Draco 04 - Iguanas

Réf. produit : draco4

14,90 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen vendredi, 22 août und lundi, 25 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Draco 04 - Iguanas"

Draco 04 - Leguane

Inhalt:

  • Seite Inhalt
  • 2 Editorial
  • 4 Leguane, von H. Werning
  • 18 Geschlechtsunterschiede bei Leguanen, von U. Schlüter
  • 29 Inseln - Hot Spots der Biodirversität als Lebensraum einer einzigartigen Leguanfauna, von M. Monzel
  • 38 Über die Leguane Madagaskars, von W. Schmidt und K. Liebel
  • 44 Wüstenkielschwanzleguane aus Peru, von U. Schlüter
  • 50 Haltung, Vermehrung und Pflege von Anolis cybotes, von M. Rogner
  • 54 Der Wüstenleguan Dipsosaurus dorsalis: Lebensweise, Haltung und Vermehrung, von H. Wölfel
  • 62 Pflege von Grünen Leguanen, von G. Köhler
  • 70 Psychogene Legenot bei einem Grünen Leguan (Iguana iguana rhinolopha), von J. Rauh
  • 73 Leguan-Farming, von G. Köhler
  • 79 Bücherkiste
  • 93 Magazin
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 01 - Éclairage de terrarium
Terraria 01 - Terrarienbeleuchtung PantanalSchwarzkrötchen Inhalt: 2 Editorial Heiko Werning 3 Das TERRARIA-Team Redaktion und Beirat TITELTHEMA 6 • Grundlagenwissen Terrarienbeleuchtung – ein Schlüssel zur erfolgreichen Haltung Ingo Kober & Uwe Geissel 17 • Welcher Typ passt zu mir? Die verschiedenen Lampen in der Terraristik Ingo Kober & Uwe Geissel 22 • Ausleuchtung von Terrarien – 10 Fallbeispiele aus der Praxis Ingo Kober & Uwe Geissel WISSENSCHAFT 26 Herpetorama Schlangenevolution/Schnelle Agakröten/Schrille Frösche 28 Neue Arten Neue Echsen aus Neukaledonien / Zwei neue Telmatobius-Arten aus Bolivien/Zwei neue Liolaemus-Arten aus Argentinien 31 Unter Forschern Biodiversitätsforschung im Amazonas Andreas Schlüter 36 Eine Rarität im Terrarium: Mitchells Bartagame – Pogona mitchelli (Badham, 1976) Thomas Hörenberg 44 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus Axel Kwet 54 Die Tunesische Landschildkröte, Testudo nabeulensis (Highfield, 1990) Manfred Rogner 59 Vielfalt statt Langeweile – Pflege und Nachzucht der Gestreiften Hausschlange (Lamprophis lineatus) Kriton Kunz 65 Biologie, Haltung und Vermehrung des Arizona-Rindenskorpions, Centruroides vittatus (Say, 1821) Alexander Tietz 72 REISE Im Land der Jacarés – das Pantanal Heiko Werning TERRARIENPRAXIS 84 Testlauf terraform-Unterschlupfschalen 85 Auftakt Quarantäne und Probenahme zur parasitologischen Untersuchung von Terrarientieren Sascha Hanig & Michael Kluge Guter Anfang: der Große Madagaskar-Taggecko Phelsuma madagascariensis grandis Ingo Kober 90 Blickfang Eine Anlage zur Nachzucht von Tannenzapfenechsen Axel Kwet 94 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetz AmphibiaWeb/Homepage Axel Kwet 98 TERRAglobal Umwelterziehung auf Guatemaltekisch Lester S. Meléndez García Der Sarg als Brutschrank Joachim Bulian 103 Vorschau 104 TERRAwinn

