Reptilia 13 - Scorpions

Product number: reptilia13

CHF 9.80

Stock: 0

This article is currently not available

Product information "Reptilia 13 - Scorpions"

Reptilia 13 - Skorpione

Zürichs Riesenschildkröten
Grüner Baumpython
Namibia

Inhalt:

Seite 2 - Editorial
Seite 3 - Leserbriefe
Seite 7 - Magazin
Seite 13 - Termine
Seite 16 - Western Herp Perspectives: Börsenstreß für Schlangen, von B. Love
Seite 18 - Fotoreportage: Skorpione, von I. Castellví
Seite 24 - Reportage: Skorpione - Soziale Räuber? von D. Mahsberg
Seite 29 - Haltung und Zucht: Skorpione im Terrarium, von R. Lippe
Seite 34 - Kommentar: Skorpione - immer noch Abfallprodukte der Terraristik, von H. Schiejok
Seite 35 - Reportage: Spanische Skorpione, von I. Castellví
Seite 39 - Reisebericht: Die Herpetofauna der Wüste Namib, von M. Gabriel
Seite 47 - Porträt und Poster: Ophisaurus apodus, von B. Trapp
Seite 52 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht von Argentinischen Großtejus Tupinambis merianae, von B. Langerwerf
Seite 57 - Haltung und Zucht: Der Grüne Baumpython - ein Juwel im Terrarium, von P. Schu
Seite 62 - Reportage: Zürichs Riesenschildkröten, von R. E. Honegger
Seite 71 - Haltung und Zucht: Ein idealer Pflegling für das Terrarium - Phyllobates Iugubris, der kleine Blattsteigerfrosch, von H. Divossen
Seite 74 - Reportage: Krokodile und internationale Artenschutzpolitik - CITES und Sustainables Use, Teil 2, von H. Werning
Seite 88 - Rat und Tat
Seite 91 - Bibliothek
Seite 96 - Brutkasten: Bon Maman erzählt Godzilla, von H. Evers

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 47 - Sand boas
Reptilia 47 - Sandboas Weiße AlligatorenBiberschwanzagamenDreistreifen-Klappschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 16 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Mekka eines Reptilienfotografenvon B. Love 20 FOTOREPORTAGE Sandboasvon C. Jones 31 HALTUNG UND ZUCHTZur Haltung und Pflege von Sandboas von C. Jones 35 HALTUNG UND ZUCHTZur Vermehrung eurasischer Sandboas: Eryx jaculus, Eryx miliaris und Eryx tataricus von C. Jones 42 REPORTAGEFaszination RekordschlangeTeil 3: Lass dich nicht beißen… von Henry Bellosa 45 REISEDie weißen Alligatoren vom MississippiVon alten Indianerpfaden, Sumpfzypressen und Krokodilen von W. Ise 51 PORTRÄT UND POSTERLialis burtonisvon U. Schlüter 56 HALTUNG UND ZUCHTDie Dreistreifen-Klappschildkröte Kinosternon baurii) – Eine Schildkröte für kleine Aquarien?von A. M. Glaser 64 HERPETOFAUNAHaltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane Stenocercus aus dem peruanischen HochlandTeil 4: Bemerkungen zu Verhalten, Geschlechtsdimorphismus und Ökologie von Stenocercus melanopygus BOULENGER, 1900von U. Schlüter 72 HALTUNG UND ZUCHTErfahrungen bei der Haltung und Vermehrung von Xenagama batillifera (VAILLANT, 1882), mit Anmerkungen zum Verhalten von Xenagama taylori (PARKER, 1935)von M. Barts 78 REPORTAGEPlanung und Bau eines Reptilienzoos: "Reptilium - Terrarien- und Wüstenzoo" in Landau entsteht - Teil 2: Die Bauphasevon T. Wilms 87 KLEINANZEIGEN 91 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEEine Familiengeschichte. Teil 1von H. Werning

CHF 11.20

The corn snake
All about corn snakes from Kriton Kunz 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Kriton Kunz Inhalt: Vielleicht der Klassiker der Terraristik schlechthin ist die Kornnatter. Sie vereint in sich alle Eigenschaften, die eine Schlange zu einem geeigneten und auch dem Einsteiger empfehlenswerten Pflegling machen: Wunderschöne Färbung, attraktive Farbvarianten, ruhiges, umgängliches Wesen und leichte Haltbarkeit. Damit Sie Ihre Kornnattern vom ersten Tag an richtig und artgerecht pflegen können, vermittelt Ihnen Kriton Kunz, REPTILIA-Redakteur und erfahrener Schlangenhalter, in diesem Band der Reihe „Art für Art“ ausführlich und leicht verständlich alles, was Sie für die erfolgreiche Haltung dieser faszinierenden Art wissen müssen. Selbstverständlich erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Kornnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

