NTV, Hamster nain

Réf. produit : CZ-AB10975

29,90 CHF

Stock: 1

Disponible, délai de livraison : 1-3 jours

Lieferung zwischen vendredi, 17 octobre und lundi, 20 octobre
Zahlungsarten
Informations sur le produit "NTV, Hamster nain"

NTV, Hamster nain

Tout ce qu'il faut savoir sur les différents styles de hamster nain

  • 3. Édition révisée et étendue
  • 88 pages
  • 94 photos
  • 3 graphiques
  • Format: 16,8 x 21,8 cm
  • Auteur Sandra Honigs

Contenu:

Les hamsters nains sont en avance! Imparables, ils se font hardiment dans les cœurs de la kleinsäugerfreunde large et se sécurisent là-bas un endroit chaud. Pas étonnant, ils sont non seulement très agréables à regarder, peluches et très intéressants, mais aussi relativement faciles à entretenir et à cultiver. Entre-temps, cela a été fait de manière très régulière, et même quelques traits de couleurs attrayants sont déjà disponibles.
Sandra Honig, experte de hamster nain, vous fournira des conseils pratiques sur la biologie, la conservation et l'élevage des petites boules de poils, la description de toutes les espèces connues et des formes de couleur, des conseils pour l'entretien des animaux à la cage amie des animaux et à une alimentation variée - et vous montre les petits mini marteaux dans de nombreuses photos brillantes.

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

GU Cochon d'Inde
Les cochons d'Inde - comment se sentir bien à tous les niveauxTexte de la brochureTout ce que les débutants et les vrais fans de cochons d'Inde doivent savoir sur l'élevage et les besoins particuliers de ces animaux.Les besoins de ces rongeurs pleins d'entrain doivent être connus - pour que l'animal et l'homme se sentent bien ensemble sous le même toit.RésuméToutes les bases et les conseils pratiques de l'expert - pour des rongeurs heureux Les cochons d'Inde sont avant tout mignons, mais ennuyeux ? Pas du tout ! Ces petits sud-américains aiment partir en voyage d'exploration et sont en même temps très intelligents. Ils aiment la compagnie et se révèlent être de véritables piailleurs, qui couinent et roucoulent en gardant constamment le contact avec leurs congénères. Dans le nouveau guide animalier GU entièrement remanié sur les cochons d'Inde, le Dr Immanuel Birmelin, comportementaliste de renom, explique ce dont ces adorables rongeurs ont besoin pour se sentir parfaitement à l'aise. Qu'il s'agisse de l'équipement de la cage, de l'alimentation, des soins ou de la santé : vous apprendrez rapidement, de manière claire et divertissante, tout ce que vous devez savoir sur l'élevage adapté des cochons d'Inde. De plus, vous trouverez de nombreux conseils sur la manière de maintenir les animaux en mouvement dans un enclos en plein air dans l'appartement, sur le balcon ou dans le jardin et de créer beaucoup de variété dans le quotidien des cochons d'Inde.Des connaissances d'experts approfondies :Immanuel Birmelin, comportementaliste de renom, explique tout ce qu'il faut savoir sur les cochons d'Inde, leurs adorables particularités et la manière de les élever et de les soigner conformément à leur espèce. Des activités variées : Avec de nombreux conseils pour une vie passionnante et saine des cochons d'Inde - à l'intérieur comme à l'extérieur. Des instructions pratiques : Avec des instructions faciles à comprendre et des conseils pratiques, ce livre aide à mieux comprendre les besoins des cochons d'Inde et à leur offrir un foyer dans lequel ils se sentent parfaitement à l'aise.

18,50 CHF

Hamster
Hamsters - Comment se sentir bien à tous les niveauxTexte de la brochureTout ce que les débutants et les fans de hamsters doivent savoir sur l'élevage et les besoins particuliers des petits rongeurs - pour que l'animal et l'homme se sentent bien ensemble sous le même toit. Résumé Pour que votre hamster se sente parfaitement bien. Les hamsters sont de véritables noctambules : ce n'est qu'à la tombée de la nuit qu'ils s'éveillent vraiment à la vie. C'est alors qu'ils grimpent, creusent et, bien sûr, "hamstérisent" à tout va. Dans le nouveau guide animalier GU Hamster entièrement remanié, vous apprendrez ce dont votre hamster a besoin pour se sentir parfaitement à l'aise - comment l'acclimater pas à pas, ce qui lui plaît et le maintient en bonne santé et comment répondre à son grand besoin de mouvement. Vous trouverez de nombreuses idées d'activités passionnantes et apprendrez à quoi doivent ressembler et être équipés la maison et l'enclos du hamster pour répondre aux besoins du petit rongeur. Des conseils pratiques sur le choix et l'achat, la progéniture ainsi que les maladies et les urgences vétérinaires complètent le guide. Le comportementaliste Peter Fritzsche explique en outre les comportements typiques des animaux. Le grand quiz en ligne sur les hamsters vous permet ensuite de tester vos connaissances sur les hamsters et de vous préparer au mieux à l'arrivée de votre nouvel animal de compagnie.Des soins complets pour les hamsters : découvrez comment garder votre hamster heureux et en bonne santé, de l'acclimatation à l'élevage adapté à son espèce.Des idées d'occupation créatives : Découvrez de nombreuses idées pour stimuler de manière judicieuse et passionnante le grand besoin de mouvement de votre hamster nocturne.Connaissances d'experts et conseils pratiques : Le guide propose des conseils pratiques sur le choix, les soins et les urgences ainsi qu'un quiz en ligne pour tester et élargir vos connaissances sur le hamster.

