Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
NTV Taggeckos der Gattung Phelsuma - die absoluten Lieblinge der Terrarianer.
Hans-Peter Berghof
192 Seiten
viele Abbildungen
Format: 16,8 x 21,8 cm
3. überarbeitete und erweiterte Auflage
Inhalt:
Die Taggeckos der Gattung Phelsuma mit ihren bunten Farben und ihrem interessanten Verhalten zählen zu den absoluten Lieblingen der Terrarianer.Hans-Peter Berghof vermehrt diese Echsen seit langem erfolgreich und gibt hier sein gesammeltes Wissen über Haltung und Nachzucht dieser schönen Geckos weiter.Der spezielle Teil stellt detailliert sämtliche Arten mit ihren Pflegeansprüchen in Wort und Bild vor und gibt an, welche Tiere leichter und welche schwieriger zu halten sind.Die ideale Ergänzung zum Standardwerk von Hallmann et. al. von 1997, ergänzt um alle seither entdeckten Arten und neu erschienene Literatur.
VorworteEinleitende Worte zur ersten AuflageEinleitende Worte zur überarbeiteten 3. AuflageDankBiologieWas ist eine Phelsume?KörperbauVerbreitungLebensräume und LebensweiseBemerkungen zum Alter von PhelsumenFarbgebungGeschlechtsdichromatismus und -dimorphismusAbweichende Färbung der Jungtiere
SchutzstatusGefährdung im LebensraumGefährdung durch Handel und TerrarienhaltungInternationaler und nationaler ArtenschutzWelche behördlichen Bestimmungen muss ich bei der Pflege und Zucht von Phelsumen beachten?
Beschaffung und HandhabungWildfang oder Nachzucht?Vor dem KaufUmgang mit dem InternetWo kaufen?Geschlechtsunterschiede bei PhelsumenWie erkenne ich gesunde Tiere?TransportQuarantäneFang und HandhabungFotografieren von Phelsumen
TerrarientechnikTerrarientypen und BehältergrößenWelches Terrarium für welche Art?BelüftungBeleuchtungUV-LichtLuftfeuchtigkeitTemperaturen
EinrichtungBodengrundKlettermöglichkeitenRückwand- und SeitenwandgestaltungBepflanzung
PflegeEingewöhnungErnährung mit tierischem FutterErnährung mit pflanzlichem FutterJoghurt und andere MilchprodukteKunstfuttermischungenMineralstoffe und VitamineTränken und LuftfeuchtigkeitTemperaturenWinterruheBesatzdichte und VergesellschaftungZimmerhaltungFreilandhaltung
Krankheiten und andere ProblemeRachitisKnickschwanzVerletzungenHäutung und HäutungsschwierigkeitenLegenotMilben
VermehrungPaarungEiablageInkubationAufzucht der Jungtiere
ArtenteilListe aller bisher bekannten PhelsumenAlle Arten im Überblick
Gut bis sehr gut zu pflegende ArtenPhelsuma abbottiPhelsuma astriataPhelsuma dubiaPhelsuma dorsivittataPhelsuma grandisPhelsuma klemmeriPhelsuma kochiPhelsuma laticaudaPhelsuma lineataPhelsuma madagascariensisPhelsuma nigristriataPhelsuma ornataPhelsuma ravenalaPhelsuma standingiPhelsuma sundbergiGut zu pflegende, aber wenig nachgezüchtete ArtenPhelsuma comorensisPhelsuma guttataPhelsuma hielscheriPhelsuma hoeschiPhelsuma mutabilisPhelsuma pusillaPhelsuma quadriocellataPhelsuma robertmertensiPhelsuma parvaPhelsuma pasteuriPhelsuma seippiPhelsuma v-nigra
Seltene oder schwieriger zu pflegende ArtenPhelsuma andamanensePhelsuma barbouriPhelsuma borbonicaPhelsuma brevicepsPhelsuma cepedianaPhelsuma flavigularisPhelsuma guimbeauiPhelsuma inexpectataPhelsuma modestaPhelsuma serraticauda
Sehr seltene oder bisher nicht gepflegte ArtenPhelsuma antanosyPhelsuma berghofiPhelsuma boraiPhelsuma gouldiPhelsuma guentheriPhelsuma kelyPhelsuma malamakiboPhelsuma masohoalaPhelsuma ocellataPhelsuma parkeriPhelsuma pronkiPhelsuma roesleriPhelsuma rosagularisPhelsuma vanheygeni
Als ausgestorben oder verschollen geltende ArtenPhelsuma edwardnewtoniPhelsuma gigas
Noch nicht beschriebene oder nicht sicher einzuordnende FormenPhelsuma cf. parvaPhelsuma cf. dorsovittataPhelsuma lineata cf. elanthanaPhelsuma madagascariensis cf. madagascariensis (kleine Inselform von Nosy Boraha)
AnhangGlossarWeiterführende Literatur zur Gattung Phelsuma
NTV - African white-bellied hedgehog - All about the small, prickly animals you will learn in this book.
