Marginata No. 32 - Fascination of yellowhead tortoises

Product number: marginata32

CHF 16.50

Stock: 0

This article is currently not available

Product information "Marginata No. 32 - Fascination of yellowhead tortoises"

Heft Marginata Nr. 32 leider vergriffen und vom Lieferanten nicht mehr lieferbar.

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Terraria 47 - European vipers
Terraria 47 - Europäische Vipern Abronia in GuatemalaNeue Reptilien 2013 Inhalt:Die Giftschlangen vor unserer Haustür gehören für die meisten Reptilienfreunde zu den faszinierendsten Naturerlebnissen überhaupt. Wir stellen die Arten mit den gewohnt prächtigen Bildern des Fotografen Benny Trapp vor, widmen uns dem Schutz der seltenen Wiesenotter und stellen in ausführlichen Beiträgen die Bergotter und die Milosotter vor. TerritorialHerpetorama TitelthemaEuropäische VipernBenny Trapp Die Ungarische Wiesenotter – schon lange geschützt, dennoch stark bedrohtHans-Jürgen Luef Die Milosotter, Macrovipera schweizeri, ein Endemit der KykladenGuido Kreiner Auf der Suche nach Bergottern (Montivipera xanthina) im Nordosten Griechenlands Teil 1Michael Wirth PanoramaBaumschleichen der Gattung Abronia in GuatemalaChristian Ariano-Sánchez Bulgarien im Mai. Exkursionen durch ein natürliches FreilandterrariumPeter Kattke Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Salamandra TerraristikDer Chytridpilz und die TerraristikBenedikt R. Schmidt Auch in Ihrer NäheNatur- und Artenschutz FeldnotizenBeobachtungen aktiver Geburtshelferkröten im FebruarKlemens Fritz Feuersalamander in der ReifenfalleRudolf Malkmus  GalerieDie Herpetologie immer im Blick. Historische Wandtafeln zu SchulungszweckenMichael Markert, Uwe Hossfeld, Günter Stephan & Alexander Kupfer Abo & ServiceVorschau Brutkasten PackstationHeiko Werning

CHF 12.00

Reptilia 55 - Farbzuchten
Reptilia 55 - Farbzuchten SaharaAga-KröteFlorida-Weichschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 11 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESInvestitionstaugliche TerrarientiereVon B. Love 16 FOTOREPORTAGEFarb- und Zeichnungszuchten in der TerraristikVon M. Hallmen 23 REPORTAGECrashkurs KreuzungsgenetikVon M. Hallmen 33 REPORTAGEDes Königs neue KleiderNeue Farb- und Zeichnungsvarianten beim Königspython(Python regius)Von T. Kölpin 42 MEINUNGGegenrede: Über Sinn und Unsinn von "Schönzuchten"Von H. Schneider 44 REISEChott el Djerid Von U. Schlüter 51 PORTRÄT UND POSTERChondrodactylus anguliferVon M. Barts 56 REPORTAGEBufo marinus - über die fatalen Folgen einer FaunenverfälschungVon H.-G. Horn 60 HALTUNG UND ZUCHTDer Europäische HalbfingergeckoHemidactylus turcicusVon M. C. Haupt 63 HERPETOFAUNADie Schwarze Wüstenkobra - Ökologische und verhaltensbiologische Beobachtungen an Walterinnesia aegyptiaVon H. Esterbauer 68 HERPETOFAUNADie Florida-Weichschildkröte (Apalone ferox)und vom Nutzen der Kenntnis wissenschaftlicher NamenVon S. Barone 73 REPORTAGEHeilen mit SchlangengiftenSchlangengifte als Schmerztherapie bei BandscheibenproblemenVon W. Schäberle 76 REPORTAGESieben Jahrzehnte ein Freund von Kriechtieren - es war einmalVon W. Rohdich 86 KLEINANZEIGEN 91 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENFrühstücksfernsehenVon H. Werning

