Terraria 38 - Kornnattern natürlich schön!

Product number: terraria38

CHF 12.00

Stock: 0

This article is currently not available

Product information "Terraria 38 - Kornnattern natürlich schön!"

Terraria 38 - Kornnattern natürlich schön!

Weltuntergang? Maya-Mystik und Reptilien
Buschkrokodil

Inhalt:

Titelthema: Kornnattern – natürlich schön!
Von der Kornnatter existieren inzwischen unzählige durch Zucht herausselektierte Farbmorphen, Produkte einer regelrechten Reptilienindustrie, oft herangezogen in der umstrittenen Rack-Haltung. Darüber droht fast in Vergessenheit zu geraten, dass diese nordamerikanischen Nattern auch in der Natur vorkommen und entsprechende, an ihr Habitat angepasste Lebensweisen zeigen. Wie spannend es ist, diese bekanntesten Terrarien-Schlangen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und wie vielfältig die Farbund Zeichnungsvarianten auch bei „Natur-Kornnattern“ sind, zeigen
wir im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe.

Territorial
Herpetorama

Titelthema
Die Lokalvarianten der Kornnatter (Pantherophis guttatus)
Bernd SKUBOWIUS

Ein Besuch bei den Präriekornnattern in Texas
Bernd SKUBOWIUS

Die Slowinski-Kornnatter, Pantherophis slowinskii: ein seltener Gast in deutschen Terrarien
Bernd SKUBOWIUS

Panorama

Terraglobal
Vorsicht vor Werkzeugkisten und Lüftungslöchern
Lester MELÉNDEZ

Drei Jahre Fotosafari durch Asien und Ozeanien
Antonia PACHMANN

Forschung
Neue Arten
Ein neuer Gürtelschweif aus der Katanga-Region im Kongo
Christian SCHNEIDER & Mirko BARTS

Zwei neue „Hämmerchen“ aus Panamas Tropenwald
Andreas HERTZ

Unter Forschern
Lebensraum Trockenwald – die Menabe-Region im Westen von Madagaskar
Julian GLOS

Neue Namen und alte Bekannte – Gattungsrevision der Neukaledonischen Riesengeckos (Rhacodactylus) und weiterer Geckogattungen Neukaledoniens
Patrick SCHÖNECKER & Christian LANGNER

Salamandra

Terraristik
Klassiker
Die Köhlerschildkröte
Alexander Gutsche

F2-Nachzucht des Laos-Warzenmolches (Laotriton laoensis) – ein Beispiel für ein erfolgreiches Erhaltungszuchtprojekt im Molch-Register der DGHT-AG Urodela
Paul BACHHAUSEN

Erste Erfahrungen mit dem Neuguinea-Helmskink, Tribolonotus novaeguineae
Jochen MEYER

Homerange
Im Bad mit Anolis – ein Besuch bei Uwe Bartelt
Heiko WERNING

Natur- und Artenschutz
Feldnotizen
Spätfund von Zauneidechsen im Nationalpark Hainich (Thüringen)
Andreas NÖLLERT

Teichmolche als Transportwirte von Kugelmuscheln
Stephan BÖHM

Ungewöhnlicher Laichplatz des Grasfrosches, Rana t. temporaria, in einer Phytotelme im Nationalpark Hainich, Thüringen
Andreas NÖLLERT

Vermisst
Wolterstorff-Molch (Hypselotriton woltersdorffi)

