Reptilia 72 - Heuschrecken, Grillen, Heimchen

Product number: reptilia72

CHF 12.00

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Tuesday, 7 October and Wednesday, 8 October
Zahlungsarten
Product information "Reptilia 72 - Heuschrecken, Grillen, Heimchen"

Reptilia 72 - Heuschrecken, Grillen, Heimchen

Jamaika-Anolis
Hinterindische Scharnierschildkröte
Sunglow Boas

Inhalt:

  • 2    EDITORIAL
  • 4    REPORTAGE
          Gefahrenpotenzial Riesenschlangen
          von B. Akeret
  • 13  MAGAZIN
  • 21  TERMINE
  • 24  FOTOSTORY
          Grillen und Heuschrecken
          von F. Tomasinelli
  • 32  REPORTAGE
          Heuschrecken:
          Verteidigung und Überleben
          von F. Tomasinelli
  • 36  HALTUNG UND VERMEHRUNG
          Die Ägyptische Wanderheuschrecke
         Anacridium aegyptium
         von A. Mangoni
  • 40  REPORTAGE
          Lord of the Bugs
          Zu Besuch bei Europas größtem
          Zuchtbetrieb für Futterinsekten
          von H. Werning
  • 54  HERPETOFAUNA
          Der Laubfrosch (Hyla arborea)
          „Frosch des Jahres“ im „Jahr des
          Frosches 2008“
          von A. Kwet, A. Nöllert & A. Geiger
  • 64  HALTUNG UND VERMEHRUNG
          Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von
          Cistoclemmys (galbinifrons) bouretti,
          der Hinterindischen Scharnierschildkröte
          von W. & K. Heuberger
  • 73  REISE/HALTUNG UND VERMEHRUNG
          Jamaika, seine Leguane und der
          Riesenanolis Anolis garmani
          von T. Baum
  • 81  HALTUNG UND VERMEHRUNG
          Und die Sonne geht auf … die Sunglow-Boa
          von R. Ihle & J. Bergman
  • 86  WESTERN HERP PERSPECTIVES
          Eine Schildkrötengeschichte
          von B. Love
  • 91  BIBLIOTHEK
  • 104 BRUTKASTEN
          Gedanken zum Tag des Milchleids
          von H. Werning
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 71 - Terrarien für Pfeilgiftfrösche
Reptilia 71 - Terrarien für Pfeilgiftfrösche Angola-PythonPhilippinen-Waran MabitangWasserschildkröten für Einsteiger Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 6 MAGAZIN 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESNeues Rüstzeug beim "Herping"Von B. Love 18 FOTOREPORTAGEPfeilgiftfroschterrarien - Die Schatztruhen für die Juwelen des RegenwaldesVon H. Werning 26 PRAXISEin Terrarium für Pfeilgiftfrösche in 25 SchrittenVon H. Werning 36 REPORTAGEFrösche, Frösche, FröscheZu Hause bei den Pfeilgiftfrosch-Züchtern Renate und Bernd PieperVon M. Schmidt & H. Werning 42 REISERanario Cahuita Costa RicaVon M. Haberkern 51 PORTRÄT UND POSTERTestudo hermanni hermanniVon M. Wirth 56 HERPETOFAUNANorth Carolinas Blue Ridge Mountains - Die Salamander-Hauptstadt der WeltVon H.-J. Luef 63 HALTUNG UND VERMEHRUNGPython anchietaeHaltung und Zucht des AngolapythonsVon M. Borer 67 HERPETOFAUNADer Mabitang (Varanus mabitang), ein Früchte fressender Großwaran von den PhilippinenVon M. Gaulke & A. D. Demegillo 75 HERPETOFAUNASkinke in den Usambara-Bergen im Nordosten TansaniasVon W. & Y. Lantermann 78 REPORTAGEAus eins mach zwei - Umbau eines Freilandterrarims für SchlangenTeil 2: Ein einzigartiges Erlebnis unter SchlangenVon M. Hallmen 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSWasserschildkrötenVon A. S. Hennig 92 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENZoodirektor - Teil 2Von H. Werning

