Draco 13 - Pond turtles

Product number: draco13

CHF 16.80

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Tuesday, 7 October and Wednesday, 8 October
Zahlungsarten
Product information "Draco 13 - Pond turtles"

Draco 13 - Sumpfschildkröten

Inhalt:

  • 2 Editorial
  • 4 Sumpfschildkröten
    Fritz Jürgen Obst
  • 19 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis (LINNAEUS, 1759) – die ideale Schildkröte für den Gartenteich
    Matthias Mähn
  • 25 Glasfaserverstärkter
    Kunststoff (GFK) – ein perfektes Material zum Bau von Teichen für die
    Freilandhaltung von Wasserschildkröten
    Alfred Langer
  • 32 Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung der Moorschildkröte Glyptemys muhlenbergii SCHOEPFF (1801)
    Helgard und Klaus Lambertz
  • 37 Die Dornschildkröten der Gattung Cyclemys BELL, 1834
    Maik Schilde
  • 42 Haltung und Vermehrung der Dreikiel-Wasserschildkröte Mauremys mutica
    Ulrich Hennen
  • 46 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Zacken-Erdschildkröte (Geoemyda spengleri GMELIN 1789)
    Irmtraud Jasser-Häger & Hans-Dieter Philippen
  • 53Bau einer Anlage zur Haltung großer Wasserschildkröten im Zoo Landau
    Peter Buchert & Jens-Ove Heckel
  • 59 Zur Haltung, Pflege und Vermehrung der Dreizehen-Dosenschildkröte – Terrapene carolina triunguis (AGASSIZ, 1857) – bis zur F2-Generation
    Beate Löhr &Thomas Wilms
  • 66 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Japanischen Sumpfschildkröte Mauremys japonica (TEMMINCK & SCHLEGEL, 1835)
    Herbert Becker
  • 73 Schmuckschildkröten aus Nordamerika
    Andreas S. Hennig
  • 81 Bücherkiste
  • 87 Magazin
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Draco 60 - The reptiles of Europe
Draco 60 - Die Reptilien Europas Inhalt: EditorialReptilien in Europa – eine aktuelle Übersicht Axel Kwet & Benny TrappDie spanische Reptilienfauna Axel Kwet & Benny Trapp Die Vipern EuropasAxel Kwet & Benny TrappReptilien der griechischen ÄgäisinselnAxel Kwet & Benny TrappIberische Gebirgseidechsen und Spanische Mauereidechsen – zwei evolutionsbiologische Modellfälle Axel Kwet & Benny TrappListe der Reptilien EuropasAxel Kwet & Benny Trapp

CHF 32.00

Terraria No. 26 - Snakes of South America
Terraria No. 26 - Snakes of South America Peru-BuntleguanTheloderma leporosum > Inhalt: Südamerika ist Heimat einer überwältigenden Vielfalt an Schlangen. Einige davon zählen zu den begehrtesten, aber auch geheimnisvollsten Terrarienpfleglingen überhaupt, allen voran die Grünen Hundskopfschlinger der Gattung Corallus. Über sie berichtet einer der profiliertesten Züchter dieser faszinierenden Tiere, Harald Quirmbach. Weitere Einblicke in die reiche Schlangenfauna des Kontinents bietet Experte Christian Neumann, und TERRARIA-Redakteur Kriton Kunz porträtiert die Gattung Xenodon, zu der mit der bis vor kurzem als Lystrophis pulcher geführten Südamerikanischen Hakennasennatter einer der aktuellen Shootingstars der Terraristik gehört. EditorialMagazinGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig. Teil 2: Bepflanzung und BaufortschritAndreas S. Hennig Neue Taxonomie für Gefleckte WalzenskinkeUwe Schlüter 15 Jahre HammKritón Kunz Erstimport des Pazifischen Schmuckhornfroschs, Ceratophrys stolzmanniKriton Kunz Rechtliches, Fehlende Sachkunde: Gewerbsmäßige Zucht und Handel mit Tieren können untersagt werden!Dietrich Rössel Mäuse-Bombardement gegen Braune NachtbaumnatterKriton Kunz „Most Wanted“ – die Suche nach 100 verschwundenen AmphibienartenAxel Kwet TERRAglobalIm Zauberwald der Anden Maik Dobiey TitelthemaVon Froschfressern und Schlangenjägern – Biogeografie und Anpassung südamerikanischer Schlangen Christian Neumann Die Königinnen Südamerikas: Corallus batesii und Corallus caninus Harald Quirmbach Südamerikanische Hakennasennattern und ihre Verwandten Kriton Kunz Erstnachzucht des Moosfroschs Theloderma leporosum Alexei A. Evsyunin, Sergei A. Ryabov & Kriton Kunz Der Peruanische Buntleguan, Polychrus peruvianus (Noble, 1924) Uwe Schlüter Zoropsis spinimana im Terrarium Reinhard Hübers Reise Die Herpetofauna auf Samos – außergewöhnliche Artenvielfalt auf einer InselHans-Jürgen Luef Neue ArtenWinzling in KannenpflanzenAxel Kwet Neue Blindschleichen in EuropaAxel Kwet Unter Forschern Herpetologie im Untergrund: globale Feldforschungen an Blindwühlen Alexander Kupfer Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Teil 2Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Nächte mit Charlene Ludger Hogeback