64 pages
Format: 14.8 x 21 cm
numerous color photos
Daniela Guist
Content:
Hedgehogs are simply sympathizers. Who could escape the curiosity of such a little sting-knight? It is no wonder that especially the pretty Weissbauchigel has mixed the kleinsäugerszene and now belongs in all its attractive color variants among the most popular exotics in the domestic animal husbandry. Its multifaceted behavior, the communication among each other and the family life together inspire the owner.
Author Daniela Guist has been holding and breeding Weissbauchigel for a long time and is a proven expert in this field. In this book, she describes her experiences and describes in detail and practical ways how the prickly bladders are nurtured and cultivated. A must for all hedgehogs!
The barbed dress
distribution and habitat
Transport and quarantine
The enclosure
Feed and water
behavior
health
The handling of white belly
offspring
color forms
Reptilia 37 Jackson's chameleons
Kenyaschool vivariumTurtle trade in CambodiaContent:2 EDITORIAL4 READER'S LETTERS6 MAGAZINE12 DATES16 PHOTO REPORTAGEthree-horned chameleonsfrom P. Necas36 HUSBANDRY AND BREEDINGChamaeleo (Trioceros)bitaeniatus and its relatives - With comments on the keeping and reproduction of a representative of the Grupeeby N. Lutzmann44 HERPETOFAUNAChamaeleo (Trioceros)jacksonii and its subspeciesby N. Lutzmann51 PORTRAIT AND POSTEREryx jaculusby B. Trapp55 TRAVELOn Herpeto Safari in Kenyafrom I. Schürkes, V. Wasanga & S. Lötters62 REPORTStudies on the turtle trade in Cambodiaby E. Lehr & R. Holloway71 HUSBANDRY AND BREEDINGOne of Europe's most beautiful lizards in a terrarium: the pearl lizardfrom S. Bania76 WESTERN HERP PERSPECTIVESExotic poisonous snakes - the charm of something specialfrom B. Love79 REPORTThe school vivariumPart 2: Example Franziskaner-Gymnasium Kreuzbergby M. Hallmen90 CLASSIFIEDS95 LIBRARY104 GLOSSEBig autumn extra: you have mail!by H. WerningThe October/November issue of your terraristic magazine REPTILIA makes the hearts of all lizard fans and aesthetes beat faster with the title theme "Threehorned Chameleons": In this photo story, which is even more sumptuous than usual, chameleon expert Petr Necas not only gives a general overview of these fascinating animals from the subgenus Trioceros, but he also introduces you to no less than all species in detail!
Chamaeleo (Trioceros) bitaeniatus and his relatives are then described in detail by the expert par excellence in this field, namely Nicolá Lutzmann. He reports about the biology of the small dragons, brings clarity into the confused systematics and not least describes their keeping and breeding vividly - for all terrarists interested in these beautiful lizards an absolute "must".Just like the next article on the title theme of Nicolá Lutzmann, who deals with the popular Chamaeleo (Trioceros) jacksonii and its relatives. Here, too, the author knows how to write expertly about the field biology of the animals, clears up the subspecies confusion and gives detailed tips for the successful care and breeding of the primeval lizards.We stay in Africa and go on Herpeto Safari in Kenya with I. Schürkes, V. Wasanga and S. Lötters. This dreamlike nature destination has not only the "big five" to offer, but is also herpetologically the very first cream, of which you can convince yourself with brilliant photos and a highly interesting expedition report.Unfortunately, the fatal situation of the Asian turtle fauna is a long runner in the REPTILIA, and if we together with you, dear readers, could contribute significantly to the construction of the conservation breeding station in the all-weather zoo Münster, the situation on site is still dramatic. This is proven by the drastic pictures and shattering experiences that Edgar Lehr and Rohan Hollowy bring back from investigations into the turtle trade in Cambodia.Sandra Bania takes care of one of the most beautiful lizards in Europe in her terrarium: the pearl lizard. Therefore she knows how to describe enthusiastically that these magnificent and trustful animals are not only an optical delight, but also show a very varied and interesting behaviour, which makes the lizards together with their relatively unproblematic keeping to best suitable fosterlings, whose keeping and breeding after the reading of this detailed contribution certainly no problems, but however much joy prepares.In the second part of his report on Das Schulvivarium, Martin Hallmen presents a practical example, namely the vivarium at the Franziskaner-Gymnasium Kreuzberg, which he initiated and praised highly. Here you can learn concretely what you have to consider during the planning and expansion phase and how everyday life with the vivarium works, how it is integrated into lessons and what publicity effect can be achieved with it. Certainly a thing worth imitating!Also in this REPTILIA we offer you of course again the full spectrum of our service: In the magazine, for example, you will read curiosities about a reptilian flower pot and get to know an interesting and up-to-date approach to the labelling of tank lizards. Dates, classifieds and the poster (this time with the Western Sandboa Eryx jaculus) are not missing in the incubator, as is Heiko Werning's infamous gloss: "This time, some people will certainly be very happy about caring mail. Will you also be there?