The steppe turtles
All about the fascinating steppe turtles 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Thomas Wilms Inhalt: Schildkröten sind die Sympathieträger unter den Reptilien. Urtümliches Äusseres gepaart mit liebenswertem Wesen und sprichwörtlicher Gemütlichkeit machen sie bei allen Altersgruppen beliebt. Die Steppenschildkröte bildet da keine Ausnahme, ganz im Gegenteil: Ihr „handliches“ Format und die einfach zu erfüllenden Haltungsanforderungen machen sie zu einem äusserst geeigneten Terrarientier. Thomas Wilms, DRACO-Redakteur und Leiter des „Reptiliums“, schildert aus seiner langjährigen erfolgreichen Haltungspraxis sämtliche Aspekte rund um Haltung und Pflege dieser attraktiven Schildkröten. Ausserdem lesen Sie, wie Sie Ihre Tiere zur Paarung stimulieren, die Eier ausbrüten und die niedlichen Jungen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Steppenschildkröte Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 24.90

Marginata 41 - Steppenschildkröten
Marginata 41 - Steppenschildkröten Haltung und Zucht von Großkopfschildkröten Teil 3Auswinterung mediteraner LandschildkrötenWaldschildkrötenzucht im Zoo Dortmund Inhalt: EditorialMagazinTermineFOTOSTORYNeues über SteppenschildkrötenHans - Dieter Philippen HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Steppenschidkröte in der AlpenregionWilli Hofer ZUCHTNaturidentische Panzerproportionen und -formen bei der Aufzucht von SteppenschildkrötenPetr Velensky & Natasha Velenska HALTUNGAuswinterung von Steppenschildkröten und Europäischen LandschildkrötenThorsten Geier PORTRÄTChinesische Dreikielschildkröte. Chinemys[Mauremys] reevesii (Grey, 1831)Hans - Dieter Philippen ZUCHTGroßkopfschildkröten in Natur und menschlicher Obhut. Teil 3Reiner Praschag ZUCHTHaltung und Zucht der Rotkopfschienenschildkröte (Podocnemis erythrocephala) Teil 2David Drajeske HALTUNG UND ZUCHTNachzucht von Waldschildkröten im Zoo DortmundSimone Karlowski & Stephanie Zech REPORTAGEDie Europäische Zuchtbuch-Stiftung: auf zu neuen Ufern!Henk Zwartepoorte REPORTAGEÜberraschende Beobachtung an KöhlerschildkrötenSusanne Vogel BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

CHF 16.50

Schildkröten Band 1 - Winterstarre
Winterstarre bei Europäischen Landschildkröten Naturnahe Vorbereitung und erfolgreiche Überwinterung. Ratgeber zur Haltung Europäischer Landschildkröten, Band 1 (2. Auflage) Für den Schildkrötenfreund eine Herausforderung, für seine Lieblinge eine Notwendigkeit: die alljährliche Winterstarre. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Leser, die dazu Basisinformationen suchen, als auch an bereits versierte Halter. Sie erhalten klar und übersichtlich dargestellte Informationen zur grundsätzlichen Bedeutung der Winterstarre für die Arten und deren Gesundheit. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich zudem mit der naturnahen Haltung im Freigehege, die bereits als Voraussetzung für eine erfolgreiche Überwinterung zählt. Die Winterstarre-Vorbereitung, Durchführung und Beendigung der Überwinterung, einschliesslich damit zusammenhängender Probleme und Irrtümer werden detailliert beschrieben. Dazu gibt es wichtige Informationen von Tierarzt Frank Mittenzwei, eine Monatsübersicht zur Winterstarre und viele hilfreiche Abbildungen. Ein wirklich hilfreicher Ratgeber für Schildkröten Liebhaber.

