Reptilia 04 - Bird spiders

Product number: reptilia04

CHF 9.80

Stock: 0

This article is currently not available

Product information "Reptilia 04 - Bird spiders"

Reptilia 04 - Vogelspinnen

Skinke
Thailand
Mystik & Aberglauben

Inhalt:

Seite 2 - Editorial
Seite 3 - Leserbriefe
Seite 6 - Magazin
Seite 17 - Fotoreportage: Vogelspinnen, von P. Klaas
Seite 23 - Haltung und Vermehrung: Haltung und Zucht von Vogelspinnen, von P. Klaas
Seite 26 - Terraristik und Recht: Rechtsfragen bei der Haltung von Spinnen und Skorpionen, von D. Rössel
Seite 27 - Reportage: Ein Festmenü aus Vogespinnen, von R. West
Seite 30 - Psychologie: Arachnophobie, von L. Hogeback
Seite 33 - Reisebericht: Thailand - Mekka des herpetologischen Tourismus, von J. Bergadá
Seite 37 - Reisebericht: Die Schlangenfarm von Bangkok, von J. Viader
Seite 39 - Porträt und Poster: Chondropython viridis, von M. Aresté und J. L. Farriols
Seite 43 - Herpetofauna: Skinke, von P. Gassner und A. Hauschild
Seite 50 - Reptilia unterwegs: Terrarienschauanlagen, von H. Werning
Seite 54 - Terraristik und Recht: Schlangenhaltung im Wohneigentums- und Mietrecht, von D. Rössel
Seite 57 - Herpetologie und Kultur: Magie und Aberglauben, Teil 1: Schildkröten und Amphibien, von L. B. Carissimi-Prior
Seite 62 - Terraristik: Eiablageprobleme bei Schildkröten, von E. Meier
Seite 69 - Nachschlag: Giftschlangen
Seite 74 - Rat und Tat
Seite 76 - Bibliothek
Seite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

The cave-dwelling rat snake
The cave-dwelling rat snake Andreas Gumprecht 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Der Name ist Programm: Die Schönnatter zählt mit Sicherheit nicht nur zu den attraktivsten Schlangen, sondern zu den beeindruckendsten Reptilien überhaupt. Überdies kommt sie in verschiedenen Unterarten vor, die jeweils ihre ganz eigene Charakteristik aufweisen. Und ihr umgängliches, ruhiges und wenig anspruchsvolles Wesen macht besonders einige dieser Unterarten zu geradezu idealen Terrarienpfleglingen. Andreas Gumprecht ist Experte für asiatische Schlangen, pflegt und züchtet Schönnattern seit Jahren und hat sie in ihrem natürlichen Lebensraum studiert. In diesem Ratgeber gibt er Ihnen leicht verständlich das nötige Wissen an die Hand, das Sie brauchen, um Schönnattern artgerecht halten zu können. Und natürlich erfahren Sie auch, wie man diese faszinierenden Nattern zur Nachzucht bringt, ihre Eier ausbrütet und die Jungtiere großzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Schönnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 18.50

Draco 22 - Bearded dragons
Draco 22 - Bartagamen Inhalt: 2 Editorial 4 Bartagamen – die Gattung Pogona (STORR, 1982)Peter M. Müller 20 Grundlagen der Haltung von Pogona vitticepsThomas Wilms & Karsten Grießhammer 28 Bartagamen-FAQ (Frequently Asked Questions)Peter M. Müller & Renate Kohlmeyer 38 Vorstellung einer Gemeinschaftsanlage zur Haltung australischer Echsen im Reptilium LandauThomas Wilms 47 Betrachtungen zu ostaustralischen BartagamenGunther Schmida 55 Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung von Lawsons Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni (WELLS & WELLINGTON, 1985)Dieter Ruf 63 Zur Ökologie und Naturgeschichte der Zwergbartagame (Pogona minor in der Great Victoria Desert (Australien)Eric. R. Pianka 67 Haltung und Vermehrung von Mitchells Bartagame Pogona mitchelli (BADHAM, 1976) Norbert Schuster 74 Bartagamen in der tierärztlichen PraxisJutta Wiechert 84 Bücherkiste 94 Magazin

CHF 16.80

Draco 60 - The reptiles of Europe
Draco 60 - Die Reptilien Europas Inhalt: EditorialReptilien in Europa – eine aktuelle Übersicht Axel Kwet & Benny TrappDie spanische Reptilienfauna Axel Kwet & Benny Trapp Die Vipern EuropasAxel Kwet & Benny TrappReptilien der griechischen ÄgäisinselnAxel Kwet & Benny TrappIberische Gebirgseidechsen und Spanische Mauereidechsen – zwei evolutionsbiologische Modellfälle Axel Kwet & Benny TrappListe der Reptilien EuropasAxel Kwet & Benny Trapp

