The dwarf bearded dragon

Product number: HA-AB11071

CHF 18.50

Stock: 3

Available, delivery time: 1-3 days

Delivery between Tuesday, 30 September and Wednesday, 1 October
Zahlungsarten
Product information "The dwarf bearded dragon"

Alles über Zwergbartagamen von Martin Dieckmann

  • 64 Seiten
  • Format: 14,8 x 21 cm
  • 55 Farbfotos
  • Taschenbuch
  • Autor Martin Dieckmann

Inhalt:

  • Systematik und Körperbau 
  • Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwergbartagame
  • Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
  • Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
  • Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
  • Brillante Fotos
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 104 - Königpythons
Reptilia 104 - Königpythons GeißelspinnenDiamantschildkröteWickelschwanzskinkInhalt: Was für ein Aufstieg! Vom kaum ans Futter zu bekommenden Sonderling in nur zwei Jahrzehnten zum hunderttausendfach gezüchteten Fast-Haustier in hunderten Zuchtformen – der Königspython hat eine beispiellose terraristische Karriere hinter sich. Wir bieten einen farbenprächtigen Überblick über die Zuchtvarianten dieser Riesenschlange, stellen die aktuellsten Neuzüchtungen vor, betrachten die möglicherweise teuerste Morphe ganz genau und diskutieren die umstrittene Frage der Rackhaltung bei dieser Art. EditorialMAGAZINTERMINE FOTOREPORTAGEVom Problemtier zum SuperstarK. Kunz TERRARIENPRAXISNicht tierschutzgerecht? Anmerkungen zur Rack-Haltung von KönigspythonsS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNGNeue Farben für den KönigS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNG„Not without a Yellowbelly“S. Broghammer REPORTAGEChampagnerS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNGNachzucht der Diamantschildkröte, Malaclemys terrapinX. Wapelhorst ReportageWickelschwanzskinke – oder: Manche sind gleich, andere sind gleicherM. Zollweg                    HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der afrikanischen Geißelspinne Damon variegatusE. Bruins HALTUNG UND NACHZUCHTLangschwanzeidechsen aus Okinawa. Terrarienhaltung und Nachzucht von Takydromus smaragdinusA. Danier Bibliothek WESTERN HERP PERSPECTIVESDer weiße ZauberB. Love Service ReiseHerpetologische Eindrücke auf Safaris in OstafrikaM. Herz AUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTEN GeschlechtsdimorphismusM. Zawadzki

CHF 12.00

Bugs No. 07 - Colorful bird spiders
Bugs Nr. 07 - Bunte Vogelspinnen Reise: Thailand und BorneoSchaben: Deropeltis paulinoiAufzuchtssubstrat: Flake SoilInhalt:Vogelspinnen sind düster graubraun? Von wegen! Viele Arten zeigen fantastische, leuchtende Farben! Wir stellen Ihnen die schönsten Vertreter vor und zeigen am Beispiel zweier Arten, wie es mit Haltung und Nachzucht klappt.Bunt geht es auch weiter: Mit Necroscia annulipes wird eine der farbenfrohsten Stabschrecken vorgestellt, die derzeit in unseren Terrarien zu finden sind. Alles, was Sie zu ihrer erfolgreichen Haltung wissen müssen, erfahren Sie in dieser Ausgabe der Bugs.Unser Reisebericht nimmt Sie mit in die Wälder Thailands, wo beispielsweise eine Menge leuchtend gefärbter Gottesanbeterinnen lebt.Für Schabenfreunde haben wir einen Beitrag über Deropeltis paulinoi parat – die Autoren berichten ausführlich über die Nachzucht dieser eindrucksvollen Art.Daneben werden natürlich etliche weitere spannende Themen angesprochen, sodass für Fans verschiedenster Wirbellosengruppen etwas dabei sein wird. Dazu Tipps aus Praxis und Neuigkeiten aus der Wissenschaft und vieles mehr …Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermineEingeflogen TitelthemaFarbenpracht auf acht Beinen Blue is beautiful! AusgeflogenEine Reise zu den Gottesanbeterinnen und Heuschrecken Thailands und Borneos Haltung & ZuchtÜber die Zucht des Ligusterschwärmers PraxisFlake Soil – Qualitätsoffensive in der Käferzucht Haltung & ZuchtTürkisblaue Stabschrecke KulturSchaben im Mund Haltung & ZuchtSamtschaben – Edle Terrarienbewohner Kids CornerEin Zwitschern und Zirpen BücherskorpionAuch in Ihrer NäheService & ImpressumVorschau

