Marginata 14 - Westliche Landschildkröten

Réf. produit : marginata14

14,70 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen mercredi, 20 août und jeudi, 21 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Marginata 14 - Westliche Landschildkröten"

Marginata 14 - Westliche Landschildkröten

Chinesische Weichschildkröte
Brasilianische Schlangenhalsschildkröte
Burma-Flussschildkröte

Inhalt:

  • 2 EDITORIAL
  • 3 LESERBRIEFE
  • 4 MAGAZIN
  • 8 TERMINE
  • 10 REPORTAGE
    Die Westliche Landschildkröte (Eurotestudo hermanni) – eine vertraute, doch immer noch unbekannte Art
    Hans - Dieter Philippen
  • 18 REPORTAGE
    Toskana – Auf der Suche nach Eurotestudo hermanni. Teil 1
    Michael Wirth & Walter Matzanke
  • 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT
    Haltung und Vermehrung von Eurotestudo hermanni
    Wolfgang Wegehaupt
  • 31 PORTRÄT
    Brasilianische Strahlen-Flachschildkröte (Acanthochelys radiolata Mikan, 1820)
    Hans - Dieter Philippen
  • 35 REPORTAGE
    Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil II)
    Susanne Vogel
  • 40 REPORTAGE
    Entdeckungen und wissenschaftliche Forschung an der Chinesischen Weichschildkröte, Pelodiscus sinensis, Wiegmann, 1834 im russischen Fernen Osten
    Eduard V. Adnagulov
  • 50 REPORTAGE
    Bemerkungen zur Verbreitung von Cuora pani aurocapitata sowie neue Fundortnachweise. Teil II
    Torsten Blanck & Tanja Kremser
  • 53 REPORTAGE
    Neues Zuchtzentrum für die Burma-Flussschildkröte (Kachuga trivittata) im Zoo von Mandalay eröffnet
    Rick Hudson
  • 58 KURZREPORTAGE
    Welterstzucht der Brasilianischen Schlangenhalsschildkröte, Hydromedusa maximiliani (Mikan, 1820)
    David Fabius & Hans - Dieter Philippen
  • 60 BUCHTIPP
  • 61 KLEINANZEIGEN
  • 62 REGIONALFÜHRER
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 23 - Strumpfbandnattern
Reptilia 23 - Strumpfbandnattern Erwerb von ReptilienGelbrand-ScharnierschildkrötenPachytriton Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - MagazinSeite 12 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Was Du nicht weißt, macht Dich nicht heiß, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Strumpfbandnattern - Vielfalt eines Klassikers, von M. Hallmen und J. ChlebowySeite 22 - Haltung und Zucht: Die AnfängerschlangeSeite 28 - Reportage: The Queen of Garter-Snakes - Die San-Francisco-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis tetrataenia, von M. HallmenSeite 32 - Reportage: Alles andere als Allerweltstiere, Erstaunliches aus der Biologie der Strumpfbandnatter, von M. HallmenSeite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica - Teil 2: Unterwegs im Land, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und PosterSeite 52 - Reportage: Aspekte beim Erwerb von Reptilien, von S. FeistenbergerSeite 56 - Haltung und Zucht: Haltung und mehrjährige Zucht der chinesischen Gelbrand-Scharnierschildkröte Cuora flavomarginata flavomarginata, von H. Zwartepoorte und R. de BruinSeite 61 - Herpetofauna: China ist immer für ein Überraschung gut - Das Rätsel der der Kurzfußmolche (Gattung Pachytriton), von Dr. B. Thiesmeier und C. HornbergSeite 69 - Reptilia literarisch: Die Vogelspinne, Kurzgeschichte von S. ToperoffSeite 75 - Reptilia unterwegs: Das Serpentario in San José, Costa Rica, von A. HohmeisterSeite 83 - Rat und TatSeite 88 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 2, von H. Werning