Auch in Ihrer Nähe
Abo & Service
Galerie
Weltuntergangsstimmung
Vorschau

Brutkasten
Breaking Bad Wedding
Heiko WERNING

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Terraria 63 - North American Vipers
Terraria 63 - Nordamerikanische Nattern Inhalt: Titelthema: Nordamerikanische Nattern – die weniger bekannten Arten Jeder denkt gleich an Korn- und Erdnattern, an Königs- und vielleicht noch an Bullennattern, wenn von den Colubriden Nordamerikas die Rede ist. Tatsächlich aber beherbergt der Kontinent neben diesen Stars der Terraristik noch eine ganze Reihe von Arten, die weniger populär, aber nicht minder faszinierend und interessant für die Terrarienhaltung sind. Wir begeben uns auf Exkursion in einen erstaunlich artenreichen Nattern-Lebensraum und werfen einen näheren Blick auf Königinnen-, Schlamm- und Trans-Pecos-Rattennattern. Außerdem in TERRARIA/elaphe 1/2017: Beobachtungen an einer neu entdeckten europäischen Grubenotter: Vipera walser Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibien? Haltung und Nachzucht des Baumleguans Urosaurus ornatus und vieles andere Territorial HerpetoramaEs geht um die Wurst – Agakröten in AustralienPrähistorische Nahrungskette: Schlange frisst Echse frisst KäferKulturfolger: Berühmte Basilika-Bewohner in KatalonienBlattsteiger: Ein Nazi-Frosch für Donald TrumpDornteufel: Motorzinho-Frösche aus Brasilien TitelthemaVerborgene SchätzeAuf Schlangensuche in Cape Cod, MassachusettsLeo Spinner Das verborgene Leben der SchlammnatternLeo Spinner Die Sanftmütige aus dem WüstengebirgeHaltung und Nachzucht der Trans-Pecos-RattennatterLeo Spinner Long live the Queen! Lebensweise und Haltung der KöniginnennatterLeo Spinner PanoramaFrösche brauchen Freunde!Heiko Werning ForschungNeue Arten. Neue Saumfinger von Hispaniola: grüne und flechtenfarbige AnolisAxel Kwet Unter ForschernJahre Expeditionen in MadagaskarFrank Glaw Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibienlarven?Norman Wagner Salamandra TerraristikEin Terrarienklassiker kehrt zurück. Der Geschmückte Baumleguan, Urosaurus ornatusJoschka Schulz Natur- und ArtenschutzFeldnotizenFischender Wasserfrosch in UngarnTamás Tóth Massentod bei Larvon von GelbbauchunkenAxel Kwet Auf der Suche nach einer neubeschriebenen Viper in den italienischen Alpen: die Piemont-Viper (Vipera walser)Benny Trapp Terrarino – die Kinderseite Die „Blenderin“ unter den Echsen: Die BlindschleicheAlexa Sabarth Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik, Teil 1Heiko Werning

CHF 13.50

Reptilia 08 - Greiffrösche
Reptilia 08 - Greiffrösche Taggeckos auf den MaskarenenKönigspythonArizona Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 14 - Western Herp Perspectives: Albino-Schildkröten, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Greiffrösche, von C. ProySeite 23 - Reportage: Eingewachste Schlafmützen - Makifrösche, von Dr. H. HermannSeite 28 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Rotaugenfrosches, von H. Birkhahn und K. WassmannSeite 33 - Reisebericht: Arizona, von H. WerningSeite 39 - Porträt und Poster: Laudakia stellio, von D. Modry und P. NecasSeite 43 - Reportage: Die Gattung Neurergus - Faszinierende Bergbachsalamander, von S. Steinfartz und G. SchultschickSeite 49 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Königspythons, von W. WenglerSeite 54 - Reportage: Taggeckos auf den Maskarenen, von G. TrautmannSeite 60 - Herpetologie und Kultur: Der Reptilienkult im Reich der Pharaonen, von L. Batista Carissimi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Zoo-Aquarium in Berlin, von H. WerningSeite 74 - Rat und TatSeite 77 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Evers

CHF 9.80

Reptilia 48 - Zwergchamäleons
Reptilia 48 Zwergchamäleons SchienenschildkrötenEl SalvadorRingelboas Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 12 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESThe Cutsvon B. Love 18 FOTOREPORTAGE Geheimnisvolle Minidrachen – Die Erd- und Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeonvon P. Necas und W. Schmidt 28 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Vermehrung des Stummelschwanzchamäleons Rhampholeon brevicaudatus? von N. Lutzmann, S. Esser, A. Flamme & H. Schneider 34 HERPETOFAUNADas niedrigfrequente Vibrieren der Chamäleons – Neue Erkenntnisse über eine eigentümliche Verhaltensweise von N. Lutzmann 38 REPORTAGEHuckepack zur HochzeitWarum tragen einige Chamäleonweibchen die Männchen auf dem Rücken? von N. Lutzmann 41 REPORTAGEDie Wüste im eigenen Haus von H. Zorn 45 REISEEl Imposible – Das Unmögliche ist MöglichDer Nationalpark „El Imposible“ in El Salvador von T. Leenders 51 PORTRÄT UND POSTERMantis religiosavon B. Trapp 56 HERPETOFAUNABemerkungen zur aktuellen Situation der Schienenschildkröten Podocnemis expansa und Podocnemis unifilis in Bolivienvon J. Knaak 65 HALTUNG UND ZUCHTDie Ringelboa (Corallus annulatus annulatus)Ein wenig bekanntes Schmuckstück im Terrarium von S. Wirz 72 REPORTAGEEndemische Landsalamander des italienischen Festlandesvon F. Pasmans und S. Bogaerts 80 REPORTAGEPlanung und Bau eines Reptilienzoos: "Reptilium - Terrarien- und Wüstenzoo" in Landau entsteht - Teil 3: Die Eröffnungvon H. Werning 90 BIBLIOTHEK 91 KLEINANZEIGEN 96 RAT & TAT 104 GLOSSEEine Familiengeschichte. Teil 2von H. Werning