CHF 12.00

Terraria 49 - Caudates in the terrarium
Terraria 49 - Schwanzlurche im Terrarium EvergladesPhelsuma barbonica Inhalt: Titelthema: Schwanzlurche im Terrarium Molche und Salamander gehören zu den weniger im Fokus stehenden Terrarientieren. Dabei bieten die Urodelen eine große Formenvielfalt und eine oft überraschende Farbenpracht, ganz abgesehen von faszinierenden Beobachtungsmöglichkeiten. Wir widmen uns ausführlich dem berühmten „Vater der Molche“, Willy Wolterstorff, der vor 150 Jahren geboren wurde, und stellen in weiteren Beiträgen den Tigersalamander, den Vietnamesischen Warzenmolch sowie mit den Lungenlosen Salamandern Mittelamerikas eine kaum bekannte Urodelen-Gruppe mit einer umso überraschenderen Biologie vor. TerritorialHerpetorama TitelthemaHaltung und Nachzucht der Tigersalamander Ambystoma tigrinum, A. mavortium und A. californienseJens Benthien Mit Schwimmhäuten und Schleuderzunge. Neotropische Lungenlose Salamander in der Natur und im TerrariumThomas Bille F2-Nachzucht des Vietnamesischen Warzenmolchs (Paramesotriton deloustali) nach sechsjähriger AufzuchtPaul Bachhausen PanoramaFeldnotizen aus dem Everglades-NationalparkGuillaume Gomard Forschung Unter ForschernDie Pfeilgiftfrösche am Rio CristalinoJonas Benner Neue ArtenNeues von den Iberischen Mauereidechsen umPodarcis hispanicusAxel Kwet Vipern der Nordost-Türkei: Genfluss und Umweltfaktoren zwischen den Taxa des Vipera-barani-kaznakovi-darevskii-KomplexesKonrad Mebert, Nasit Igci, Bayram Göçmen & Sylvain Ursenbacher Salamandra TerraristikPhelsuma borbonica agalegae. Eine oft verkannte SchönheitJosua Wohler Abo & Service Natur- und Artenschutz FeldnotizenSeltene Mahlzeit für AspisvipernAxel Kwet Die Folgen eines HornotternbissesHans Pichler Beobachtungen an Riesensmaragdeidechsen, (Lacerta trilineata polylepidota), auf KretaWerner & Yvonne Lantermann Auch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Mr. Obama, bitte übernehmen Sie!Heiko Werning