9,80 CHF

Terraria 22 - Tortues européennes dans la nature observer
Terraria 22 - Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten Neues vom NetzpythonListe der neu beschriebenen Arten 2009 Inhalt: Editorial Magazin Traditionelle Nutzung der Großen Wabenkröte (Pipa pipa) durch die indigene Bevölkerung Französisch-Guayanas / Ein Erfolg für den Artenschutz: Rückführung junger Echter Karettschildkröten aus dem Zoo Frankfurt auf die Seychellen / Schlangenheft zur Fortbildung von Biologie-Lehrern / Marktplatz TERRAglobal Die „Wassernatter“ Fabio Cupul Zu Besuch beim Raukehligen Blattschwanzgecko, Saltuarius salebrosus Gunther Schmida TitelthemaEuropäische Landschildkröten in der Natur beobachten Michael Wirth Das Schildkrötenprojekt von Murcia Benny Trapp Die Breitrandschildkröte, Testudo marginata – schwarze Riesen aus der griechischen Phrygana Michael Wirth Zwischen Müll und Minen: die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis Teil 1 Michael Wirth Einige Bemerkungen zu Systematik, Pflege und Vermehrung des Netzpythons Henry Bellosa & Ralf Mößle Ein dankbarer Pflegling: Die Omaneidechse, Omanosaura jayakari, ihre Haltung und Nachzucht  Sascha Esser Neue Arten Liste der im Jahr 2009 neu beschriebenen Amphibien- und Reptilienarten Axel Kwet Testlauf Aufzucht-Racks Kriton Kunz In Ihrer Nähe Abo & Service Vorschau Brutkasten Axolotl Roadway Heiko Werning

12,00 CHF

Le dragon d'eau verte
Alles über die Grüne Wasseragame von Heiko Werning 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 43 Farbfotos Taschenbuch Autor Heiko Werning Inhalt: Die Grüne Wasseragme ist ohne Frage ein "Klassiker" der Terraristik. Seit Jahrzehnten ist sie fester Bestandteil sowohl im Angebot des Zoohandels als auch in den Terrarien der Liebhaber.REPTILIA-Redakteur Heiko Werning erläutert in diesem Band der Reihe „Art für Art“, was zur artgerechten Haltung und Pflege der Grünen Wasseragame gehört und verrät natürlich auch, wie Sie Ihre Lieblinge erfolgreich zur Nachzucht bringen und die reizenden Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Grünen Wasseragame Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

NTV - Schmuckhornfrösche Die Gattung Ceratophrys
Im NTV - Schmuckhornfrösche wird alles über die sogenannten "Pacman-Frösche" erklärt. 160 Seiten 198 Farbfotos Taschenbuch Gattung Ceratophrys Autoren Wolfgang Schmidt, Friedrich Wilhelm Henkel Grosses Maul - und was dahinter! Schmuckhornfrösche sind echte Charaktertiere. Sie bestechen durch ihr urwüchsiges, kanllbuntes Äusseres, durch die Vielfalt mittlerweile erhältlicher Arten und Farbzuchten sowie natürlich durch ihren unbändigen Appetit, der ihnen auch den Namen "Pacman-Frösche" eingetragen hat. Wer einige Grundregeln beachtet, kann diese wundervollen Tiere problemlos im Terrarium pflegen und mit etwas Glück sogar zur Nachzucht bewegen.

35,90 CHF

NTV - Zwergvogelspinnnen
NTV - Zwergvogelspinnen alles über die Haltung und die Pflege dieser tollen Winzlinge. 160 Seiten 179 Fotos Taschenbuch Erscheinungsdatum 24.06.2011 1. Auflage Autor Hans-Werner Auer Wer sich mit Zwergvogelspinnen, also sehr klein bleibenden Arten beschäftigt, hat das grosse Los gezogen: Gerade unter diesen Winzlingen finden sich einige der spannendsten, spektakulärsten und farbenprächtigsten Spezies überhaupt!Dazu kommt, dass der Spinnenfreund auf kleinstem Raum eine Vielzahl unterschiedlichster Baum- und Bodenbewohner pflegen und beobachten kann. Und langweilig wird dieser Hobbyzweig ohnehin nie, denn ständig werden neue, wundervolle Arten entdeckt und in die Terraristik eingeführt.