Reptilia 45 - Gesundheit bei Terrarientieren
Maurische LandschildkrötenSchwertschwanz-AnolisTexasklapperschlange
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 MAGAZIN
12 TERMINE
14 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Aufstieg der „Köpys“Von B. Love
18 FOTOREPORTAGE Prophylaxe statt Therapie – Haltungsbedingte Erkrankungen bei Terrarientieren vermeidenVon T. Eisenberg
26 REPORTAGEReptilienkauf – Worauf sollte man achten?
Von J. Rauh
30 HERPETOFAUNASalmonellen bei Reptilien
Von T. Eisenberg
36 REPORTAGEDie Tierschutzrelevanz der Kastration männlicher Grüner Leguane (Iguana iguana). Indikationen, Vorgehen, Ergebnisse
Von M. Baur, E. Härtel, R.W. Hoffmann & F. Weber
42 REISEDie Herpetofauna des Mittleren Atlas von Marokko
Von U. Schlüter
51 PORTRÄT UND POSTERPachydactylus kochiiVon M. Barts
56 HALTUNG UND ZUCHTZum Paarungsverhalten Tropischer Krallenfrösche Silurana sp. – Teil 2Von K. Kunz
64 HERPETOFAUNAMaurische Landschildkröten (Testudo graeca) an der Türkischen RivieraVon H.W. Köhler
72 HALTUNG UND ZUCHTZur Kenntnis, Haltung und Nachzucht des Schwertschwanzanolis (Anolis valencienni) (DUMERIL & BIBRON, 1837))Von R. & R.J. Hilgenhof
77 RAT & TAT
79 KLEINANZEIGEN
82 HERPETOFAUNANordamerikas König der Klapperschlangen – Crotalus atrox – Teil 1Von H.W. Köhler
92 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEAlles Glück dieser Erde – Teil 2: AbstiegVon H. Werning
Draco 43 - Taggeckos
Die Gattung Phelsuma
Inhalt:
Madagaskar ist die erste Adresse, die man mit Phelsumen assoziiert – und tatsächlich ist ein Großteil der bekannten Taggeckoarten auf dieser großen Insel im Indischen Ozean, der viertgrößten der Welt, zuhause. Zwei ausgewiesene Madagaskar-Spezialisten, Philip-Sebastian Gehring und Frank Glaw, informieren uns über den „Stand der Dinge“ in der Gattung Phelsuma und geben spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen bei den „Darwinfinken des Indischen Ozeans“, wie sie die beiden Biologen bezeichnen. Madagaskar steht auch im Mittelpunkt drei weiterer Beiträge in diesem Heft. Patrick und Stefanie Schönecker, die die Insel schon seit vielen Jahren bereisen, nehmen uns mit auf spannende Phelsumensuche in Madagaskar, wobei sie lohnende Ziele für Anfänger und Fortgeschrittene vorstellen. Außerdem befassen sich die Autoren in einem ausführlichen Haltungs- und Nachzuchtbericht mit einem Taggecko, der es von einer „nur sehr wenig bekannten Phelsumen-Art“ zu einer der zurzeit beliebtesten gebracht hat: der Querstreifen-Taggecko, Phelsuma standingi. Hans-Peter Berghof, Phelsumenpfleger seit vielen Jahren, beschreibt dagegen erste Erfahrungen mit einer äußerst seltenen und bislang kaum gepflegten Art aus Süd-Madagaskar: Phelsuma malamakibo.