CHF 12.00

Terraria 38 - Kornnattern natürlich schön!
Terraria 38 - Kornnattern natürlich schön! Weltuntergang? Maya-Mystik und ReptilienBuschkrokodil Inhalt: Titelthema: Kornnattern – natürlich schön!Von der Kornnatter existieren inzwischen unzählige durch Zucht herausselektierte Farbmorphen, Produkte einer regelrechten Reptilienindustrie, oft herangezogen in der umstrittenen Rack-Haltung. Darüber droht fast in Vergessenheit zu geraten, dass diese nordamerikanischen Nattern auch in der Natur vorkommen und entsprechende, an ihr Habitat angepasste Lebensweisen zeigen. Wie spannend es ist, diese bekanntesten Terrarien-Schlangen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und wie vielfältig die Farbund Zeichnungsvarianten auch bei „Natur-Kornnattern“ sind, zeigenwir im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe. TerritorialHerpetoramaTitelthemaDie Lokalvarianten der Kornnatter (Pantherophis guttatus)Bernd SKUBOWIUSEin Besuch bei den Präriekornnattern in TexasBernd SKUBOWIUSDie Slowinski-Kornnatter, Pantherophis slowinskii: ein seltener Gast in deutschen TerrarienBernd SKUBOWIUSPanoramaTerraglobalVorsicht vor Werkzeugkisten und LüftungslöchernLester MELÉNDEZDrei Jahre Fotosafari durch Asien und OzeanienAntonia PACHMANNForschungNeue ArtenEin neuer Gürtelschweif aus der Katanga-Region im KongoChristian SCHNEIDER & Mirko BARTSZwei neue „Hämmerchen“ aus Panamas TropenwaldAndreas HERTZUnter ForschernLebensraum Trockenwald – die Menabe-Region im Westen von MadagaskarJulian GLOSNeue Namen und alte Bekannte – Gattungsrevision der Neukaledonischen Riesengeckos (Rhacodactylus) und weiterer Geckogattungen NeukaledoniensPatrick SCHÖNECKER & Christian LANGNERSalamandraTerraristikKlassikerDie KöhlerschildkröteAlexander GutscheF2-Nachzucht des Laos-Warzenmolches (Laotriton laoensis) – ein Beispiel für ein erfolgreiches Erhaltungszuchtprojekt im Molch-Register der DGHT-AG UrodelaPaul BACHHAUSENErste Erfahrungen mit dem Neuguinea-Helmskink, Tribolonotus novaeguineaeJochen MEYERHomerangeIm Bad mit Anolis – ein Besuch bei Uwe BarteltHeiko WERNINGNatur- und ArtenschutzFeldnotizenSpätfund von Zauneidechsen im Nationalpark Hainich (Thüringen)Andreas NÖLLERTTeichmolche als Transportwirte von KugelmuschelnStephan BÖHMUngewöhnlicher Laichplatz des Grasfrosches, Rana t. temporaria, in einer Phytotelme im Nationalpark Hainich, ThüringenAndreas NÖLLERTVermisstWolterstorff-Molch (Hypselotriton woltersdorffi)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerieWeltuntergangsstimmungVorschauBrutkastenBreaking Bad WeddingHeiko WERNING

CHF 12.00

Reptilia 64 - Webspinnen
Reptilia 64 - Webspinnen Farbvarianten beim NetzpythonAmerikanischer LaubfroschChamaeleo montium Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 12 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Sache mit dem MüllVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEWebspinnen und ihre erstaunlichen ÜberlebensstrategienVon F. Tomasinelli 26 REPORTAGEDie tausend Verwendungsmöglichkeiten der Spinnenseide - vom Beutefang bis zur BrutpflegeVon F. Tomasinelli 31 HALTUNG UND VERMEHRUNGBiologie und Nachzucht von Jagdspinnen der Gattung CupienniusVon F. Tomasinelli 35 ARACHNOFAUNADie europäischen Taranteln - Einführung zur Gattung Lycosa in WesteuropaVon E. Biggi & F. Tomasinelli 40 REISEWestliche Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) an der Atlantikküste in der BretagneVon W. & Y. Lantermann 44 REISEMit Harpune und Machete - die Jagd auf Mohrenkaimane im AmazonasVon P. Ulmer 51 PORTRÄT UND POSTERMacropisthodon flavicepsVon A. Gumprecht & D. Trautmann 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Nachzucht des Amerikanischen Laubfrosches, Hyla cinerea (SCHNEIDER 1799), im Aquarium des Kölner ZoosVon K. van der Straeten, D. Karbe, S. Olbort & T. Ziegler 64 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung von Nachzucht des Bergchamäleons, Chamaeleo (Trioceros) montiumVon T. Paechl 70 REPORTAGEUnbekannte Vielfalt: Farb- und Zeichnungsvarianten des Netzpythons (Python reticulatus)Von K. Wöllner 75 HERPETOFAUNAHydromedusa maximiliani - Die brasilianische SchlangenhalsschildkröteVon F. L. Souza 80 HALTUNG UND VERMEHRUNGPflege und Nachzucht des Peruanischen Blattfingergeckos Phyllodactylus reissi (PETERS 1862)Von U. Schlüter 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnakondasVon L. Dirksen 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENHochgebirgshalluzinationen, Teil 2Von H. Werning