CHF 12.00

Schildkröten Band 2 - Der Schildkröten-Gärtner
Der Schildkröten-Gärtner - Naturnahe Ernährung Europäischer LandschildkrötenRatgeber zur Haltung europäischer Landschildkröten Über 65 geeignete Futterpflanzen sowie Anleitungen, Tipps und Tricks zur erfolgreichen Pflanzenzucht - 14 - 99 J. Bei der Haltung von Landschildkröten nimmt die Ernährung einen essenziellen Stellenwert ein. Durch eine gezielte Auswahl von unbedenklichen Futterpflanzen können wir den Gesundheitszustand massgeblich beeinflussen und somit für eine ausgewogene Ernährung unserer Tiere sorgen. Als anerkannter Fachmann und erfolgreicher Autor zahlreicher Schildkrötenbücher möchte Ihnen Thorsten Geier alle gärtnerischen Belange auf verständliche Art und Weise näher bringen. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Einsteiger in der Schildkrötenhaltung, als auch an bereits langjährige Halter. Es erwarten Sie in diesem ausführlichen Ratgeber detaillierte, klar und übersichtlich dargestellte Informationen zur artgerechten Ernährung und selbstständigen Futteraufnahme im Gehege. Zahlreiche Anleitungen, Tipps und Tricks zur erfolgreichen Pflanzenzucht sowie über 65 hervorragend geeignete und abwechslungsreiche Futterpflanzen werden in diesem Buch aufgeführt. Darüber hinaus gibt es Informationen über das Fressverhalten in der Natur, über die naturnahe Haltung im Garten sowie über giftige oder ungeeignete Pflanzen. Zahlreiche Fotos und Bilderstrecken dokumentieren alle notwendigen Schritte zur erfolgreichen Pflanzenzucht, damit jeder Schildkrötenhalter im Garten auch ohne den "grünen Daumen" wertvolles und gutes Futter anbauen kann. Ein wirklich fabelhafter Ratgeber für eine abwechslungsreiche Fütterung.

CHF 34.90

Draco 31 - Uromastyx
Draco 31 - Dornschwanzagamen Inhalt: 2  Editorial  4  Dornschwanzagamen der Gattung Uromastyx– Einführung in Taxonomie und Ökologie einer auf Wüsten spezialisierten EchsengruppeThomas Wilms  20  Ein Beitrag zur artgerechten Einrichtung und Beleuchtung von Terrarien für die Haltung von DornschwanzagamenThomas Wilms, Bernd Strassen, Andreas Oppermann & Claudia Petri  30  Die Mali-Dornschwanzagame Uromastyx dispar maliensisManfred Rogner  42  Ein besonderes Problem bei der Terrarienhaltung von Uromastyx: der Lippengrind der Dornschwanzagame (Cheilitis des Uromastyx)Jutta Wiechert   45  Unternehmen „Dornschwanzagame”: Das Reptilium-Freilandforschungsprojekt in Saudi-ArabienThomas Wilms   54  Beobachtungen zur Lebensweise von Uromastyx ornata in den Eilat-Bergen, IsraelDanny Molco  61  Philbys Dornschwanzagame (Uromastyx ornata philbyi) – über eine fast unbekannte SchönheitThomas Wilms   67  Die Dornschwanzagamen des Sultanats OmanHermann Seufer, Thomas Kowalski & Hans Jürgen Zilger      75  Ursachen und Ausmaß der Bedrohung von Dornschwanzagamen – Versuch einer BestandsaufnahmeThomas Wilms  82  Bücherkiste  87  Magazin