CHF 32.00

Reptilia 27 - Anolis
Reptilia 27 - Anolis KraushaarvogelspinneKap-KobraPhilippinen Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 4 Nachschlag 5 Magazin 10 Termine 14 Western Herp Perspectives: Das Schneisen-Phänomen, von B. Love 16 Fotoreportage: Anolis, von L. Wijffels 22 Herpetofauna: Die aufspannbare Kehlhaut der Anolis, von L. Wijffels 35 Herpetofauna: Zur Variation von "Le Roquet", dem Anolis von Martinique, von L. Wijffels 44 Reportage: Anolis blanquillanus und Anolis onca. Zwei interessante Saumfinger von den Inseln vor Venezuela, von A. Flaschendräger 49 Nachruf: In Erinnerung an Leo C. M. Wijffels, von A. Flaschendräger 51 Porträt und Poster: Ctenosaura flavodorsalis, von T. Eisenberg 55 Reise: Zu Besuch im philippinischen Regenwald, von Dr. M. Gaulke 64 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung der indischen Sternschildkröte, von K. Gärtner 69 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 3: Erfahrungen, von M. Hallmen 74 Haltung und Zucht: Die Kapkobra Naja nivea, Haltung und Vermehrung, von W. Strassmann 77 Herpetofauna: Krause Haare - Liebes Wesen, Die Vogelspinne Brachypelma albopilosa im Terrarium, von H. Fischer 82 Reptilia unterwegs: Tierpark und Reptilienhaus De Oliemeulen in Tilburg/Niederlande, von A. Hauschild 94 Rat und Tat 96 Bibliothek 104 Glosse: Anakonda! (Teil 2), von H. Werning

CHF 9.80

Terraria No. 26 - Snakes of South America
Terraria No. 26 - Snakes of South America Peru-BuntleguanTheloderma leporosum > Inhalt: Südamerika ist Heimat einer überwältigenden Vielfalt an Schlangen. Einige davon zählen zu den begehrtesten, aber auch geheimnisvollsten Terrarienpfleglingen überhaupt, allen voran die Grünen Hundskopfschlinger der Gattung Corallus. Über sie berichtet einer der profiliertesten Züchter dieser faszinierenden Tiere, Harald Quirmbach. Weitere Einblicke in die reiche Schlangenfauna des Kontinents bietet Experte Christian Neumann, und TERRARIA-Redakteur Kriton Kunz porträtiert die Gattung Xenodon, zu der mit der bis vor kurzem als Lystrophis pulcher geführten Südamerikanischen Hakennasennatter einer der aktuellen Shootingstars der Terraristik gehört. EditorialMagazinGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig. Teil 2: Bepflanzung und BaufortschritAndreas S. Hennig Neue Taxonomie für Gefleckte WalzenskinkeUwe Schlüter 15 Jahre HammKritón Kunz Erstimport des Pazifischen Schmuckhornfroschs, Ceratophrys stolzmanniKriton Kunz Rechtliches, Fehlende Sachkunde: Gewerbsmäßige Zucht und Handel mit Tieren können untersagt werden!Dietrich Rössel Mäuse-Bombardement gegen Braune NachtbaumnatterKriton Kunz „Most Wanted“ – die Suche nach 100 verschwundenen AmphibienartenAxel Kwet TERRAglobalIm Zauberwald der Anden Maik Dobiey TitelthemaVon Froschfressern und Schlangenjägern – Biogeografie und Anpassung südamerikanischer Schlangen Christian Neumann Die Königinnen Südamerikas: Corallus batesii und Corallus caninus Harald Quirmbach Südamerikanische Hakennasennattern und ihre Verwandten Kriton Kunz Erstnachzucht des Moosfroschs Theloderma leporosum Alexei A. Evsyunin, Sergei A. Ryabov & Kriton Kunz Der Peruanische Buntleguan, Polychrus peruvianus (Noble, 1924) Uwe Schlüter Zoropsis spinimana im Terrarium Reinhard Hübers Reise Die Herpetofauna auf Samos – außergewöhnliche Artenvielfalt auf einer InselHans-Jürgen Luef Neue ArtenWinzling in KannenpflanzenAxel Kwet Neue Blindschleichen in EuropaAxel Kwet Unter Forschern Herpetologie im Untergrund: globale Feldforschungen an Blindwühlen Alexander Kupfer Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Teil 2Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Nächte mit Charlene Ludger Hogeback

CHF 12.00

Draco 27 - Hochland
Draco 27 - Hochland Inhalt: 2 Editorial 4 Gebirge und Hochland – Reptilien und Amphibien in einem extremen Lebensraum Heiko Werning & Claudia Wolf 28 Neuseeland – die Entdeckung neuer Geckos am Ende der WeltRonald Coleman 32 Riesenunken und Co. im Hochland Südwest-ChinasKlaus Detlef Kühnel 36 Rwenzori – auf der Suche nach Amphibien in den MondbergenKatharina C. Wollenberg & Stefan Lötters 40 Die Haltung von Hochland-ChamäleonsAndreas Böhle 45 Chamäleons in den Ost-Usambara-Bergen im Norden TansaniasWerner & Yvonne Lantermann 49 Auch Spanische Kreuzottern sind giftig ...Axel Kwet 54 Auf der Suche nach Gebirgseidechsen in drei Erdteilen Wolfgang Bischoff 74 Lebensweise, Pflege und Nachzucht der Alligatorschleiche Mesaspis moreletii (Bocourt, 1871)Uwe Schlüter 81 Magazin