CHF 23.90

Martinique Tree Tarantula
Alles über die Martinique-Baumvogelspinne "Avicularia versicolor" und andere Avicularia-Arten von  Boris F. Striffler 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 46 Farbfotos Über Avicularia versicolor, Avicularia minatrix, Avicularia purpurea und Avicularia laeta Autor Boris F. Striffler Verlag NTV Inhalt: Seit langem gehören die Vogelspinnen der Gattung Avicularia zu den beliebtesten wirbellosen Terrarientieren. Dies ist nicht nur auf die sehr hübsche Färbung, sondern auch auf das zumeist sehr ruhige Wesen dieser Spinnen zurückzuführen.Boris F. Striffler beschäftigt sich seit langem wissenschaftlich und als Terrarianer mit Vogelspinnen. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ geht er im Detail und leicht verständlich auf sämtliche wissenswerten Aspekte der Haltung und Pflege von Martinique-Baumvogelspinnen ein. Und selbstverständlich vermittelt er Ihnen auch, wie Sie Ihre Lieblinge zur Vermehrung bringen und die Jungspinnen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Martinique-Baumvogelspinne Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, verschiedene Methoden zur Eizeitigung und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten
Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten Nachzucht der Tropfenschildkröte Schlangenfauna des Pantanal Inhalt: In einem umfangreichen, hervorragend recherchierten Artikel behandelt unser Stammautor Uwe Schlüter exemplarisch am Beispiel der Eidechsen, welche Auswirkungen die Inkubationsbedingungen auf Echseneier und die sich darin entwickelnden Jungtiere haben. Ein für alle Echsenzüchter höchst interessantes Thema! TERRARIA-Redakteur Mike Zawadzki beschäftigt sich schon viele Jahre mit der Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen; er präsentiert in diesem Heft seine spannenden Ergebnisse. Werner und Yvonne Lantermann stellen ihre Erfahrungen mit der Aufzucht von jungen Perleidechsen vor. EditorialMike Zawadzki Magazin Brand im Instituto Butantan – größte Giftschlangensammlung der Welt zerstörtMarkus Monzel Rechtliches: Ansteckung eines gesunden Tierbestandes durch hinzugekaufte kranke TiereDietrich Rössel Rechtliches: Störende Tiere in der MietwohnungDietrich Rössel Erstmals rufende Kaulquappen nachgewiesenAlexander Gutsche Marktplatz:Exklusive Eigentumswohnung ab 2000,- Euro Vietnamesische Geckos der Gattung GekkoMirko Barts TERRAglobal Im Wald Maik Dobiey Titelthema: Eidechsen erfolgreich züchten Einfluss von Umweltfaktoren auf Eier und Schlüpflinge von Eidechsen Uwe Schlüter Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen Mike Zawadzki Notizen über die Brut und Aufzucht junger Perleidechsen (Timon lepidus)Werner & Yvonne Lantermann Neuseeländische Gespenstschrecken in Cornwall, England – ein Beispiel für etablierte NeozoenHans-Jürgen Luef Reise Die Schlangenfauna der Pouso Alegre – ein herpetologisches Highlight im Pantanal Martin Hallmen, Luiz Vincente Campos & Christine Strüssmann Gefleckte Spaßmacher. Die Tropfenschildkröten (Clemmys guttata) der Cape-Cod-Halbinsel Leo Spinner Das Agusan Valley in Mindanao, Philippinen Maren Gaulke Neue Arten Zwei spektakuläre Warane von den Philippinen und aus Indonesien Axel Kwet Unter Forschern Feldforschung zwischen Einhörnern und Drachen – die Amphibien und Reptilien des Cat-Tien-Nationalparks in Süd-Vietnam Peter Geißler Blickfang Nano-Terraristik vom Feinsten Kriton Kunz In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten 80 Mücken für einen Frosch. Teil 2 Heiko Werning

CHF 12.00

Reptilia 49 - Futtertierzuchten
Reptilia 49 - Futtertierzuchten SkorpionskrustenechseGefleckter ZwergpythonChinesische Bergagame Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 14 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHurricane Sale in Floridavon B. Love 20 FOTOREPORTAGE Futtertiere selber züchten – ein Problem?von F. Bruse & H. Werning 27 REPORTAGERationelle und produktive Grillenzucht von F. Bruse 33 REPORTAGEZucht der Schokoschabe (Shellfordella tartara) von F. Bruse 36 REPORTAGEEine einfache Drosophila-Zucht von F. Bruse 40 HERPETOFAUNEBemerkungen zur Motagua-Rennechse (Cnemidophorus motaguae) von U. Schlüter 43 REISEHerpetologische Betrachtungen und anderes aus Gambia von U. Thieme 51 PORTRÄT UND POSTERGeoclemys hamiltonivon H. - D. Philippen 56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Chinesischen Bergagame (Japalura splendida) von H. Schradin 68 HERPETOFAUNADendrobates pumilioDas Erdbeerfröschchen auf den Bocas-Inseln von B. Schwarz 72 HALTUNG UND ZUCHT Die schwarze Mexiko-Kettennatter (Lampropeltis getula nigrita im Terrariumvon M. Thums 79 REPORTAGEAntaresia maculosa (PETERS, 1873)Gefleckter Zwergpythonvon D. Hasselberg 85 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 1von H. Werning