11,20 CHF

Reptilia 16 - Uromastyx
Reptilia 16 - Dornschwänze Futtertierzucht: SchabenChamäleonhaltungPeloponnes Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - MagazinSeite 9 - Herpetofauna: Krokodilmolche, von Dr. J. FleckSeite 12 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspecives: Mitbringsel aus Florida, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Dornschwanzagamen, von T. WilmsSeite 25 - Haltung und Zucht: Die Pflege und Vermehrung von Dornschwanzagamen im Terrarium, von T. WilmsSeite 30 - Reportage: Arabia Felix - auf der Suche nach Uromastyx thomasi, von F. Hulbert und T. WilmsSeite 34 - Haltung und Zucht: Das Fortpflanzungsverhalten der Uromastyx- Arten, von T. WilmsSeite 38 - Reisebericht: Herpetologische Betrachtungen auf dem Peloponnes, von L. Siegmund und B. TrappSeite 44 - Reportage: Die Braeitrandschildkröte Testudo marginata in der Umgebung von Tolo (Peloponnes), von H. RautertSeite 47 - Porträt und Poster: Atelopus flavescens, M. SchmidtSeite 51 - Haltung und Zucht: Einstieg in die Chamäleonhaltung, von R. LeptienSeite 56 - Reportage: Die Zucht der Argentinischen Schabe (Blaptica dubia), von B. HauschildSeite 63 - Haltung und Zucht: Erfahrungen mit derr Schwimmwühle Typhloneces compressicauda, von H. WallaysSeite 68 - Haltung und Zucht: Haltund und Nachzucht der Silbergrauen Schlankboa Epicrates striatus striatus, von J.-M. HerrmannSeite 73 - Herpetologie und Kultur: ...aber immer öfter. Reptilien in der Werbung, von L. HogebackSeite 82 - Reptilia unterwegs: Parque Seminario in Guayaquil, Ecuador, von H. WerningSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte, von H. Werning

9,80 CHF

Reptilia 40 - Plantation Terrarium
Reptilia 40 - Terrarien-Bepflanzung MarajóKupferkopfFrösche Costa Ricas Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 17 TERMINE 20 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin jugendliches Schlangenjagd-Fiaskovon B. Love 22 FOTOREPORTAGE Terrarienbepflanzungvon B. Akeret 31 REPORTAGEBepflanzung von Wüstenterrarien von B. Akeret 36 REPORTAGEBepflanzung eines Epiphytenastes für das Terrarium von B. & W. Schwarz 40 REPORTAGEFleischfressende Pflanzen im Terrarium von A. Glück 47 HERPETOFAUNABiologie und Verbreitung von Podocnemis vogli in Venezuelavon M. Merchán, A. M. Fidalgo & C. Pérez 51 PORTRÄT UND POSTERRingkampf im Regenwaldvon M. Ruckgaber 56 HALTUNG UND ZUCHTDer Kupferkopf (Agkistrodon contortrix) – eine „Anfänger“schlange?von D. Schmidt 65 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Sind-Felsengeckos, Cyrtopodion kachhensis (STOLICKA, 1872)von U. Schlüter 69 REPTORTAGEAuf Froschsuche in Costa Ricavon T. Eisenberg 75 REISEMarajó – Heißfeuchtes Amazonas-Paradiesvon L. Dirksen 84 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEWohnen in Schuppenvon L. Hogeback

11,20 CHF

Marginata 22 - Nordamerikanische Tropfenschildkröten
Marginata 22 - Nordamerikanische Tropfenschildkröten Griechische LandschildkrötenMeeresschildkrötenÄlteste Aldabra-Riesenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL3 LESERBRIEFE4 MAGAZIN8 TERMINE10 REPORTAGE Feuchtgebiete als Inseln der Ruhe und Glückseligkeit - Erfahrungen aus Langzeitstudien an Clemmys guttata in Kanada Jacqueline D. Litzgus20 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Langjährige Nachzucht der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Ingo Schaefer28 REPORTAGE Erfahrungen mit der Freilandhaltung der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Georg Storms & Hans - Dieter Philippen31 POSTER Die Argentinische Landschildkröte (Chelonoidis chilensis) Hans - Dieter Philippen36 REPORTAGE Von Griechischen Landschildkröten Testudo boettgeri Mojsisovics, 1889 in Griechenland. Teil 2 Michael Wirth, Peter Fritz & Johann Meier46 REPORTAGE Bedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten – Teil 2: Costa Rica Gerald & Christa Benyr54 REPORTAGE Der Atmungsapparat der Schildkröten – hilfreich für Taxonomie und Systematik? Markus Lambertz57 REPORTAGE Esmeralda – die älteste lebende Aldabra- Riesenschildkröte (Dipsochelys dussumieri) der Welt Jürgen Hellwing58 BUCHTIPP60 KLEINANZEIGEN61 ABO & SERVICE63 REGIONALFÜHRER