CHF 18.40

Draco 24 - Spiders
Draco 24 - Spinnen Inhalt: 2 Editorial 4 Spinnen - ein Blick in fremde Welten Kriton Kunz 24 "Relikte der Urzeit" - Gliederspinnen, Tapezierspinnen und ihre VerwandtenThomas Ziegler & Boris F. Striffler 32 Radnetzspinnen im TerrariumTimm Adam 48 Die Gattung Latrodectus - nicht nur Schwarze WittwenBoris F. Striffler 58 Farbenfrohe Raubkätzchen - Pflege und Nachzucht der Luchsspinne Peucetia madagascariensisKriton Kunz 62 Wasserjagende Spinnen der Familie Ctenidae, Pisauridae und TrechaleidaeTimm Adam 70 Heimliche Mitbewohner im Haus: von Asseljägern, Hypnotiseuren und LeimspuckernKriton Kunz 80 Mit Piaroa-Indianern auf der Jagd nach der Riesenvogelspinne Theraphosa apophysisBoris F. Striffler & Barbara Zoller 88 Bücherkiste 93 Magazin

CHF 16.80

Reptilia 62 - Gopherschildkröten
Reptilia 62 - Gopherschildkröten RiesenkrabbenspinneAgalychnis moreletiiAmeiven Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 16 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHerp Art - ein Zeichen der ReifeVon B. Love 20 FOTOREPORTAGEDie Landschildkröten NordamerikasEin Überblick über die Gattung GopherusVon S. Winchell 28 HERPETOFAUNAGopherus flavomarginatus, die Mexikanische GopherschildkröteVon R. Gonzáles Trápaga & G. Aguirre León 35 HERPETOFAUNADie Gopherschildkröte (Gopherus polyphemus) - ein TiefbauingenieurVon H. R. Mushinsky & E. D. McCoy 41 REPORTAGESchraubenbäume (Pandanaceae) als Mikrohabitate für Reptilien und Amphibien auf MadagaskarVon P.-S. Gehring 43 REISEHerpetologische Exkursion ins YbbstalVon S. Fallend 51 PORTRät UND POSTERRhacophorus pardalisVon M. Gaulke 56 PRAXISDie Ernährung von Ameiven und Warantejus inder Natur und bei TerrarienhaltungVon U. Schlüter 63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Vermehrung von Morelets Laub-frosch, Agalychnis moreletii (Duméril, 1853)Von T. Eisenberg 72 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 3: Beschreibung einer Freianlage zur saisonalen Haltung nordamerikanischer WasserschildkrötenVon A. S. Hennig & D. Symanski 76 HALTUNG UND VERMEHRUNGAchtäugige Jäger der NachtKurze Bemerkungen zu Haltung und Nachzucht von Heteropoda venatoria und Holconia sp.Von K. Kunz 86 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSFragen zur Anschaffung und Haltung von SchlangenVon D. Schmidt 92 TERRARIENSCHAUANLAGENParque "Reptilandia" bei Dominical, Costa RicaVon T. Eisenberg 95 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENHochgebirgshalluzinationenVon H. Werning

CHF 11.20

Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen"
Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen" Abronia deppiiNeue Amphibien 2013 Inhalt: Die Kleinleguane aus den nordamerikanischen Trockengebieten gehören zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Zu ihnen zählen so prominente Vertreter wie Halsbandleguane, Chuckwallas, Wüstenleguane, Krötenechsen, Leopard- und Stachelleguane. Wir berichten über diese Sonnenanbeter in der Natur und stellen Beispiele für eine erfolgreiche Terrarienhaltung vor.Inhaltsverzeichnis:TerritorialHerpetoramaTitelthemaLeguane im „Wilden Westen“Heiko WerningDer Leopard unter den ReptilienKarl-Heinz SwitakPhrynosoma modestum. Kleine Zwerge mit interessantem VerhaltenJörg Wernicke & Klaus HaaseImmer an der Wand lang: Der Baja-California-Felsenleguan, Petrosaurus repens, im TerrariumPeter Schulze NiehoffPanoramaHerpetologische Beobachtungen im Lebensraum von Abronia deppii im Valle de Bravo, Estado de México, MexikoChristian LangnerForschungNeue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen AmphibienAxel KwetSalamandraAuch in Ihrer NäheTerraristikDie Tierwelt in MenschenhandWalter SachsseNatur- und ArtenschutzFeldnotizenUnkenreflex beim Grasfrosch (Rana temporaria)Rudolf MalkmusTerrestrische Überwinterung von Pelophylax ridibundus im GartenbeetAndreas Nöllert Langzeitdaten zur Fortpflanzungsbiologie des Grasfrosches unter dem Einfluss der KlimaerwärmungRudolf MalkmusAbo & ServiceVorschauBrutkasten Lecker GiraffeHeiko Werning

CHF 12.00