CHF 12.00

Reptilia 114 - Jurassic World in the living room, dinosaur for the terrarium
Reptilia 114 - Jurassic World im Wohnzimmer, Saurier für das Terrarium Florida-KletterpflanzenTropische LandschneckenInhalt:Titelthema: Jurassic World im Wohnzimmer – Saurier für das Terrarium„Jurassic World“ ist der Blockbuster dieses Sommers. Der Faszination Dinosaurier kann sich kaum jemand entziehen. Und rasch fällt der Blick auf unsere heutigen Urzeitwesen. Viele Echsen sehen tatsächlich aus wie waschechte Dinos im Miniaturformat. Sie bezaubern mit ihrem urzeitlichen Charme und lösen bei vielen Menschen den Wunsch aus, sich solch einen Mini-Saurier zu Hause zu halten. Und das Beste ist: Bei vielen Arten ist das sehr gut möglich! Wir stellen die besten „Saurier“ für das Terrarium vor. Und werfen selbstverständlich einen genaueren Blick auf „Jurassic World“ und sprechen mit einem Paläontologen darüber, wie groß die Chance ist, dass wir eines Tages tatsächlich echte Dinosaurier sehen können – und ob die dann überhaupt so aussähen wie im Kino. EditorialMagazinTermine Western Herp PerspectivesDas Ende des goldenen Zeitalters für die TerraristikB. LoveFotostory Die Rückkehr der UrzeitechsenH. Werning Haltung und NachzuchtJurassic World im Wohnzimmer. Mini-Dinos für das TerrariumH. Werning FilmkritikJurassic World – Der Park ist eröffnetH. Werning InterviewJurassic World – Fragen zum FilmA. Kwet im Gespräch mit R. Schoch Haltung und NachzuchtDie Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) im TerrariumM. Rogner PflanzenAronstabgewächse im Terrarium Teil 2: Kletter-AraceenB. Akeret Haltung und NachzuchtDie Lokalvarianten von Rhacodactylus leachianus in der Terraristik Teil 2: Die InselformenS. Cemelli & F. Fast ReportageEntschleunigt durch den RegenwaldM. Gaulke Tiere unserer HeimatDer TeichfroschR. Leptien BibliothekAuch in Ihrer NäheService ReiseEine Rundreise durch Sri LankaV. Harport Vorschau Brutkasten Der FerienjobA. „Spider“ Krenzke

CHF 12.00

Terraria 64 - Croatia
Terraria 64 - Kroatien Inhalt: Titelthema: Kroatien – herpetologische Perle an der Adria Kroatien von Istrien bis Dubrovnik: Die nördliche Balkanhalbinsel ist berühmt für ihre wilde Schönheit und liegt doch nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt. Wir begeben uns an die adriatische Küste mit ihrer zerklüfteten Inselwelt und in die Gebirge des dinarischen Karstes. Und begegnen dort einer vielfältigen Herpetofauna, die für Kroatien insgesamt 20 Amphibien- und 39 Reptilienarten umfasst und bestens an die oft harschen Lebensraumbedingungen angepasst ist. Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017: Menschenfischlein: Geschichten zum Europäischen Grottenolm Haltung von großen Schmuckschildkröten Liste der neu beschriebenen Amphibienarten 2016 und vieles andere Territorial HerpetoramaSchneller, als das Auge erlaubt – Rekordverdächtige Schlangenbisse/Blattsteiger: Urzeitwesen in Florida/Kulturfolger: Große Echsen auf Teneriffa/Dornteufel: Bunte Baumkröten TitelthemaWunderbares Naturerbe. Die Herpetofauna KroatiensMartin Dieckmann Die Kvarner-Bucht. Eine Schnittstelle zwischen den Ökosystemen EuropasMartin Dieckmann Die Lacertiden KroatiensMartin Dieckmann Auf den Spuren Winnetous. Kroatiens wilder WestenMartin Dieckmann PanoramaMenschenfischlein und Geschichten zum Grottenolm im HarzWolf-Rüdiger Grosse, Anne Ipsen & Friedhart Knolle ForschungNeue Arten. Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet Salamandra TerraristikEine alternative Möglichkeit zur Haltung großer SchmuckschildkrötenSebastian Nickl Natur- und ArtenschutzFeldnotizenPartieller Leuzismus beim Nordamerikanischen OchsenfroschMichael Waitzmann Kunstvoller KrötentodAxel Kwet TERRARINO – Die KiinderseiteErdkröten. Liebe auf den zweiten BlickUte Nüsken Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik Teil 2Heiko Werning