16,50 CHF

Reptilia 101 - Freilandterrarien
Reptilia 101 - Freilandterrarien Bepflanzung von PfeilgiftfroschterrarienSüdamerikanische VogelspinnenIm Wohnmobil durch die USA Inhalt: Unter natürlichem Sonnenlicht und an der frischen Luft blühen viele Terrarientiere regelrecht auf. Die Haltung im Freiland, und sei es nur für ein paar Wochen im Sommer, tut fast allen unserer Pfleglinge gut. Viele Arten können aber auch ganzjährig draußen leben.REPTILIA stellt die schönsten Freilandanlagen vor, dokumentiert beispielhaft den Bau von zwei unterschiedlichen Terrarien und befasst sich mit der Eidechsenhaltung im Garten. EDITORIALMAGAZINTERMINE FOTOREPORTAGENichts wie raus! Faszination FreilandterrariumMartin Hallmen HALTUNGFreilandhaltung von PerleidechsenIngo Kober TERRARIENPRAXISDen kleinen Nattern ganz nah - Bau eines Hochterrariums im Garten und erste ErfahrungenH. Kreyerhoff TERRARIENPRAXISVerlustängste - der Schutz von Freilandanlagen für LandschildkrötenMichael Wirth HALTUNG UND NACHZUCHTUngewöhnliche Südamerikaner Vogelspinnen der Gattung EphebopusKarin Manns TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl Bau eines Terrariums für Pfeilgiftfrösche Teil 2: Die BepflanzungMichael Schulte Tiere unserer HeimatDie GelbbauchunkeRolf Leptien BIBLIOTHEKTIPPS UND TRICKS WESTERN HERP PERSPECTIVESBoa-FantasienBill Love ServiceAUCH IN IHRER NÄHE ReiseBest of Southwest. Mit der Familie auf Reptiliensuche. Ein kleiner Reiseführer durch den Südwesten der USAHeiko Werning VORSCHAU BRUTKASTENProblemgesprächJörg Hofmann

12,00 CHF

Reptilia 05 - Lézards moniteurs
Reptilia 05 - Warane MadagaskarStressfaktor TerrarientechnikTestudo Kleinmanni Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - Diskussion: Was tun nach Schlangenbissen?Seite 6 - MagazinSeite 16 - Fotoreportage: Warane, von J. de Ávalos und P. Martínez CarriónSeite 22 - Haltung und Vermehrung: Haltung und Zucht von Waranen, von B. EidenmüllerSeite 26 - Herpetofauna: Die verwöhnten Drachen von Komodo, von H. WerningSeite 28 - Warane - Nutzung durch den Menschen, von Dr. M. GaulkeSeite 33 - Reisebericht: Reise in den Südosten Madagaskars, von W. Schmidt und K. LiebelSeite 39 - Porträt und Poster: Dendrobates tinctorius, von M. SchmidtSeite 43 - Herpetofauna: Testudo kleinmanni, von B. DevauxSeite 52 - Terraristik: Streß im Terrarium, von G. VossSeite 56 - Herpetofauna: Frösche der Gattung Eleutheradactylus in Costa Rica, von J. EhmckeSeite 60 - Herpetologie und Kultur: Magie und Aberglauben, Teil 2: Schlangen und Echsen, von L. B. Carissimi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Terrazoo Moers, von W. SchmidtSeite 74 - Rat und TatSeite 75 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Kolumne von H. Werning

9,80 CHF

Draco 32 - Mediterrane Landschildkröten
Draco 32 - Mediterrane Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 Mediterrane Landschildkröten Alexander Pieh & Hans - Dieter Philippen 35 Die naturnahe Freianlage zur artgerechten Haltung mediterraner Landschildkröten Peter Buchert 42 Bau und Betrieb eines Kleingewächshauses zur Haltung mediterraner Landschildkröten Thomas Wilms & Beate Löhr 47 Ein seltener Ektoparasitenbefall: Schlangenmilben (Ophionyssus natricis) bei Griechischen Landschildkröten der Unterart Testudo hermanni boettgeri Jutta Wiechert 50 Die Landschildkröten des IranPersische Populationen der Maurischen Landschildkröte Markus Auer & Mario Herz 56 Die Landschildkröten des IranSteppenschildkröten in Persien Mario Herz & Markus Auer 61 Artgerechte Haltung und Vermehrung der Griechischen Landschildkröte Peter Kern 74 Die Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni)Sehr beliebt und kritisch bedroht Henk Zwartepoorte 79 Hinter den Kulissen einer slowenischen Schildkrötenfarm Hans - Dieter Philippen 88 Bücherkiste 96 Magazin

18,40 CHF

Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten
Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten Futterpflanzen für Wasserschildkröten 1Die Macht der DüfteKirgisische Vierzehenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGE Falsche Landkartenschildkröten – farbenfrohe und gut zu haltende Höckerschildkröten Hans - Dieter Philippen 16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Falschen Landkartenschildkröte Siegbert Schulz 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Mississippi-Höckerschildkröte in menschlicher Obhut Elmar Meier 31 PORTRÄT Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Erica Staelenberg & Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil I) Susanne Vogel 40 REPORTAGE Die Sprache der Düfte: Europäische Sumpfschildkröten verwenden wasserlösliche Botenstoffe Jens R. Poschadel & Martin Plath 48 REPORTAGE Hoffnung für die Vierzehen-Steppenschildkröte Valentina Ismailovna Toropova, Thorsten Harder & Heike Finke 51 KURZREPORTAGE Fund einer außergewöhnlich gezeichneten Braunen Landschildkröte auf der Insel Sumatra Elva Gemita 52 REPORTAGE Verbreitung von Cuora pani aurocapitata Teil 1 Torsten Blanck & Tanja Kremser 57 KURZREPORTAGE Die Schmuckschildkrötenproblematik Thomas Türbl, Markus Baur, Rudolf Hoffmann, Tobias Friz, Sabine Öfner & Friederike Weinzierl 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