CHF 11.20

NTV Taggeckos of the genus Phelsuma
NTV Taggeckos der Gattung Phelsuma - die absoluten Lieblinge der Terrarianer. Hans-Peter Berghof 192 Seiten viele Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt: Die Taggeckos der Gattung Phelsuma mit ihren bunten Farben und ihrem interessanten Verhalten zählen zu den absoluten Lieblingen der Terrarianer.Hans-Peter Berghof vermehrt diese Echsen seit langem erfolgreich und gibt hier sein gesammeltes Wissen über Haltung und Nachzucht dieser schönen Geckos weiter.Der spezielle Teil stellt detailliert sämtliche Arten mit ihren Pflegeansprüchen in Wort und Bild vor und gibt an, welche Tiere leichter und welche schwieriger zu halten sind.Die ideale Ergänzung zum Standardwerk von Hallmann et. al. von 1997, ergänzt um alle seither entdeckten Arten und neu erschienene Literatur. VorworteEinleitende Worte zur ersten AuflageEinleitende Worte zur überarbeiteten 3. AuflageDankBiologieWas ist eine Phelsume?KörperbauVerbreitungLebensräume und LebensweiseBemerkungen zum Alter von PhelsumenFarbgebungGeschlechtsdichromatismus und -dimorphismusAbweichende Färbung der Jungtiere SchutzstatusGefährdung im LebensraumGefährdung durch Handel und TerrarienhaltungInternationaler und nationaler ArtenschutzWelche behördlichen Bestimmungen muss ich bei der Pflege und Zucht von Phelsumen beachten? Beschaffung und HandhabungWildfang oder Nachzucht?Vor dem KaufUmgang mit dem InternetWo kaufen?Geschlechtsunterschiede bei PhelsumenWie erkenne ich gesunde Tiere?TransportQuarantäneFang und HandhabungFotografieren von Phelsumen TerrarientechnikTerrarientypen und BehältergrößenWelches Terrarium für welche Art?BelüftungBeleuchtungUV-LichtLuftfeuchtigkeitTemperaturen EinrichtungBodengrundKlettermöglichkeitenRückwand- und SeitenwandgestaltungBepflanzung PflegeEingewöhnungErnährung mit tierischem FutterErnährung mit pflanzlichem FutterJoghurt und andere MilchprodukteKunstfuttermischungenMineralstoffe und VitamineTränken und LuftfeuchtigkeitTemperaturenWinterruheBesatzdichte und VergesellschaftungZimmerhaltungFreilandhaltung Krankheiten und andere ProblemeRachitisKnickschwanzVerletzungenHäutung und HäutungsschwierigkeitenLegenotMilben VermehrungPaarungEiablageInkubationAufzucht der Jungtiere ArtenteilListe aller bisher bekannten PhelsumenAlle Arten im Überblick Gut bis sehr gut zu pflegende ArtenPhelsuma abbottiPhelsuma astriataPhelsuma dubiaPhelsuma dorsivittataPhelsuma grandisPhelsuma klemmeriPhelsuma kochiPhelsuma laticaudaPhelsuma lineataPhelsuma madagascariensisPhelsuma nigristriataPhelsuma ornataPhelsuma ravenalaPhelsuma standingiPhelsuma sundbergiGut zu pflegende, aber wenig nachgezüchtete ArtenPhelsuma comorensisPhelsuma guttataPhelsuma hielscheriPhelsuma hoeschiPhelsuma mutabilisPhelsuma pusillaPhelsuma quadriocellataPhelsuma robertmertensiPhelsuma parvaPhelsuma pasteuriPhelsuma seippiPhelsuma v-nigra Seltene oder schwieriger zu pflegende ArtenPhelsuma andamanensePhelsuma barbouriPhelsuma borbonicaPhelsuma brevicepsPhelsuma cepedianaPhelsuma flavigularisPhelsuma guimbeauiPhelsuma inexpectataPhelsuma modestaPhelsuma serraticauda Sehr seltene oder bisher nicht gepflegte ArtenPhelsuma antanosyPhelsuma berghofiPhelsuma boraiPhelsuma gouldiPhelsuma guentheriPhelsuma kelyPhelsuma malamakiboPhelsuma masohoalaPhelsuma ocellataPhelsuma parkeriPhelsuma pronkiPhelsuma roesleriPhelsuma rosagularisPhelsuma vanheygeni Als ausgestorben oder verschollen geltende ArtenPhelsuma edwardnewtoniPhelsuma gigas Noch nicht beschriebene oder nicht sicher einzuordnende FormenPhelsuma cf. parvaPhelsuma cf. dorsovittataPhelsuma lineata cf. elanthanaPhelsuma madagascariensis cf. madagascariensis (kleine Inselform von Nosy Boraha) AnhangGlossarWeiterführende Literatur zur Gattung Phelsuma

CHF 42.90