CHF 11.20

Terraria 39 - Animal welfare and terraristics
Terraria 39 - Tierschutz und Terraristik SmaragdskinkPyrenäenfrösche und Bartgeier Inhalt: Titelthema:Tierschutz und TerraristikWas eigentlich selbstverständlich zusammengehören sollte, steht sich manchmal unversöhnlich gegenüber. Dabei begreifen die meisten Terrarianer sich als Tierschützer, während viele Tierschützer Terraristik komplett ablehnen. Und innerhalb der Terraristik gibt es immer neue Erkenntnisse und Notwendigkeiten, den Tierschutz für die Pfleglinge zu verbessern.Wir werfen im Titelthema der nächsten TERRARIA/elaphe einen Blick auf die wichtigsten Aspekte des Tierschutzes in der Terraristik, forschen nach, was unsere ärgsten Gegner, die Tierrechtler, umtreibt, und widmen uns dem wichtigen Thema der Stress-Erkrankungen von Terrarientieren. TerritorialHerpetorama Titelthema"Für Tierschutz braucht es mehr als ein gutes Herz“Interview mit Markus Baur Man braucht kein menschliches Gehirn, um deprimiert zu seinRobert Köhler Im Reich der wilden TierrechtlerEin Essay von Heiko Werning Panorama TerraglobalWie wichtig sind eigentlich Tümpel für Frösche?Mirco Solé Über die Probleme, einen Artikel zu schreibenJoachim Bulian Das Barbados Wildlife Reserve – ein lohnendes ReisezielJens Jungnickel ForschungNeue ArtenNeue Schneckennatter setzt Zeichen gegen RaubbauSebastian Lotzkat Neue Laubfrösche mit Knick in der Zehe – zweiScinax-Arten aus SüdbrasilienAxel Kwet Unter ForschernDie Wiederansiedlung des Siamkrokodils (Crocodylus siamensis) in Vietnam – ein zukunftsweisendes Projekt?Kristian Robert Pahl Apothekerskinke und BionikUwe Schlüter Salamandra Terraristik KlassikerDer Königspython Der Philippinische Smaragdskink (Lamprolepis smaragdina philippinica) – Taxonomie, Biologie, Haltung und NachzuchtMaren Gaulke Natur- und Artenschutz FeldnotizenUngewöhnliches Geburtshelferkrötenjahr im Leinebergland (Niedersachsen)Stefan Meyer Doppelköpfige SchlingnatterMario Schweiger Forensische Herpetologie – Ein TeichkrimiGuntram Deichsel Zwischen Bartgeier und PyrenäenfroschChristoph F. Robiller VermisstSpitzschnäuziger Bachfrosch (Taudactylus acutirostris) Abo & Service Auch in Ihrer Nähe Galerie 2013 – Das Jahr der Schlange Vorschau BrutkastenBreaking Bad Wedding. Teil 2Heiko Werning

CHF 12.00

Reptilia 109 - Exklusive Terrarien
Reptilia 109 Exklusive Terrarien Boa constrictorFarbzuchten bei BlauzungenskinkenSumatra Inhalt:Titelthema: Exklusive TerrarienZuallererst muss jedes Terrarium die Bedürfnisse der darin gepflegten Tiere erfüllen. Das kann pragmatisch erfolgen, erlaubt dem Pfleger aber auch Becken, die seine eigenen ästhetischen Ansprüche befriedigen und den Eindruck eines wirklichen Biotopausschnitts vermitteln. Wir stellen im Titelthema der kommenden REPTILIA eine Reihe solcher „Luxusvillen für Reptilien“ vor, beschreiben die Arbeit eines Terrarienbauers, der individuell nach Kundenwünschen arbeitet, aber auch, wie solch exklusive Terrarien Schritt für Schritt entstehen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESEin ganz anderes TerrarianertreffenB. Love REPORTAGELuxusvillen für Reptilien, Amphibien und Wirbellose – exklusive TerrarienR. Hoppe REPORTAGENaturnahe Terrarien für Groß und Klein. Anlagen für Nashornleguane und andere EchsenS. Kalopp REPORTAGEDas Stallterrarium. Unkonventionelle Bauweise eines SchlangenterrariumsD. Renner REPORTAGEVon der Idee zum Traum. Entstehung eines individuell gefertigten Trockenterrariums durch professionelle TerrarienbauerR. Hoppe HALTUNG UND NACHZUCHTErstnachzucht des Stimsons Pythons (Antaresia stimsoni) im Kölner ZooA. Rauhaus, D. Karbe, C. Niggemann, K. van der Straeten & T. Ziegler herpetofauna Boa constrictor. Spannendes von einer alten Bekannten                                   J. Cañas-Orozco HALTUNG UND NACHZUCHTFarbzucht beim Nördlichen Blauzungenskink, Tiliqua scincoides intermediaM. Reisinger ServiceBibliothek TIERE UNSERER HEIMATDie GeburtshelferkröteR. Leptien AUCH IN IHRER NÄHE ReiseHerpetologische Eindrücke von SumatraD. Prötzel & J. Forster VORSCHAU BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 2H. Werning