CHF 18.40

Reptilia 61 - The snakes of Costa Rica
Reptilia 61 - Die Schlangen Costa Ricas Philippinische Geckos Chaco-Pfeiffrosch Oklahoma Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 15 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESAlligator-SnapperVon B. Love 20 FOTOREPORTAGEDie Schlangen Costa Ricas Von L. W. Porras & A. Solórzano 28 HERPETOFAUNADie Schlangen der Osa-HalbinselVon A. Solórzano 32 HERPETOFAUNADie Schlangen des costa-ricanischenTrockenwaldsVon L. W. Porras 38 HALTUNG UND VERMEHRUNGEin Rohdiamant: Die Zischnatter(Pseustes poecilonotus)Von L. W. Porras & A. Solórzano 43 REISEHerpetologische Beobachtungen im US-Bundesstaat OklahomaVon M. Barts 51 PORTRÄT UND POSTERHomopus signatus signatusVon M. Dobiey 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht des südamerikanischenChaco-Pfeiffrosches, Lepidobatrachus laevis Budgett, 1899Von E. Hirtenlehner, J. Hirtenlehner und J. Hirtenlehner 64 REPORTAGEWaldgeckos im Haus - zur Geckofauna von PanayVon M. Gaulke & A. V. Allenbach 72 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 2: Geeignete ArtenVon A. S. Hennig 78 HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des AustralischenStachelschwanzskinks Egernia stokesii stokesii (Gray, 1845), mit Anmerkungen zum Fütterungs-management. Teil 2Von S. Knauf 88 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSÜberwinterung mediterraner LandschildkrötenVon T. Wilms & B. Löhr 91 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENEhre, wem Ehre gebührtVon H. Werning

CHF 11.20

NTV, Entdecke die Schlangen
NTV, Entdecke die Schlangen! 48 Seiten durchgehend Farbfotos Grossformat: 20,7 x 28 cm, Hardcover Autor Kriton Kunz Inhalt: Entdecke die Schlangen!Schlangen sind faszinierende Tiere. Kinder spüren das besonders, denn sie besitzen noch einen vorurteilsfreien Blick auf die Schönheiten und Geheimnisse der Natur sowie einen angeborenen Forscherdrang und wollen einfach alles über die rätselhaften und schönen Tiere wissen. REPTILIA-Redakteur Kriton Kunz geht ganz auf die Sichtweise und die Bedürfnisse seiner jungen Leser ein und vermittelt alles Wissenswerte über diese Tiere in einer spannenden Art und Weise, die dem Kind seine Fragen leicht verständlich beantwortet und einfach Spass macht. Was sind Schlangen, welche Arten gibt es? Wie funktioniert ihr Körper, weshalb züngeln sie? Warum häuten sich Schlangen, wie jagen und fressen sie? Sind alle Schlangen giftig? Was kann man tun, um Schlangen zu schützen? Und, was Kinder natürlich besonders interessiert: Welche Rekorde existieren in der Welt der Schlangen, welche ist die längste, welche die giftigste, welche bekommt die meisten Junge...?Der Autor geht nicht nur auf diese und alle weiteren Fragen ausführlich und kindgerecht ein, sondern bietet darüber hinaus auch noch zwei Extras an: Porträts aller heimischen Schlangenarten zum Kennenlernen und ein grosses Schlangenquiz, in dem die jungen Experten ihr Wissen testen können!Fazit: Ein pädagogisch höchst wertvolles Buch mit hohem Spassfaktor!