NTV - Haplopelma lividum
Haplopelma lividum - Alles über die Blaue Thai-Vogelspinne 64 Seiten zahlreiche Farbfotos Reihe Art für Art A5 Broschiert Autorin Karin Manns Verlag NTV In dem Büchlein wird alles über die Systematik, Anatomie, Verbreitung, Aussehen, Lebenserwartung und die natürlichen Feinde erklärt. Zudem wird erklärt die giftig die Haplopelma lividum ist welche Gesetzlichen Bestimmungen für sie gelten und der Erwerb dieser Vogelspinne. Aus dem Inhalt: Vorwort Systematik und Anatomie Verbreitung Aussehen und Verhalten Natürliche Feinde Lebenserwartung Wie giftig ist Haplopelma lividum Gesetzliche Bestimmungen Erwerb und Transport Haltung und Pflege Das Terrarium Technik und Klima Vergesellschaftung Ernährung Der Umgang mit der Vogelspinne Häutung Krankheiten und Verletzungen Vermehrung - Verpaarung - Kokonbau und Aufzucht Schlusswort

19,90 CHF

NTV, broméliacées, orchidées et fougères dans le terrarium tropical
NTV - Bromelien, Orchideen und Farne im Tropenterrarium 128 Seiten 181 Farbfotos 1 Grafik Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Benjamin & Wolfgang Schwarz Verlag NTV Inhalt: Ein Tropenterrarium ohne üppige Pflanzenpracht? Undenkbar! Die Pflanzen sorgen nicht nur für ein ausgeglichenes Klima und eine hohe Luftfeuchte, sondern bieten den Tieren auch Verstecke oder gar Eiablageplätze. Vor allem Bromelien und Orchideen, aber auch Farne sind darüber hinaus wunderbar anzuschauen und ein Schmuck für jedes Terrarium. Wie man diese Juwelen unter den Pflanzen richtig pflegt, zeigen die erfahrenen „Tropenterrarianer“ Wolfgang und Benjamin Schwarz in diesem Ratgeber. Sie vermitteln aus ihrer eigenen langjährigen Praxis, worauf bei der Pflege dieser Pflanzen besonders zu achten ist, geben Tipps zu Beleuchtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie natürlich auch zum artgerechten Giessen und Düngen. Die Autoren bieten detaillierte Hinweise zur Konstruktion, Technik und sinnvollen Einrichtung eines schön bepflanzten Beckens und erklären Schritt für Schritt, leicht nachvollziehbar, wie man Epiphyten aufbindet und befestigt oder wie man einen Korkeichenstamm bepflanzt. Ein umfassender und mit prächtigen Farbfotos ausgestatteter Artenteil stellt die für die Pflege geeigneten Bromelien, Orchideen und Farne ausführlich vor und geht auf die jeweiligen besonderen Ansprüche ein. Die Übersicht mit allen dem Einsteiger besonders zu empfehlenden Arten erleichtert auch weniger versierten Terrarianern die Auswahl geeigneter Pflanzen. Und sozusagen als i-Tüpfelchen wird – durch eine grosse Fotoserie anschaulich bebildert – der Bau eines künstlichen Wasserfalls beschrieben, eine Zierde für jedes Tropenterrarium.Von der DATZ zum Buch des Monats gekürt!Prächtig bepflanzte Tropenterrarien – mit diesem Buch kein Problem!Wolfgang und Benjamin Schwarz verraten die besten Tipps und Tricks aus ihrer langjährigen Erfahrung mit den Juwelen unter den Pflanzen: alles, was man über Bromelien, Orchideen, Farne und ihre Pflege unbedingt wissen muss das Tropenterrarium naturnah einrichten die richtige Terrarientechnik: Wie man sein Geld sinnvoll investiert Aufbinden von Epiphyten durchgehend praxisnahe Anleitungen alle für Einsteiger geeigneten Arten auf einen Blick riesiger Artenteil mit herrlichen Farbfotos Extra: Bau eines künstlichen Wasserfalls

35,90 CHF