Marginata 30 - Sous le charme des tortues - Joie et tristesse de la recherche sur les tortues

Réf. produit : marginata30

16,50 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen mardi, 19 août und mercredi, 20 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Marginata 30 - Sous le charme des tortues - Joie et tristesse de la recherche sur les tortues"

Marginata 30 - Im Bann der Schildkröten

Freud und Leid der Schildkrötenforschung

Schildkrötenschutz auf Sumatra
Zucht der Rotwangen-Klappschildkröte
Schildkröten im Schulunterricht

Inhalt:

Editorial
LESERBRIEFE
Magazin
Termine

REPORTAGE
Jenseits von Afrika – ein Forschungsaufenthalt in Madagaskar
Jutta Hammer

REPORTAGE
Schildkrötenforschung in Vietnam
Inga Fischer, Sarah Wahl und Sandra Weimer

HALTUNG UND ZUCHT
„Kambodscha – ein Königreich der Wunder“. Feldherpetologische Arbeit an Indotestudo elongata
Flora Ihlow

POSTER
Die Turkana-See-Klappbrustschildkröte (Pelusios broadleyi)
Hans - Dieter Philippen

ZUCHT
Haltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte
Teil 2
Michael Wirth und Peter Fritz

Reportage
Die Ernährung europäischer Landschildkröten in der freien Wildbahn
Wolfgang Wegehaupt

Buchtipp
Kleinanzeigen
Abo & Service
Regionalführer

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 44 - Garder les serpents toxiques de manière responsable
Terraria 44 - Giftschlangen verantwortungsvoll pflegen Ceylon-TaubagameKanarische Rieseneidechsen Inhalt:Im besonderen Fokus der Debatten über die Haltung exotischer Tiere stehen für Menschen gefährliche Vertreter wie die Giftschlangen. Deren Pflege bleibt natürlich besonders verantwortungsbewussten Spezialisten vorbehalten. Wie groß die Erfolge solcher privaten Terrarianer aber sein können und welch wertvolle Informationen sie zur Kenntnis dieser ebenso faszinierenden wie epidemiologisch bedeutungsvollen Reptilien beisteuern, zeigen wir in der kommenden Ausgabe mit ausführlichen Haltungs- und Nachzuchtberichten zu verschiedenen Giftschlangenarten. TerritorialHerpetoramaTitelthemaGiftschlangen verantwortungsvoll pflegenAndré WeimaDie Wüsten-Massasauga (Sistrurus catenatus edwardsii)Mark RoggenkampDie Puffotter (Bitis arietans)Chandra Alexander Krutwik SagredoPanoramaTerraglobalKrokodile als Opfergabe für die Aztekengötter Fabio CupulÜber einen kleinen Tierpark im Nordosten KubasRonny BakowskieForschungNeue ArtenSchwanzlurche I: Ein neuer Feuersalamander aus Nordafrika Axel KwetSchwanzlurche II: Ein neuer Kammmolch aus Südosteuropa Axel KwetUnter ForschernFroschsuche in Madagaskar – Herping in und um AndasibeSebastian WolfSalamandraTerraristikCophotis ceylanica – Biologie, Haltung und Nachzucht derCeylonesischen TaubagameHartmut Mohr & Jonathan CabreraNatur- und ArtenschutzFeldnotizenTotstellen bei Iberischen RingelnatternRudolf Malkmus & Horst SauerGefräßige Laichräuber – Pferdeegel im Grasfroschlaich Axel Kwet & Nicole GehringerDas neue Zucht- und Forschungszentrum für die kanarischen Rieseneidechsen auf El Hierro Jürgen SämannWürfelnattern (Natrix tessellata) am Pécser See in Südwest-Ungarn – ein UpdateWerner & Yvonne LantermannAbo & ServiceAuch in Ihrer NäheGalerieWelche Seite kommt nach oben?VorschauBrutkasten Lost Dutchman Teil 1Heiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 81 - Couleuvre à nez retroussé
Reptilia 81 - Hakennasennattern Samar-KobraPantanal-PlattschildkröteGalápagos Inhalt: Die Hakennasennattern der Gattung Heterodon erleben derzeit eine ungeahnte terraristische Blüte. Früher eher gering geschätzt, wurden in jüngster Zeit verschiedene sehr attraktive Farbformen gezüchtet, und dies zog einen regelrechten Boom nach sich. Aber auch die normal gefärbten Tiere – und da reicht schon das natürliche Spektrum vor allem der Östlichen Hakennasennatter über eine extrem breite Farbpalette – sind äußerst liebenswerte Terrarienpfleglinge.Wir stellen Ihnen alle Arten ausführlich vor, bieten detaillierte Nachzuchtberichte auch zu selteneren Formen, und eine prächtig bebilderte Übersicht über die aktuelle Entwicklung bei der Farbvariantenzucht darf natürlich auch nicht fehlen. EDITORIAL MAGAZIN TERMINE FOTOSTORY Hooked on Hogs! Süchtig nach Hakennasennattern von K. Kunz HALTUNG UND VERMEHRUNG Die Westliche Hakennasennatter Nordamerikas „Trendschlange“ von B. Bumgardner HERPETOFAUNA Entfesselter Osten! – Die Östliche Hakennasennatter, Heterodon platirhinos von L. Spinner HALTUNG UND VERMEHRUNG Klein, aber oho! Die Südliche Hakennasennatter von K. Kunz & N. Nickel HERPETOFAUNA Die Pantanal-Plattschildkröte, Acanthochelys macrocephala – Eine Schildkröte, die noch immer viele Fragen aufwirft von T. & S. Vinke PORTRÄT UND POSTER Gekko gecko (Linnaeus, 1758). Tokeh von M. Gaulke REISE Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika Teil 4: Galápagos – Der Darwin-Archipel von H. Werning HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht der Samar-Kobra (Naja samarensis) von C. Frömberg HALTUNG UND VERMEHRUNG Sicarius terrosus im Terrarium von R. Hübers TIERE UNSERER HEIMAT Die Waldeidechse von R. Leptien WESTERN HERP PERSPECTIVES Der große Frost von B. Love BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Fläschendräger & Wijffel (2009): Anolisvon U. Bartelt ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTEN Allein unter Schafen. Teil 1 vonH. Werning

