagassischen Riedfrösche der Gattung Heterixalusvon K. Schmidt, F. Glaw & M. Vences 80 Reptilia unterwegsDer Schlangenpark "World of Snakes" in Grecia, Costa Ricavon R. Fenske 87 Kleinanzeigen 91 Rat und Tat 94 Bibliothek 104 GlosseUnser Autor Dr. Spechtvon H. Werning

9,80 CHF

NTV - Hymenochirus
NTV Der Zwergkrallenfrosch von Kriton Kunz 62 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Vielleicht die liebenswertesten Pfleglinge im Aquarium sind Zwergkrallenfrösche. Dem heiteren Anblick einer munter und etwas tollpatschig durchs Becken rudernden Schar dieser kleinen Fröschchen vermag sich wohl niemand zu entziehen. Da es sich außerdem um äußerst pflegeleichte Tiere handelt, kann man diese netten Amphibien auch dem Einsteiger empfehlen. REPTILIA-Redakteur Kriton Kunz hielt als Kind bereits seine ersten Zwergkrallenfrösche und züchtet sie seit Jahren regelmäßig erfolgreich nach. Praxisnah und kompetent, aber jederzeit leicht verständlich geht er detailliert auf alle Aspekte rund um Haltung und Pflege der reizenden Kerlchen ein und verrät Ihnen überdies, wie man Zwergkrallenfrösche zur Paarung bewegt und ihre Kaulquappen sowie die Jungtiere aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwergkrallenfrösche Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Aquarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

19,90 CHF

Der Dünnfingergecko
Alles über die Dünnfingergeckos von Jens Rauh 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Jens Rauh Inhalt: Vorwort Artbeschreibung Verwandtschaft Gesetzliche Bestimmungen Verbreitung und Lebensraum Verhalten/Lebensweise Wo kaufe ich meinen Dünnfingergecko? Transport und Quarantäne Vergesellschaftung Das Terrarium    Die Technik Die Einrichtung Klima Pflegearbeiten Ernährung Gesundheit Voraussetzungen zur Nachzucht Paarungsverhalten Trächtigkeit und Eiablage Inkubation Eientwicklung und Schlupf Aufzucht der Jungtiere Weitere Informationen Weiterführende und verwendete Literatur

21,90 CHF

Araignées goudronneuses géantes
Das Buch über die Riesenvogelspinnen Theraphosa blondi und Theraphosa apophysis 64 Seiten viele Farbfotos Theraphosa blondi und Theraphosa apophysis Autor Boris F. Striffler Verlag NTV Der Autor erklärt in diesem Buch alles über die beiden Riesenvogelspinnen. Beschrieben wird die Haltung und die Pflege der grossen Achtbeiner, ebenso das Terrarium und der Umgang mit diesen Tieren. Beschrieben wird: Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Riesenvogelspinnen Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, verschiedene Methoden zur Eizeitigung und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann

21,90 CHF

Reptilia 97 - Nano Terraristik
Reptilia 97 - Nano Terraristik Strumpfbandnattern-FarbmutationFertigfutter für GeckosKöhlerschildkröte Inhalt: Nano-Terraristik, also kleine Tiere in kleinen Terrarien – kann das überhaupt artgerecht sein? Wir stellen Ihnen das Konzept vor, das hinter dem derzeitigen Nano-Boom steckt, und zeigen auf, wie es durchaus in die moderne, tiergerechte Terraristik passen kann.Birgit Kaup porträtiert darüber hinaus die winzigen, aber oft knallbunten und äußerst liebenswerten Kugelfingergeckos der Gattung Sphaerodactylus, und Hans-Werner Auer berichtet über baumbewohnende Mini-Vogelspinnen, darunter spannende Neuheiten. EDITORIALMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELTMit den Besten unterwegsA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESDen Blick fangenB. LoveFOTOSTORYKleine Tiere, kleine Terarrien, großer Anspruch: Nano-Terraristik!K. KunzHALTUNG UND ZUCHTZwerg-Avicularien: klein bleibende Baumvogelspinnen fürs Nano-TerrariumH.-W. AuerHALTUNG UND ZUCHTFarbenfrohe Winzlinge – Kugelfingergeckos im heimischen WohnzimmerB. KaupHALTUNGInsektenfreie Fütterung omnivorer Geckoarten im Terrarium – Ein Futter aus den USA hält Einzug in die GeckohaltungP. SchöneckerHALTUNG UND ZUCHTDie Köhlerschildkröte. Haltung und Vermehrung einer tropischenSchönheitM. RognerREPORTAGEStrumpfbandnatter in Flammen. Die Geschichte eines Ausnahmeexemplarsvon Thamnophis sirtalis sirtalisM. HallmenHALTUNG UND ZUCHTDie Wüstenkrötenechse (Phrynosoma platyrhinos). Ein Nahrungsspezialist in der TerrarienhaltungK. HaaseSCHAUANLAGENPanzertiere in der Kirche – die Meeresschildkröten des Meermuseums StralsundAndreas S. HennigTIERE UNSERER HEIMATDie KreuzkröteR. LeptienBIBLIOTHEKTIPPS & TRICKSTESTLAUFABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEREISEPemba – Herpetologische Fundgrube im Indischen OzeanO. Hawlitschek, F. Glaw & D. RödderVORSCHAUBRUTKASTENGewölleM. Zawadzki

12,00 CHF

NTV, Leben mit Bartagamen
NTV Leben mit Bartagamen ISBN: 978-3-931587-72-7 Liz Palika 208 Seiten 72 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Inhalt: Bartagamen muss man einfach mögen. Ihr etwas skurriles Äußeres, das liebenswerte Wesen und die unkomplizierte Pflege lassen die Minidrachen auf der Beliebtheitsskala ganz oben stehen. Liz Palika schildert nicht nur anschaulich ihre erfolgreiche Pflege und Zucht, sondern zeigt die attraktiven Tiere auch aus einer ganz neuen, überraschenden und sehr persönlichen Sicht.  Was es bei der Auswahl und Anschaffung einer Bartagame zu beachten gilt Was ist eine Bartagame für ein Tier, wie „funktioniert“ sie? Bartagamen artgerecht als Haustier halten: Das richtige Terrarium, die Einrichtung und Technik Körpersprache und Verhalten Erfolgreich nachzüchten: Voraussetzungen, Geschlechtsdiagnose, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungen Bartagamen dressieren Problemlösungen: Prophylaxe und Therapie von Krankheiten Jede Menge ganz persönlicher Tipps & Tricks aus dem reichen Erfahrungsschatz der Autorin

28,90 CHF