CHF 11.20

Draco 26 - Terrarium construction
Draco Nr. 26 Terrarienbau 2 Editorial  4 Terrarienbau – Grundlagen und MaterialienThomas Wilms  30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien für Reptilien aus TrockengebietenChristian Mütterthies  38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und HornvipernBeat Akeret  48 Planung und Bau eines PaludariumsChristian Bonora  59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche Thomas Schäffer  64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus)Gitti Engel  70 KellerschachtterrarienBeat Akeret  79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung von EchsenRolf Kreutz  84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit HolzrahmenkonstruktionsTimo Plochowietz  89 Ein Freilandterrarium für ChamäleonsPeter Buchert

CHF 18.40

Reptilia 105 - Successful breeding of Phelsumen
Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten SüdafrikaHühnerfresserErnährungsbedingte Krankheiten bei Landschildkröten Inhalt: Die prächtigen Taggeckos der Gattung Phelsuma gehören zu den Klassikern in der Terraristik. Aufgrund ihrer hübschen Färbung und ihrer sehr guten Haltbarkeit sind sie besonders beliebt. Dabei hält diese altbekannte Gruppe immer wieder auch neue Überraschungen bereit. Wir geben einen Überblick über die in unseren Terrarien erfolgreich vermehrten Phelsumen und bieten in unseren Nachzuchtberichten sowohl etwas für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESReptiliengesetze in den sogenannten Vereinigten StaatenLove FOTOREPORTAGEPhelsumenhaltung im Terrarium. Eine Erfolgsstory?P. Berghof Haltung und VermehrungDer Große Madagaskar-Taggecko, Phelsuma grandis: Verbreitung, Haltung und VermehrungM. Rogner Haltung und VermehrungPhelsuma madagascariensis madagascariensis (Gray, 1831) – Eine alte Bekannte bietet ÜberraschugenH.-P. Berghof Haltung und VermehrungPflege und Vermehrung von Phelsuma pronki Seipp, 1994 und Phelsuma vanheygeni Lerner, 2004H.-P. Berghof REPORTAGEDie Interessengruppe Phelsuma. Eine Vereinigung von mehr als 200 Taggecko-SpezialistenP. Krause Haltung und NachzuchtHühnerfresser – Liebenswerte BiesterC. Kässer GesundheitErnährungsbedingte Erkrankungen bei Landschildkröten                                   M. Baur              ArachnofaunaAfrikanische bodenbewohnende Vogelspinnen im PorträtK. Manns BibliothekServiceAUCH IN IHRER NÄHE ReiseSüdafrika. Auf Reptiliensuche entlang der Garden RouteP. Schönecker VORSCHAU BRUTKASTEN Wo die Liebe hinfälltH. Werning

CHF 12.00

Bede your hobby chameleons
Bede - Ihr Hobby Chamäleons Rolf Müller und Ulrike Walbröl züchten seit Jahren erfolgreich Chamäleons. Als Mitglieder der Chamäleon-AG der DGHT und Ansprechpartner der Chamäleon-Hotline sind sie bestens mit den Problemen vertraut, denen sich Einsteiger in die Chamäleonhaltung gegenübersehen. Hier stellen sie erstmals ihr Wissen und ihre Erfahrung zusammen und haben so in Zusammenarbeit mit Dominik Kieselbach ein Buch für Anfänger geschaffen wie es bisher auf dem deutschen Markt in dieser Art nicht erhältlich war.