12,00 CHF

Reptilia 121 - Mehr Licht - Terrarienbeleuchtung für sonnenliebend Reptilien
Reptilia 121 - Mehr LichtTerrarienbeleuchtung für sonnenliebende Reptilien KubaTerrarium für SmaragdwaranePfauenaugen-SumpfschildkrötenInhalt:Titelthema: Mehr Licht! – Terrarienbeleuchtung für sonnenliebende ReptilienKaum ein Thema beschäftigt Terrarianer so sehr wie die Frage nach der richtigen Beleuchtung speziell für sonnenhungrige Arten. Welche Lampen geben das meiste Licht ab, wie sorge ich dafür, dass meine Tiere genug UV-Strahlen bekommen, was muss ich tun, um für die ideale Beleuchtung zu sorgen? Wir gehen in unserem Titelthema auf die mitunter komplexe Materie ein und untersuchen besonders HQI-Strahler & Co. auf ihre Tauglichkeit als Terrarienlampen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESEin politischer Blick auf die heutigen terraristischen HerausforderungenB. Love REPORTAGEDie richtige Terrarienbeleuchtung für Chamäleons und andere ReptilienM. Grimm TerrarientechnikHalogen-Metalldampflampen in der TerraristikU. Geissel Haltung und NachzuchtPfauenaugen-Sumpfschildkröten. Die Gattung SacaliaM. Rogner ReportageEin Lebenstraum wird wahr. 40 Jahre Reptilienhaus UnteruhldingenA. Kwet TerraristikEin Terrarium für den Smaragdwaran (Varanus prasinus)S. & S. Leber SERVICE Tiere unserer HeimatDer Kleine WasserfroschR. Leptien AUCH IN IHRER NÄHE ReiseKuba alles inklusive. Teil 2: die Mitte und der WestenI. Kober VORSCHAU BRUTKASTEN Ein Tag mit ReinerJ. Bulian

12,00 CHF

Blütenmantiden
Alles über die Haltung und Pflege der Blütenmantiden 64 Seiten zahlreiche Farbfotos Taschenbuch 2. Auflage Autor Stephan Schorn Verlag NTV Inhalt: Systematik Körperbau Anatomie und Sinnesorgane Beschreibung Lebensraum Lebensweise Häutung Präparation Haltung im Terrarium Auswahl, Erwerb und Transport Das Terrarium Terrarienklima Fütterung Vermehrung