Dies und vieles mehr lesen Sie in dieser Ausgaben.
EditorialBunte Vielfalt in modernem Licht – Taggeckos der Gattung PhelsumaPhilip-Sebastian Gehring & Frank Glaw
Biologie, Haltung und Nachzucht des Querstreifen-Taggeckos – Phelsuma standingi Methuen & Hewitt, 1913Patrick Schönecker & Stefanie Schönecker
Farbensprühende Schönheiten auf Traumeilanden – die Taggeckos der Inneren SeychellenMichael Wirth
Taggeckos der Insel MauritiusSilvia Budzinski & Ralph-M. Budzinski
Erste Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht von Phelsuma malamakibo Nussbaum, Raxworthy, Raselimananam & Ramanamanjato, 2000Hans-Peter Berghof
Die Taggeckos der Gattung Phelsuma von der Komoreninsel MayotteHans-Peter Berghof
Phelsumensuche in Madagaskar – empfehlenswerte Ziele für Naturerlebnisse mit Taggeckos Patrick Schönecker & Stefanie Schönecker
Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung des Kleinen Seychellen-Taggeckos, Phelsuma astriata astriata Tornier,1901Silvia Budzinski & Ralph-M. Budzinski
Alles über den Tokeh von Wolfgang Grossmann
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Taschenbuch
Autor Wolfgang Grossmann
Inhalt:
Beeindruckend sind die Grösse und Kraft von Tokehs und damit verbunden die enorme Wehrhaftigkeit dieser Geckos. Ihre Ursprünglichkeit und Wildheit legen Exemplare beiderlei Geschlechts auch nach jehrelanger Pflege nicht gänzlich ab. Ihre bisweilen sehr ansprechende Färbung lässt viele andere Echsen verblassen".Tokehs sind keine Anfängerechsen, sondern stellen den Halter vor Anforderungen!Für eine langjährige Haltung und Vermehrung muss man wenige, aber wichtige Grundvoraussetzungen erfüllen, die der Autor Wolfgang Grossmann in diesem Band der Reihe "Art für Art" ausführlich und leicht verständlich aufführt.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Tokehs
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Alles über die Taggeckos der Gattung Phelsume von Hans-Peter Berghof
192Seiten
mit zahlreichen Farbfotos
3. Auflage
Über Lebensweise, Haltung und Nachzucht
Autor Hans-Peter Berghof
Verlag NTV
Inhalt:
Die Taggeckos der Gattung Phelsuma mit ihren bunten Farben und ihrem interessanten Verhalten zählen zu den absoluten Lieblingen der Terrarianer. Hans-Peter Berghof vermehrt diese Echsen seit langem erfolgreich und gibt hier sein gesammeltes Wissen über Haltung und Nachzucht dieser schönen Geckos weiter. Der spezielle Teil stellt detailliert sämtliche Arten mit ihren Pflegeansprüchen in Wort und Bild vor und gibt an, welche Tiere leichter und welche schwieriger zu halten sind. Die ideale Ergänzung zum Standardwerk von Hallmann et. al. von 1997, ergänzt um alle seither entdeckten Arten und neu erschienene Literatur.
Chimaira, Enzyklopädie der Schildkröten
Diese Enzyklopädie bietet einen umfassenden Überblick über die rezenten Schildkröten. Für jede Art wurden die wichtigsten Daten zu Aussehen und Verhaltensweisen zusammengestellt; die Autoren konnten auf bemerkenswerte Aspekte der Morphologie oder der Biologie besonders eingehen, eine kürzlich gemachte Entdeckung oder eine wenig bekannte Beobachtung erläutern. Gefährdung und Schutz der jeweiligen Schildkrötenart werden ausführlich behandelt. Der Artenschutz, aber auch der Schutz der Lebensräume, der für die Erhaltung der Arten ebenso wichtig ist, sind hierbei wesentliche Motive. Somit werden die einerseits Bedrohungen, die auf jeder Art lasten, systematisch dargestellt, andererseits die Gesetze, die zu ihrem Schutz erlassen wurden, wie die Schutzmaßnahmen, die zu ihrer Erhaltung eingeleitet wurden, aufgelistet
CHF 63.50
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...