CHF 11.20

Marginata 39 - Grosskopfschildkröten
Marginata 39 - Grosskopfschildkröten Zucht der Chrysemys picta belliMänner-WGsSchildkrötenhaltung vor dem Aus? Inhalt: EditorialMagazinTermine FELDREPORTIn steilen Bächen. Auf der Suche nach den "Adlerschnabelschildkröten"- Platysternon megacephalum in freier WildbahnTorsten BlanckHALTUNG UND ZUCHTGroßkopfschildkröten in Natur und menschlicher Obhut. Teil 1Reiner PraschagPORTRÄTDreizehen-Dosenschildkröte (Terrapene mexicana triunguis Agassiz, 1852)Hans-Dieter Philippen KOMMENTARSteht uns das Aus der Schildkrötenhaltung bevor?Hans-Dieter Philippen HALTUNG UND NACHZUCHTVersuch macht klug - positive und negative Erfahrungen bei der Pflege der Indianer-Zierschildkröte Sebastian Nickl REPORTAGESchildkrötenverzehr im Bereich der Western Ghats, Indien Wildtiernutzung am Beispiel zweier bedrohter Urwaldarten Arun Kanagavel, Rajkumar S. & Rajeev Raghavan HALTUNGMänner-WG. Gemeinsame Haltung von Männchen verschiedener Arten Wasserschildkröten?Ewald Roddewig REPORTAGEEin Schildkrötenhotel in VenezuelaLutz Geißler BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

CHF 16.50

Marginata 14 - Westliche Landschildkröten
Marginata 14 - Westliche Landschildkröten Chinesische WeichschildkröteBrasilianische SchlangenhalsschildkröteBurma-Flussschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGE Die Westliche Landschildkröte (Eurotestudo hermanni) – eine vertraute, doch immer noch unbekannte Art Hans - Dieter Philippen 18 REPORTAGE Toskana – Auf der Suche nach Eurotestudo hermanni. Teil 1 Michael Wirth & Walter Matzanke 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Vermehrung von Eurotestudo hermanni Wolfgang Wegehaupt 31 PORTRÄT Brasilianische Strahlen-Flachschildkröte (Acanthochelys radiolata Mikan, 1820) Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil II) Susanne Vogel 40 REPORTAGE Entdeckungen und wissenschaftliche Forschung an der Chinesischen Weichschildkröte, Pelodiscus sinensis, Wiegmann, 1834 im russischen Fernen Osten Eduard V. Adnagulov 50 REPORTAGE Bemerkungen zur Verbreitung von Cuora pani aurocapitata sowie neue Fundortnachweise. Teil II Torsten Blanck & Tanja Kremser 53 REPORTAGE Neues Zuchtzentrum für die Burma-Flussschildkröte (Kachuga trivittata) im Zoo von Mandalay eröffnet Rick Hudson 58 KURZREPORTAGE Welterstzucht der Brasilianischen Schlangenhalsschildkröte, Hydromedusa maximiliani (Mikan, 1820) David Fabius & Hans - Dieter Philippen 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