21,90 CHF

Der Streifengecko
Alles über den Streifengecko von Wolfgang Grossmann & Michael Kreuzer 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm Farbfotos Taschenbuch Autor Wolfgang Grossmann & Michael Kreuzer Inhalt:  Wer grosse, attraktiv gezeichnete Geckos liebt, der liegt mit dem Streifengecko genau richtig. Gecko-Spezialist Wolfgang Grossmann schildert in diesem Band der Reihe „Art für Art“ die Lebensweise und das spannende Verhalten der Echsen, die er auch in ihrem natürlichen Lebensraum studierte. Und natürlich verrät er, wie man die eleganten Echsen artgerecht hält und zur Vermehrung bringt. Vorwort Die Gattung Gekko Beschreibung Verbreitung Biotop und Lebensraum Lebensweise und Verhalten Natürliche Feinde Schutzstatus – Gesetzliche Bestimmungen Wo erhalte ich Streifengeckos? Transport und Quarantäne Das Terrarium, seine Einrichtung und Technik Vergesellschaftung und Verhalten im Terrarium Ernährung, Vitamine & Co. Feuchtigkeit und Trinkwasser Jahresrhythmus, Trocken- und Regenzeiten Regelmässige Pflegearbeiten Erkrankungen und ihre Behandlung Paarungsverhalten und Trächtigkeit Eiablage und Inkubation Aufzucht Lebensalter Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

19,90 CHF

Marginata 48 - Tortues dans la protection des animaux
Marginata 48 - Schildkröten im Tierschutz PeloponnesRaritäten aus VietnamEuropäische SumpfschildkröteInhaltsverzeichnis   Editorial Magazin TITELTHEMA „Chelonia„ – Deutschlands größtes SchildkrötenregugiumPatrick Boncourt TITELTHEMA Auffangstation für Landschildkröten in Stuttgart – eine Wohlfühlgarten für Mensch und TierNicole Gehringer & Thomas Schälling TITELTHEMA Schildkröten-Tierschutz Supersize – die Phoenix Herpetological SocietyHeiko Werning PORTRÄT Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) Europäische Sumpfschildkröte, Ostmediterrane SumpfschildkröteBenny Trapp REISE Auf der Suche nach der "scheuen Schönheit" und den "Höhlenschildkröten" (2) Torsten Blanck, Sebastian Braun, Timothy McCormack, Hoang Van Ha, Nguyen Tai Thang, Nguyen Van Luc & Minh Le WISSENSCHAFT Trachemys emolli oder T. grayi in Honduras? Alexander Gutsche REISE Morea – auf der Suche nach Schildkröten und anderen Reptilien im Westen der Peloponnes (2)Axel Kwet Abo & Service Regionalführer

16,50 CHF

Marginata 26 - Ostmediterane Bachschildkröte
Marginata 26 - Ostmediterane Bachschildkröte AestivationHanoi-RiesenweichschildkröteIranische Schildkröten: Teil 1 Inhalt: EDITORIALMAGAZINTERMINE REPORTAGEDie Ostmediterrane Bachschildkröte (Mauremys rivulata) – eine kaum bekannte SumpfschildkröteHans-Dieter Philippen REPORTAGEÜbersicht über Mauremys rivulatain der TürkeiDincer Ayaz REPORTAGEBemerkungen zur Ostmediterranen Bachschildkröte (Mauremys rivulata) auf KorfuAlexander Pieh & Nicole Braitmayer POSTERDie Gopher-Landschildkröte (Gopherus polyphemus)Hans-Dieter Philippen REPORTAGENachhaltige Sanierung des Hoan-Kiem-Sees in Hanoi zum Schutz von Rafetus swinhoeiCelia Hahn, Torsten Schulze, Dang Thuy Linh, Tran Thi Nguyet und Peter Werner ZUCHTDie kleinste Südostasiatische Scharnierschildkröte (Cuora amboinensis)Sabine Schoppe REPORTAGEPhysiologie von Ruhephasen bei Reptilien, insbesondere Schildkröten. Teil 2: Trockenruhe (Aestivation) – eine LiteraturübersichtMarkus Baur & Tobias Friz REPORTAGEBeobachtungen an Süßwasserschildkröten im Iran. Teil 1:Emys orbicularisMarkus Auer & Mario Herz BUCHTIPPKLEINANZEIGENABO & SERVICEREGIONALFÜHRER