CHF 13.50

Terraria 37 - The correct light
Terraria 37 - Das richtige Licht SchulvivariumAtelopus hoogmoedi Inhalt: Titelthema: Das richtige LichtKaum ein Thema in der Terraristik ist so bedeutsam und gleichzeitig so intensiv diskutiert wie die passende Terrarienbeleuchtung. Worauf ist zu achten, damit Ihre Pfleglinge den optimalen Sonnen-Ersatz im Terrarium bekommen? Was ist von neuen Beleuchtungstechnologien wie LED zu halten? Und: Wie nehmen Reptilien Licht überhaupt wahr? Das Titelthema der kommenden Ausgabe versucht, einige Antworten zu geben. TerritorialHerpetoramaTITELTHEMADie Leuchtstoffröhre – ein Klassiker neu beleuchtetSteven ArthDer Einsatz von UV-Messgeräten in der TerraristikSarina WunderlichFarbtemperatur und Farbwiedergabeindex: Sinnvolle Größen in der TerraristikSarina WunderlichPANORAMATerraglobal: Knapp am Tod vorbei, Teil 2Joachim BulianSeit wann fressen Agamen Erdnüsse – und Krokodilbrot?Alfred SchleicherDas Schulvivarium der Edith-Stein-Schule in Erfurt – weit mehr als nur Tiere an der SchuleRica Kepter & Achim KempterFORSCHUNGNeue Arten: Der Frosch und der prinz – prachtvolle Laubfrösche aus EcuadorAxel KwetUnter Forschern: Bewohner des Elfenwaldes: Herpetofauna am Picu La Picucha im Nationalpark Sierra de Angalta, HondurasAlexander GutscheNeues aus Indochina: Die Amphibien und Reptilien des Cat-Thien-Nationalparkes in SüdvietnamPeter GeisslerSalamandraTERRARISTIKKlassiker: Die DreicksnatterErfahrungen bei der Aufzucht von Dornrand-Weichschildkröten (Apalone spinifera)Sebastian NicklErstnachzucht der Stummelfußkröte Atelopus hoohmoedi im Aquazoo/Löbbecke-Museum DüsseldorfSandra Honigs, Marc Messing & Beate PelzerEinige ergänzende Hinweise zum Artikl über das mysteriöse Absterben schlupfreifer Jungtiere des Grünen BaumpythonsJoachim BulianNATUR- UND ARTENSCHUTZFeldnotizen: Erdkröte unter EisStefan MeyerSpäte Fortpflanzung der Rotbauchunke in SachsenWolf-Rüdiger Grosse & Andreas NöllertZwei Beispiele zufälliger anthropogener Verfrachtung von Eidechsen aufgrund ihres FluchverhaltensAndreas ArnoldVermisst: Pinta-Riesenschildkröte (Chelonoides abingdonii)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGALERIADie hundertjährigen Drachen von KomodoVorschauBRUTKASTENKrokodil-Alarm am Badesee: menschliche Tragödie nur knapp verhindertJakob Hein

CHF 12.00

Small mammals in terrariums
Das Buch erklärt alles über die Pflege und Haltung der kleinen Tiere. 144 Seiten 163 Fotos 2 Grafiken Format: 16,8 x 21,8 cm 2. überarbeitete Auflage Autor Christian Ehrlich Verlag NTV Inhalt: Weg vom muffigen Käfig, hin zu einer modernen und artgerechten Tierhaltung: Viele Kleinsäuger lassen sich am besten in einem entsprechend eingerichteten Terrarium halten. Dieses Buch stellt die geeigneten Terrarientypen vor und schildert ausführlich und praxisnah die erfolgreiche Zucht und Pflege der Tiere. Anatomie, Abstammung und Systematik Verbreitung, Biotope, Anpassungen Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere Kleinsäuger zähmen Thema Freilauf: So ist es artgerecht. Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann: Gesunderhaltung der Tiere Riesiger Artenteil mit detaillierten Porträts von 80 Arten der Beutelratten, Raubbeutler, Eigentlichen Beutler, Zahnarmen, Insektenfresser, Fledertiere, Nagetiere und Rüsselspringer Brillante Fotos Viele Tierfreunde wollen sich nicht mehr einfach nur mit dem klassischen Hamster im ebenso klassischen Hamsterkäfig zufrieden geben. Wer so spannende Tiere wie Igel, Opossums, Raubbeutler, Sugar-Gliders, Gürteltiere, Tanreks, Ziesel, Hörnchen, Fledertiere & Co. halten und beobachten möchte, der kommt an diesem Buch nicht vorbei, denn: Sie alle und viele mehr lassen sich am besten in einem entsprechend eingerichteten Terrarium halten.Christian Ehrlich, Redakteur des Fachmagazins RODENTIA, hat sich nun dieses aktuellen Themas ausführlich angenommen. Der Autor kann aus seinen langjährigen Erfahrungen mit der Haltung und Nachzucht von Kleinsäugern der verschiedensten Verwandtschaftsgruppen schöpfen und vermittelt seine Erkenntnisse hier in leicht lesbarer, aber äusserst fachkundiger Art und Weise. Ehrlich schildert die Biologie der Tiere, stellt ihre spezifischen Anforderungen an die Haltung vor und gibt jede Menge Tipps zu ihrer erfolgreichen Pflege und Vermehrung. Das Buch bietet ausführliche Porträts zu nicht weniger als 80 Arten der Beutelratten, Raubbeutler, Eigentlichen Beutler, Zahnarmen, Insektenfresser, Fledertiere, Nagetiere und Rüsselspringer. Für alle Freunde ganz besonderer Tiere und für alle, die eine artgerechte Tierhaltung anstreben, ist dieses Buch ein absolutes Muss.