35,40 CHF

NTV - Hérisson à ventre blanc
NTV - Hérisson à ventre blanc - Tout sur les petits animaux épineux que vous apprendrez dans ce livre. 64 pages Format: 14,8 x 21 cm nombreuses photos en couleur Daniela Guist Contenu: Les hérissons sont simplement des sympathisants. Qui pourrait échapper à la curiosité d'un si petit chevalier? Il n'est donc pas étonnant que la jolie Weissbauchigel ait mélangé le kleinsäugerszene et qu'elle appartienne désormais à toutes ses variantes de couleurs attrayantes parmi les espèces exotiques les plus populaires de l'élevage domestique. Son comportement aux multiples facettes, la communication entre les uns et les autres et la vie de famille réunie inspirent le propriétaire. Auteur Daniela Guist a tenu et l'élevage Weissbauchigel pendant une longue période et est un expert reconnu dans ce domaine. Dans ce livre, elle décrit ses expériences et décrit en détail et de façon pratique comment les vessies épineuses sont nourries et cultivées. Un must pour tous les hérissons! La robe barbelée Distribution et habitat Transport et quarantaine L'enceinte Nourrir et arroser comportement santé La manipulation du ventre blanc progéniture formes de couleur

21,90 CHF

Reptilia 45 - Santé des animaux de terrarium
Reptilia 45 - Gesundheit bei Terrarientieren Maurische LandschildkrötenSchwertschwanz-AnolisTexasklapperschlange Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 12 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Aufstieg der „Köpys“Von B. Love 18 FOTOREPORTAGE Prophylaxe statt Therapie – Haltungsbedingte Erkrankungen bei Terrarientieren vermeidenVon T. Eisenberg 26 REPORTAGEReptilienkauf – Worauf sollte man achten? Von J. Rauh 30 HERPETOFAUNASalmonellen bei Reptilien Von T. Eisenberg 36 REPORTAGEDie Tierschutzrelevanz der Kastration männlicher Grüner Leguane (Iguana iguana). Indikationen, Vorgehen, Ergebnisse Von M. Baur, E. Härtel, R.W. Hoffmann & F. Weber 42 REISEDie Herpetofauna des Mittleren Atlas von Marokko Von U. Schlüter 51 PORTRÄT UND POSTERPachydactylus kochiiVon M. Barts 56 HALTUNG UND ZUCHTZum Paarungsverhalten Tropischer Krallenfrösche Silurana sp. – Teil 2Von K. Kunz 64 HERPETOFAUNAMaurische Landschildkröten (Testudo graeca) an der Türkischen RivieraVon H.W. Köhler 72 HALTUNG UND ZUCHTZur Kenntnis, Haltung und Nachzucht des Schwertschwanzanolis (Anolis valencienni) (DUMERIL & BIBRON, 1837))Von R. & R.J. Hilgenhof 77 RAT & TAT 79 KLEINANZEIGEN 82 HERPETOFAUNANordamerikas König der Klapperschlangen – Crotalus atrox – Teil 1Von H.W. Köhler 92 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAlles Glück dieser Erde – Teil 2: AbstiegVon H. Werning

11,20 CHF

Terraria 30 - Tarantules sociales et autres araignées sociales
Terraria 30 - Soziale Vogelspinnen und andere soziale Spinnen Freilandterrarien für EidechsenDie Pflege von Landschildkröten im Sommer Inhalt: Etliche Vertreter der Vogelspinnen lassen sich im Terrarium in Gruppen halten, beispielsweise Poecilotheria-Arten oder Holothele incei. Die Pflege einer solchen Spinnengemeinschaft zählt zum Faszinierendsten, was man in der Wirbellosenterraristik erleben kann. Boris F. STRIFFLER stellt nicht nur sämtliche Vogelspinnen vor, die für eine solche Haltung infrage kommen, sondern geht außerdem auch auf weitere soziale Spinnen ein – selbst auf solche, die direkt vor unserer Haustür leben! EditorialKriton KunzMagazinGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig. Teil 4: Die Eröffnung der Tropenerlebniswelt / Revision der Familie Cordylidae / Marktplatz / Rechtliches / Wie kommt das Gift in die Beute?TERRAglobalIn der Bergwelt der Inka Maik DobieyTitelthemaSoziale Vogelspinnen und andere soziale SpinnenBoris F. StrifflerSoziale Spinnen – ein Widerspruch in sich?Boris F. StrifflerSoziale Vogelspinnen? Beispiele aus Amerika Boris F. Striffler, Frank Schneider und Ingo WendtDas Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 3: Juli bis August – SommerhitzeMichael WirthDie Gattung Nerodia. Wassernattern aus Nordamerika: Lebensweise sowie Haltung und Vermehrung im Terrarium Teil 1 Dieter SchmidtEidechsen im Freilandterrarium Martin DieckmannReise Auf Amphibien- und Reptiliensuche in der Umgebung von Iquitos: Ranitomeya reticulata im Wald von Llanchama Mario KassatNeue Arten Ein psychedelischer Gecko Axel Kwet Neuer Pfeilgiftfrosch aus Brasilien Axel KwetAbo & ServiceUnter Forschern Der Weg ist das Ziel – oder: Wie man sich eine Diplomarbeit selbst organisiertStephan BöhmBlickfang Terrarianernostalgie und tropischer Regenwald in Reutlingen – ein Besuch bei Florian Riedel Michael WirthIn Ihrer Nähe Vorschau Brutkasten Schlimme Nächte: Guayaquil Teil 2: Wir Kleinlaut-Touristen Heiko Werning