CHF 23.50

Der Bahamaanolis
Alles über den Bahamaanolis vom Autorenduo Uwe Bartelt & Iris Zeilfelder 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Uwe Bartelt & Iris Zeilfelder Inhalt: Nichts ist faszinierender als eine gesunde Gruppe von Bahama-Anolis in einem artgerecht eingrichteten Terrarium.Die sehr lebhaften, tagaktiven Tiere zeigen sich nach der Eingewöhnung wenig scheu und können gut beobachtet werden.Sie erweisen sich im Terrarium als langlebig, verzeihen auch kleinere Haltungsfehler und schreiten bei guten Bedingungen bereitwillig zur Fortpflanzung, kurzum, sie bereiten dem Besitzer sehr viel Freude. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Bahama-Anolis Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 17.90

The ocellated lizard
All about the ocellated lizard from Ingo Kober 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Ingo Kober Verlag NTV Inhalt: Nicht nur tropische Gefilde haben wunderschöne Reptilien zu bieten, auch in Europa findet man so manche Kostbarkeit. Eine der schönsten davon ist die attraktiv gefärbte Perleidechse, deren stattliche Größe ihr außerdem einen ganz besonderen Reiz verleiht. Diese aktive und zutrauliche Eidechse eignet sich hervorragend für die Pflege im Terrarium. Ingo Kober, erfahrener Echsenzüchter und langjähriger Terrarianer, zeigt Ihnen in diesem Buch, worauf es bei der Haltung und Pflege der Perleidechse wirklich ankommt. Alle Aspekte werden ausführlich und leicht verständlich dargestellt. Selbstverständlich erfahren Sie hier auch, wie Sie Ihre Eidechsen vermehren, die Eier bebrüten und die adretten Jungen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Perleidechse Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Terraria 23 - The green tree phyton
Terraria 23 - Der grüne Baumphyton Bau einer BeregnungsanlageGuadeloupe Inhalt: Wohl kaum eine Schlange erfreut sich so viel ehrfürchtiger Begeisterung wie Morelia viridis, der Grüne Baumpython. Selbst eingefleischte Schlangenverächter können sich der ästhetischen Faszination, die die wunderschön grün gefärbten, elegant auf einem Ast „aufgewickelten“ Pythons verbreiten, kaum entziehen. Und dann kommen noch die leuchtend rot, gelb oder grün gefärbten Jungtiere hinzu! Entsprechend beliebt ist diese Schlange in der Terraristik, und obwohl sie immer noch keine leicht zu haltende Art ist, hat sie in den letzten Jahren doch einen beeindruckenden Siegeszug in unseren Terrarien hingelegt. Galt vor gut zwei Jahrzehnten noch die Nachzucht an sich als Sensation, kursieren heute bereits unterschiedlichste gezielte Farbzüchtungen. Über den neusten Stand bei dieser Riesenschlange berichtet das Titelthema der kommenden TERRARIA –freuen Sie sich auf bisher unveröffentlichte Informationen ebenso wie auf prachtvolle Fotos! Editorial Magazin El Niño Schuld an Schlangenbissen?/Erdkrötenmännchen auf Irrwegen/Rechtliches/Schlangentagung/Marktplatz TERRAglobal Zelten im Páramo Maik Dobiey TitelthemaDer Grüne Baumpython – Terrarienanlage und Technik von Michèl Kroneis Freilandanlagen für Morelia viridis von Joachim Bulian „Und die weitere Aufzucht verlief problemlos …“. Einige Anmerkungen zur Aufzucht des Grünen Baumpythons (Morelia viridis) von Joachim Bulian Eine einfache Beregnungsanlage für „kleines“ Geld von Peter Maria Müller Zwischen Müll und Minen: die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis. Teil 2 von Michael Wirth Schmetterlinge im Haus von Hans-Günther Kaiser Reise Herpetologische Eindrücke bei der Leguansuche auf den Französischen Antillen: Guadeloupe von Stefanie Schönecker & Patrick Schönecker Neue Arten Neu aus Neuguinea: zwei Arten und Gattungen von Engmaulfröschen von Axel Kwet Zwei neue Agamenarten in den Gattungen Pseudocalotes und Bronchocela von Jakob Hallermann Unter Forschern Artenvielfalt und Artenrückgang in Bolivien von Steffen Reichle Blickfang Im Wüstenparadies – Schildkröten und Leguane unter Säulenkakteen. Ein Besuch bei Robert Blome in Arizona  von Heiko Werning In Ihrer Nähe Abo & Service Vorschau Brutkasten 80 Mücken für einen Frosch. Teil 1 von Heiko Werning

CHF 12.00