CHF 35.90

Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen
Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen KrallenfröscheChinesische SumpfschildkrötenArabische Wüste Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 6 Magazin 14 Termine 18 Western Herp Perspectives: Zukunft der Terraristik, von B. Love 20 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen - Kurze Einführung in Lebensweise und Biologie, von F. Tomasinelli 26 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen (Mantodea), Eine Übersicht, Teil 1: Stammesgeschichte, Systematik, Körperbau, Fortpflanzung, von R. Ehrmann 33 Haltung und Zucht: Engel des Todes - Die Orchideenmantis, Mimikry, Verhalten und Pflege von Hymenopis coronatus, von F. Tomasinelli 38 Haltung und Zucht: Gräber fürs Gelege - Die Gottesanbeterin Humbertiella ceylonica Saussure 1869 (insecta: Matodea), von H. Müller 42 Reise: Rhub al Khali - Das leere Viertel, Eine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate, von R. Leptien 51 Porträt und Poster: Chamaeleo chamaeleon, von M. Aresté 56 Haltung und Zucht: Haltung und Nachzucht der Chinesischen Sumpfschildkröte Mauremys mutica (Cantor 1842), von A. S. Henning 60 Haltung und Zucht: Riesengeckos von Madagaskar: Homopholis boivini (Duméril, 1856) im Terrarium, von U. Schlüter 64 Herpetofauna: Bemerkungen zur Biologie und Pflege von Rhinobotryum bovalli (Andersson, 1916), von A. Hohmeister 68 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.) - Teil : Systematik, Beschreibung und Haltung, von K. Kunz 74 Herpetokultur: Adam, Eva und die Schlange, von Dr. C. Thiede 77 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage Teil 4: Von Schlangen und Beton. Eine Glosse, von M. Hallmen 80 Reptilia unterwegs: Freilandterrarium und Aquarium Stein, von H. Wölfel 91 Rat und Tat 95 Bibliothek 104 Glosse: DGHT-Tagung: Vorab-Abrechnung, von H. Werning