16,50 CHF

Reptilia 46 - Grenouilles en danger
Reptilia 46 - Frösche in Gefahr LeopardgeckosStrumpfbandnattern "Florida blue"Philippinen Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 11 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESKleinwild im Sandvon B. Love 16 FOTOREPORTAGE Amphibiensterben: Einblick in die Geschichte und aktuelle Forschungvon S. Lötters 24 REPORTAGENasenfrösche in Gefahr - Hoffnung für den Halbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)? von K. Busse & H. Werning 34 HERPETOFAUNADer Rückgang der Froschpopulationen in den Hochanden Venezuelas von E. La Marca 39 REPORTAGEAmphibiensterben auf Afrikanisch von S. Schick 45 REISEKlicken, Klingeln, Pfeifen und Schießen - die Frösche von Panay von M. Gaulke 51 PORTRÄT UND POSTERTestudo hermanni boettgerivon B. Trapp 56 HALTUNG UND ZUCHTDer Leopardgecko - nicht nur ein EinsteigertierHaltung und Vermehrung von Eublepharis macularius im Terrariumvon T. Wilms 63 HERPETOFAUNANicht jede blaue Strumpfbandnatter ist eine "similis" - Zur Unterscheidung der blauen Formen der Gewöhnlichen Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis sirtalis "florida blue" und der Florida-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis similisvon M. Hallmen 70 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Rotaugen-Spitzkopfschildkröte Emydura subglubosavon A. S. Hennig 74 HERPETOFAUNANordamerikas König der Klapperschlangen – Crotalus atrox – Teil 2von D. Schmidt 80 REPORTAGEPlanung und Bau eines Reptilienzoos: "Reptilium - Terrarien- und Wüstenzoo" in Landau entsteht - Teil 1: Die Planungsphasevon T. Wilms 86 KLEINANZEIGEN 94 RAT & TAT 96 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEDer Costa Cordalis des Weddingvon H. Werning

11,20 CHF

Serpents des blés
Alles über Kornnattern von Wolfgang Schmidt 88 Seiten 62 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Wolfgang Schmidt Inhalt: Kornnattern gehören schon seit jeher zu den beliebtesten Terrarientieren. Nahezu jeder engagierte Terrarianer hat sie schon kennen gelernt. Doch woher kommt das starke Interesse gerade an dieser Kletternatter? Die Antwort liegt sicherlich in erster Linie im Wesen der Schlange begründet. Als besonders friedfertige Natur ist sie daher nicht nur dem fortgeschrittenen Terrarianer zu empfehlen, sondern sie eignet sich auch ausgezeichnet für den Einstieg in die Terraristik.Der Autor geht intensiv auf die Pflege und Zucht der Tiere ein, spart aber auch Themen wie Krankheiten und deren Behandlung nicht aus. Neben den drei Unterarten stellt er Farbformen vor, die sich mittlerweile auch hierzulande grosser Beliebtheit erfreuen. Über den Autor: Wolfgang Schmidt, Jahrgang 1962, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit seinem 12. Lebensjahr hält und züchtet er erfolgreich die verschiedensten Amphibien und Reptilienarten. Durch seine zahlreichen Bücher und Zeitschriftenpublikationen auf dem Gebiet der Herpetologie und Terrarienkunde ist der Autor einem breiten Publikum als Fachmann bekannt, der seine Leser in fundierter und dennoch leicht verständlicher Form von seinem reichen Erfahrungsschatz profitieren lässt.

28,90 CHF

Reptilia 79 - Australische Pythons
Reptilia 79 - Australische Pythons KönigslaubfroschFutterzucht AsselnPrivater GiftschlangenzooInhalt: Die einzigartige Herpetofauna Australiens steht immer im Brennpunkt desInteresses bei Terrarianern. Für die Riesenschlangen des fünften Kontinents gilt das ganz besonders. Wir berichten ausführlich über sie, mit einem Schwerpunkt auf den seltenen Formen Pilbara-Olivpython (Liasis olivaceus barroni), Oenpelli-Python (Morelia oenpelliensis) und Rauschuppenpython (Morelia carinata). EDITORIAL MAGAZIN TERMINE   FOTOSTORY Pythons Australiens von S. Winchell   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 1: Der Rauschuppenpython, Morelia carinata von S. Alcini   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 2: Der Pilbara-Olivpython, Liasis olivacea barroni von S. Alcini   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 3: Der Oenpelli-Python, Morelia oenpelliensis von S. Alcini   REPORTAGE Die Schönste von allen – die Blattschrecke Ancylecha fenestrata  von A. Schmidt   PORTRÄT und Poster Chamaeleo hoehnelii von M. Dobiey REISE Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 2: Von Patagonien nach Zentral-Chile von H. Werning--> Literatur zu allen drei Teilen   HALTUNG UND VERMEHRUNG Asseln als Futtertiere von J. Felka   WESTERN HERP PERSPECTIVES Ist der Handel mit Reptilien und Amphibien zur Reife gelangt? von B. Love   HALTUNG UND VERMEHRUNG Der Königslaubfrosch, Pseudacris regilla. Wiedereinführung eines alten Bekannten von R. Münzer   TERRARIENSCHAUANLAGEN Das Serpentarium des Snakeparadise in Eschlikon in der Schweiz von H. Werning   BIBLIOTHEK ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU   BRUTKASTEN  Bear Country. Quasi live aus dem Yellowstone-Nationalpark von H. Werning

12,00 CHF