CHF 23.90

Draco 37 - Florida
Draco 37 - Florida Inhalt: 2 Editorial 4 Florida – ein kleiner herpetologischer Reiseführer Heiko Werning 24 Unter und über Wasser durch die Karstgewässer Floridas Beat Akeret 30 Auf der Suche nach Gopher- und Dosenschildkröten Michael Wirth & Hans-Dieter Philippen 38 Die National Breeders’ Expo – der Katalysator für die Terraristik in den USA und weltweit Hans-Dieter Philippen 44 Exoten-Tagebuch Rolf Leptien & Heiko Werning 56 Haltung und Nachzucht der Kettennattern, Lampropeltis getula, Floridas Bernd Skubowius 64 Die Florida-Kiefernnatter, Pituophis melanoleucus mugitus Barbour, 1921 – bisher noch ein seltener Terrarienpflegling Bernd Skubowius 74 Schildkrötenzucht in Zentral-Florida Hans-Dieter Philippen

CHF 18.40

The Panther Chameleon
Das Pantherchamäleon - Alles über die Haltung und Pflege dieser speziellen Tiere. 64 Seiten zahlreiche Farbfotos Broschiert Autor David Hellendrung Verlag NTV Das Buch beschreibt alles über die Haltung und Pflege der Pantherchamäleons. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und wird mit zahlreichen Farbfotos ergänzt. Aus dem Inhalt: Vorwort Beschreibung Verwandtschaft und Systematik Verbreitung und Lebensraum Lokalformen Verhalten und Lebensweise Gesetzliche Bestimmungen Wo kaufe ich mein Pantherchamäleon? Transport Quarantäne Vergesellschaftung Das Terrarium Standort Material Holzterrarien im Eigenbau Glasterrarien Gazeterrarien Einrichtung Technik Pflegearbeiten Ernährung Feuchtigkeit und Trinkwasser Gesundheit Voraussetzungen zur Nachzucht Paarungsverhalten Trächtigkeit und Eiablage Inkubation Aufzucht der Jungtiere

CHF 21.90

Terraria No. 35 - Reptile search
Terraria No. 35 - Reptile search Rhacophorus feaeTrugnattern Inhalt: Titelthema: Reptiliensuche in der NaturReptilien in freier Natur zu suchen und zu beobachten, macht nicht nur Spaß, sondern dabei lassen sich auch viele wichtige Erkenntnisse für die Haltung der betreffenden Arten sammeln. Allerdings ist es nicht einfach damit getan, rauszugehen und darauf zu hoffen, dass einem die Tiere nur so über den Weg laufen. Worauf es ankommt, um bei der Suche nach Reptilien auch wirklich Erfolg und damit schöne Erlebnisse zu haben, das erfahren Sie in den ausführlichen Beiträgen des Titelthemas der nächsten TERRARIA/elaphe-Ausgabe. TerritorialHerpetoramaTitelthema„Fieldherping“. Die erfolgreiche Suche nach Reptilien im FreilandMichael WirthVon Kratzern, gutem Müll und gebräunten Nacken. Praxistipps für die ReptiliensucheMichael WirthBitte nicht stören! Verantwortungsbewusstes Verhalten bei der Suche nach ReptilienBenny TrappPanoramaTerraglobal. Reptilien rund um Haus und GartenAlfred Schleicher Reptilienerinnerungen à la GuatemalaLester MeléndezForschungUnter Forschern. Vielfalt zwischen Tempeln und Landminen – Herpetologische Feldarbeit in KambodschaTimo HartmannNeue ArtenListe der im Jahr 2011 neu beschriebenen Reptilien Axel KwetSalamandraTerraristikKlassikerDer Grüne LeguanBasiliscus plumifrons, der Stirnlappenbasilisk: Erfahrungen aus 20 Jahren Haltung und Vermehrung im Terrarium. Teil 2: Pflege und NachzuchtIngo KoberGiftbisse von giftigen und „harmlosen“ Schlangen. Teil 2Dieter SchmidtErstnachzucht von Feas Riesenruderfrosch, Rhacophorus feae, im Leningrad Zoo Anna A. Bagaturova & Mikhail F. BagaturovNatur- und ArtenschutzFeldnotizen. Die Rote Liste der Amphibien und Reptilien Deutschlands. Teil 2: Verantwortlichkeit, Gefährdungsursachen, Schutz- und HilfsmaßnahmenKlaus-Detlef Kühnel, Arno Geiger & Richard PodlouckyVermisstHalbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)Alexander GutscheAuch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerie100 Jahre Herpetologia EuropaeaAxel Kwet

CHF 12.00