CHF 9.80

Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten
Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten Nachzucht der Tropfenschildkröte Schlangenfauna des Pantanal Inhalt: In einem umfangreichen, hervorragend recherchierten Artikel behandelt unser Stammautor Uwe Schlüter exemplarisch am Beispiel der Eidechsen, welche Auswirkungen die Inkubationsbedingungen auf Echseneier und die sich darin entwickelnden Jungtiere haben. Ein für alle Echsenzüchter höchst interessantes Thema! TERRARIA-Redakteur Mike Zawadzki beschäftigt sich schon viele Jahre mit der Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen; er präsentiert in diesem Heft seine spannenden Ergebnisse. Werner und Yvonne Lantermann stellen ihre Erfahrungen mit der Aufzucht von jungen Perleidechsen vor. EditorialMike Zawadzki Magazin Brand im Instituto Butantan – größte Giftschlangensammlung der Welt zerstörtMarkus Monzel Rechtliches: Ansteckung eines gesunden Tierbestandes durch hinzugekaufte kranke TiereDietrich Rössel Rechtliches: Störende Tiere in der MietwohnungDietrich Rössel Erstmals rufende Kaulquappen nachgewiesenAlexander Gutsche Marktplatz:Exklusive Eigentumswohnung ab 2000,- Euro Vietnamesische Geckos der Gattung GekkoMirko Barts TERRAglobal Im Wald Maik Dobiey Titelthema: Eidechsen erfolgreich züchten Einfluss von Umweltfaktoren auf Eier und Schlüpflinge von Eidechsen Uwe Schlüter Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen Mike Zawadzki Notizen über die Brut und Aufzucht junger Perleidechsen (Timon lepidus)Werner & Yvonne Lantermann Neuseeländische Gespenstschrecken in Cornwall, England – ein Beispiel für etablierte NeozoenHans-Jürgen Luef Reise Die Schlangenfauna der Pouso Alegre – ein herpetologisches Highlight im Pantanal Martin Hallmen, Luiz Vincente Campos & Christine Strüssmann Gefleckte Spaßmacher. Die Tropfenschildkröten (Clemmys guttata) der Cape-Cod-Halbinsel Leo Spinner Das Agusan Valley in Mindanao, Philippinen Maren Gaulke Neue Arten Zwei spektakuläre Warane von den Philippinen und aus Indonesien Axel Kwet Unter Forschern Feldforschung zwischen Einhörnern und Drachen – die Amphibien und Reptilien des Cat-Tien-Nationalparks in Süd-Vietnam Peter Geißler Blickfang Nano-Terraristik vom Feinsten Kriton Kunz In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten 80 Mücken für einen Frosch. Teil 2 Heiko Werning

CHF 12.00

Draco 44 - Constrictor
Draco 44 - Riesenschlangen Inhalt: Editorial Vermehrung und Zucht von RiesenschlangenDieter Schmidt Paarungsauslöser bei RiesenschlangenMichaela & Marco Schulz Ein paar Gedanken zur Fütterung von RiesenschlangenErich Koerber & Christian Bittner Trächtigkeit und Niederkunft von Boas – Erstversorgung der Nachzuchten und mögliche KomplikationenHermann & Erika Stöckl Aberrante Form von Boa constrictor longicauda – die „Zeros“Hermann & Erika Stöckl Der Grüne Baumpython – durch Naturbrut zum ErfolgMichèl Kroneis Haltung und Nachzucht des Dschungel-Teppichpythons, Morelia spilota cheyneiSteven Arth & Sandra Baus Haltung und Nachzucht des Woma, Aspidites ramsayiManuel Uhlhaas & Philipp Pohlscheid

CHF 18.40

Draco 35 - King Phytons
Draco 35 - Königsphytons Inhalt: Editorial 2Der Königspython – eine Schlange mit vielen Gesichtern Thomas Kölpin 4Haltung, Pflege und Nachzucht des Königspythons im Terrarium Melanie Hartwig 18Professionelle Königspython-Zucht und der Entwicklungszyklus der Follikel Stefan Broghammer 30Gestaltungs- und Einrichtungsmöglichkeiten für Königspython-Terrarien am Beispiel einer privaten AnlageRené Bonke 34Rack-Haltung: Pro und KontraFrank Bick 39Selektive Farbenzucht beim Königspython am Beispiel der „Maze“-LinieHans-Jörg Winner 43Farbvarianten beim KönigspythonThomas Kölpin 48Die Nutzung von Schlangen und die damit verbundenen ökonomischen und ökologischen Folgen – das Beispiel des Königspythons in WestafrikaJohannes Penner, Christain A.S. Toudonou, Brice Sinsin & Mark-Oliver Rödel 64Das Ranching beim Königspython Stefan Broghammer 69Häufige Erkrankungen des Königspythons in der Terrarienpraxis Dr. med. vet. Frank Mutschmann 74Bücherkiste 87

CHF 18.40

Customers also viewed

Desert grasshopper (Schistozerca gregaria) small
Contents Food animals: approx. 15stk / Dose
Desert grasshopper - Schistozerca gregaria - small popular insect for reptiles and amphibians small The Desert grasshopper is a very popular insect to feed reptiles and amphibians. Even with the greatest care, it can happen that food animals die as a result of temperature fluctuations or incalculable events. We assume no liability for this.

CHF 4.50