12,00 CHF

Der Tokeh
Alles über den Tokeh von Wolfgang Grossmann 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Wolfgang Grossmann Inhalt: Beeindruckend sind die Grösse und Kraft von Tokehs und damit verbunden die enorme Wehrhaftigkeit dieser Geckos. Ihre Ursprünglichkeit und Wildheit legen Exemplare beiderlei Geschlechts auch nach jehrelanger Pflege nicht gänzlich ab. Ihre bisweilen sehr ansprechende Färbung lässt viele andere Echsen verblassen".Tokehs sind keine Anfängerechsen, sondern stellen den Halter vor Anforderungen!Für eine langjährige Haltung und Vermehrung muss man wenige, aber wichtige Grundvoraussetzungen erfüllen, die der Autor Wolfgang Grossmann in diesem Band der Reihe "Art für Art" ausführlich und leicht verständlich aufführt. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Tokehs Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Terraria 59 - La salamandre de feu
Terraria 59 - Der Feuersalamander Neu beschriebene Reptilien 2015Tirol Inhalt: Titelthema: Der Feuersalamander - Lurch des Jahres 2016Der farbenprächtige Feuersalamander, der zum Lurch des Jahres 2016 gekürt wurde, hat es weltweit zu größter Popularität gebracht. Nicht nur in der Terraristik, wo die Tiere seit Jahrzehnten erfolgreich gehalten und nachzüchtet werden, auch als Symbol- und Flaggschiffart im nationalen wie internationalen Artenschutz. Wir stellen die verschiedenen Aspekte dieser Art ausführlich dar und widmen uns der aktuellen Gefährdungslage durch einen mikroskopisch kleinen Pilz, der derzeit die Populationen im Freiland bedroht, besprechen aber auch Maßnahmen, die Terrarianer ergreifen können, um dessen rasante Ausbreitung zu verhindern oder einzudämmen. TerritorialHerpetoramaEin Kopfstoß mit Folgen – Laubfrösche mit tödlichem GiftDornteufel: Ringelnattern ohne RingelKulturfolger: Frosch mit SchlossBlattsteiger: Eidechsen gegen Stuttgart 21Ein Frosch als AkrobatNachschlag TitelthemaSalamander lebe hoch: Lurch des Jahres 2016Axel Kwet, Philine Werner & Ulrich Schulte Feuersalamander – die Haltung und Nachzucht eines berühmten Lurches. Teil 1: Terrarium, Einrichtung und PflegeYvonne & Thomas Klesius Batrachochytrium salamandrivorans. Die neue Gefahr für SchwanzlurchePaul Bachhausen Der Feuersalamander als Sympathieträger und Leitart im Thüringer Schiefergebirge. Erfahrungen aus einem EhrenamtsprojektManfred Klöppel PanoramaExkursion zwischen Großglockner und Lienzer DolomitenRolf Leptien Auf der Suche nach der Libanesischen Bergotter (Montivipera bornmuelleri)Alexander Eppler Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2015 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Salamandra TerraristikElaphe dione – eine attraktive Schlange im TerrariumHelmut Kantz Natur- und Artenschutz FeldnotizenMorphologie folgt Genetik: Ein Merkmal zur Unterscheidung zweier Kammmolcharten aus der TürkeiUwe Gerlach & Michael Fahrbach Jungtier der Kreuzotter verzehrt adulte WaldeidechseChristoph Klaus, Andreas Nöllert & Siegfried Klaus Das American Crocodile Education Sanctuary (ACES) in BelizePeter Janzen Terrarino – die Kinderseite Kamm on, Molch!Ute Nüsken Abo & Service Auch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Herpetologen-Herberge WeddingHeiko Werning

12,00 CHF