CHF 12.00

Draco 13 - Pond turtles
Draco 13 - Sumpfschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 SumpfschildkrötenFritz Jürgen Obst 19 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis (LINNAEUS, 1759) – die ideale Schildkröte für den GartenteichMatthias Mähn 25 Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) – ein perfektes Material zum Bau von Teichen für die Freilandhaltung von WasserschildkrötenAlfred Langer 32 Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung der Moorschildkröte Glyptemys muhlenbergii SCHOEPFF (1801)Helgard und Klaus Lambertz 37 Die Dornschildkröten der Gattung Cyclemys BELL, 1834Maik Schilde 42 Haltung und Vermehrung der Dreikiel-Wasserschildkröte Mauremys muticaUlrich Hennen 46 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Zacken-Erdschildkröte (Geoemyda spengleri GMELIN 1789) Irmtraud Jasser-Häger & Hans-Dieter Philippen 53Bau einer Anlage zur Haltung großer Wasserschildkröten im Zoo LandauPeter Buchert & Jens-Ove Heckel 59 Zur Haltung, Pflege und Vermehrung der Dreizehen-Dosenschildkröte – Terrapene carolina triunguis (AGASSIZ, 1857) – bis zur F2-GenerationBeate Löhr &Thomas Wilms 66 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Japanischen Sumpfschildkröte Mauremys japonica (TEMMINCK & SCHLEGEL, 1835)Herbert Becker 73 Schmuckschildkröten aus Nordamerika Andreas S. Hennig 81 Bücherkiste 87 Magazin

CHF 16.80

Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung
Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler

CHF 9.80

NTV, Life with tarantulas
NTV, Leben mit Vogelspinnen ISBN: 978-3-86659-042-7 Karin Manns 176 Seiten zahlreiche Farbfotos Format: 16,8 x 21,8 cm Inhalt: Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Sie ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. In diesem Buch schildert sie nicht nur einige aufschlussreiche Fallbeispiele erfolgreicher Behandlungen sowie die dazu angewandten Methoden, sondern gibt auch sehr persönliche Erfahrungen mit der Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen wieder und geht der Frage nach, ob eine Unterscheidung von "aggressiven" und "weniger agressiven" Arten Sinn ergibt. Leben mit Vogelspinnen - intensiv und ganz nah am Tier! Vorwort und Dank Die Vogelspinne als Haustier Haltung und Pflege Nachzucht von Vogelspinnen Artenporträts Morphologie und Anatomie Morphologie Anatomie Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten bei Vogelspinnen Bakterielle Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Fallbeispiele Neurotoxische Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Stoffwechselerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Pilzerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Weitere Risiken für unsere Vogelspinnen Verletzungen Häutungsprobleme Motorische Störungen „Vogelspinnenkrebs“ Nematoden Häutungsverzögerung Apathie Einstellen der Giftproduktion Deformation der Gliedmaßen und des Körperbaus Afterverschluss Verabreichung von Medikamenten Sozialverhalten bei Vogelspinnen Zusammenleben zweier männlicher Avicularia avicularia Zusammenleben einer weiblichen und einer männlichen Avicularia avicularia Gemeinsame Aufzucht und Haltung von Avicularia metallica Artübergreifende Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen der Gattung Avicularia Gemeinsame Aufzucht und Pflege vonPoecilotheria regalis Gemeinsame Aufzucht und Haltung vonPoecilotheria ornata Resümee Aggressive vs. zahme Vogelspinnen: eine sinnvolle Unterscheidung? Fallbeispiel: Pterinochilus murinus Schlusswort Literatur Pressestimmen Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Si ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. Artenporträts und ein Kapitel über das Sozialverhalten runden dieses interessante Buch ab. Zoologischer Zentral Anzeiger 2/2009