CHF 14.70

Reptilia 106 - Streit um Wildfänge und Börsen
Reptilia 106 Streit um Wildfänge und Börsen SüdafrikaKnickschwanz bei Baumpython-ZuchtSüdiberischer Scheibenzüngler Inhalt: Titelthema: Streit um Wildfänge und BörsenIn ihrem Koalitionsvertrag hat die aktuelleBundesregierung die Absicht festgeschrieben, Börsen für exotische Tiere und den Import von Wildfängen in die EU verbieten zu lassen. Wir schauen in der nächsten Ausgabe der REPTILIA hinter die Kulissen eines großen deutschen Importeurs von Wildfängen und beobachten das aktuelle Börsengeschehen. Außerdem diskutieren wir, ob Einschränkungen oder Verbote von Wildfang-Einfuhren und Terraristikbörsen aus Tier- oder Artenschutzsicht nötig sind und welche Auswirkungen sie für die Terraristik haben könnten. EditorialMAGAZINTERMINE INTERVIEWIllegalen Wildtierhandel kann man nicht mehr verbietenH. Werning im Gespräch mit N. Lutzmann REPORTAGEHinter den Kulissen und zwischen den Tischen: Terraristika von früh bis spätH. Werning REPORTAGEHinter den Kulissen des GroßhandelsA. Kwet REISEWinter adieu. Frühlingstage an der Côte d’AzurA. Schmid Haltung„Knickschwänze“ beim Grünen Baumpython (Morelia viridis) – ein hausgemachtes Problem?M. Kroneis HALTUNG UND NACHZUCHTÜberraschende Nachzucht des Südiberischen Scheibenzünglers (Discoglossus galganoi jeanneae)B. Trapp             TERRARIENSCHAUANLAGENSchlange, Spinne & Co. Der Reptilienzoo Happ in KlagenfurtA. Gutsche TIERE UNSERER HEIMATDer TeichmolchR. Leptien Service WESTERN HERP PERSPECTIVESTempowechsel für „Kleinwild“ B. Love AUCH IN IHRER NÄHE ReiseSüdafrika. Zwischen Reptilien und den Big FiveV. Kruschenski & C. Kässer VORSCHAU BRUTKASTEN Einmal Schlangenzüchter, immer SchlangenzüchterR. Leptien

CHF 12.00

Reptilia 50 - Giant turtles
Reptilia 50 - Riesenschildkröten StelzenläuferleguanBuschmeisterKragenechse Inhalt: 2 REPTILIA zum 50. 12 GROSSES PREISRÄTSEL 15 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Königspython-Pyramidevon B. Love 20 FOTOREPORTAGE Riesenschildkrötenvon J. Vaverde 28 HERPETOFAUNADie Spornschildkröten (Centrochelys sulcata)Die Schildkröte, die weint von B. Deveaux, SOPTOM 34 REPORTAGEDie El Niño-Phänomene 1995/96 sowie 1997/98 und die Riesenschildkröten (Chelonoidis nigra vandenburghi, Chelonia: Testudinidae) auf dem Vulkan Alcedo, Isabela, Galápagos von C. Márquez, H. Snell & H. Snell 38 REPORTAGESchutz der Seychellen-Riesenschildkröten von J. Gerlach 42 REISEPulau Tioman – Perle im Südchinesischen MeerTeil 1 von W. Grossmann & F. Tillack 51 PORTRÄT UND POSTERPhrynohyas venulosavon H. Werning 56 HALTUNG UND ZUCHTDer Zentralamerikanische Buschmeister (Lachesis stenophrys COPE, 1876) im Terrarium von A. Hohmeister 64 HALTUNG UND ZUCHTDie hohe Welt der buten Stelzenläuferleguaneoder: Meine Erfahrungen bei der Haltung von Plica plicavon S. Flicke 68 HALTUNG UND ZUCHTEin echter Saurier im Terrarium: Die Australische Kragenechse (Chlamydosaurus kingii)von T. Hörenberg 74 REPORTAGEDas Überleben des schmackhaften Grünen Leguans – Neue Wege beim Art- und Habitatschutz für Iguana iguana, mit Anmerkungen zu Caiman crocodilus fuscusvon K. Kunz 85 KLEINANZEIGEN 92 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 2von H. Werning

CHF 11.20