CHF 28.50

Terraria 64 - Croatia
Terraria 64 - Kroatien Inhalt: Titelthema: Kroatien – herpetologische Perle an der Adria Kroatien von Istrien bis Dubrovnik: Die nördliche Balkanhalbinsel ist berühmt für ihre wilde Schönheit und liegt doch nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt. Wir begeben uns an die adriatische Küste mit ihrer zerklüfteten Inselwelt und in die Gebirge des dinarischen Karstes. Und begegnen dort einer vielfältigen Herpetofauna, die für Kroatien insgesamt 20 Amphibien- und 39 Reptilienarten umfasst und bestens an die oft harschen Lebensraumbedingungen angepasst ist. Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017: Menschenfischlein: Geschichten zum Europäischen Grottenolm Haltung von großen Schmuckschildkröten Liste der neu beschriebenen Amphibienarten 2016 und vieles andere Territorial HerpetoramaSchneller, als das Auge erlaubt – Rekordverdächtige Schlangenbisse/Blattsteiger: Urzeitwesen in Florida/Kulturfolger: Große Echsen auf Teneriffa/Dornteufel: Bunte Baumkröten TitelthemaWunderbares Naturerbe. Die Herpetofauna KroatiensMartin Dieckmann Die Kvarner-Bucht. Eine Schnittstelle zwischen den Ökosystemen EuropasMartin Dieckmann Die Lacertiden KroatiensMartin Dieckmann Auf den Spuren Winnetous. Kroatiens wilder WestenMartin Dieckmann PanoramaMenschenfischlein und Geschichten zum Grottenolm im HarzWolf-Rüdiger Grosse, Anne Ipsen & Friedhart Knolle ForschungNeue Arten. Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet Salamandra TerraristikEine alternative Möglichkeit zur Haltung großer SchmuckschildkrötenSebastian Nickl Natur- und ArtenschutzFeldnotizenPartieller Leuzismus beim Nordamerikanischen OchsenfroschMichael Waitzmann Kunstvoller KrötentodAxel Kwet TERRARINO – Die KiinderseiteErdkröten. Liebe auf den zweiten BlickUte Nüsken Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik Teil 2Heiko Werning

CHF 13.50

Reptilia 11 - Galapagos
Reptilia 11 - Galapagos Kulturgeschichte der SalomonenMeeresschildkröten vor MadeiraFaltengecko Inhalt: EditorialLeserbriefeMagazineTermineWestern Herp Perspectives: Die TerraristikfalleB. Love FotoreportageGalápagosH. Werning HerpetofaunaDie GalápagosriesenschildkröteB. Schramm ReportageArtenschutzjagd auf GalápagosH. Stoldt ReportageEl niño und die Galápagos-ReptilienH. Stoldt Haltung und ZuchtDie Eierschlange Dasypeltis atraD. Modry und P. Neças Porträt und PosterBrachypelma emiliaP. Klaas HerpetofaunaMeeresschildkröten vor MadeiraProf. T. Dellinger und Prof. P. Wirtz Haltung und ZuchtDer Pfleigiftfrosch Minyobates minutusM. Schulte TerraristikProphylaxe und QuarantäneProf. P. Kölle und Prof. R. Hoffmann Herpetologie und KulturAmphibien- und Reptilienmythen der MelanesierDr. H.-J. Hermann Reptilia unterwegsZoo LeipzigS. Hennig BibliothekRat und TatBrutkasten

CHF 9.80