18,50 CHF

Dsungarische Zwerghamster
Der Dsungarische ZwerghamsterPhodopus sungorus von Zachrau AndreaKlappentextDer Dsungarische Zwerghamster ist eines der kleinsten Heimtiere der Welt und erobert mit seinen Knopfaugen, dem treuen Blick und dem weichen Fell die Herzen im Sturm. In diesem Ratgeber erfahren sie neben der Verbreitung und dem Lebensraum des Zwerghamsters auch alles über Gehegegrösse, Einrichtungsgegenstände und Futter. Lesen sie alles um das Verhalten der kleinen Nager besser zu verstehen oder auch wie man Krankheiten vorbeugt. Zusammenfassung Der Dsungarische Zwerghamster ist eines der kleinsten Heimtiere der Welt und erobert mit seinen Knopfaugen, dem treuen Blick und dem weichen Fell die Herzen im Sturm. In diesem Ratgeber von Andrea Zachrau erfahren Sie neben der Verbreitung und dem Lebensraum des Zwerghamsters auch alles über Gehegegröße, Einrichtungsgegenstände und Futter. Lesen Sie alles um das Verhalten der kleinen Nager besser zu verstehen oder wie man Krankheiten vorbeugt.Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Kleinsäuger vor. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der Unterbringung über die Einrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet - Art für Art.

21,50 CHF

Meerschweinchen
Meerschweinchen halten, pflegen, beschäftigenvon Beck AngelaKlappentextEin Leben zu zweit oder in einer kleinen Gruppe, ein schönes Gehege und täglicher Freilauf machen Meerschweinchen glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Eine Fülle an Spielideen sorgt für Abwechslung und stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: Von der Auswahl und Unterbringung der Meerschweinchen bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: Die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.

14,50 CHF

Zwergkaninchen
Zwergkaninchenhalten, pflegen, beschäftigen von Beck AngelaKlappentextViel Platz zum Hoppeln, Buddeln und Haken schlagen, ein Leben zu zweit oder in der Gruppe - das macht Zwergkaninchen glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Viele Spielideen sorgen für Abwechslung und stärken die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: von der Auswahl und Unterbringung der Zwergkaninchen bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.

14,50 CHF

Atlas plantes pour animals
Mon chat peut manger marguerites? Est-il sûr si mes grignote Wellensitticham Ficus? Ventilées par des plantes sauvages, des plantes de maison et le jardin, de plantes fourragères, des herbes, des plantes médicinales et toxiques sont décrites avec laquelle les animaux de compagnie peuvent entrer en contact. Avec des conseils pour les espèces individuelles.

21,90 CHF

Die persische Rennmaus
Die persische Rennmaus Buch Unter den vielen Rennmausarten sind persische Rennmäuse etwas ganz Besonderes. Ihr anmutiges Äusseres und ihr hochinteressantes Verhalten machen die "Perser", wie sie von vielen Haltern liebevoll genannt werden, zu faszinierenden Heimtieren. Aufgrund ihrer Neugier und Aufgeschlossenheit dem Menschen gegenüber sind sie zudem echte "Herzensbrecher" Leider existierte bislang kaum Literatur zu Haltung und Nachzucht dieser knopfäugigen Nager. Autorin Anne Weber ist Chefredakteurin des Kleinsäuger-Fachmagazins RODENTIA und fasst hier ihre jahrelangen Erfahrungen mit der Pflege und Vermehrung der "Perser" zusammen. Profitieren Sie von ihren Praxistipps und detaillierten Haltungsbeschreibungen, damit Sie von Anfang an viel Freude mit Ihren Persischen Rennmäusen erleben!Inhalt:Biologie,Erwerb,Haltung,Ernährung und Wasser,Gesunderhaltung,Spiel und Spass,Nachwuchs

21,50 CHF

Rodentia 01 - Chinchillas
Rodentia 01 - Chinchillas Meerschweinchen im GartenDegus und ihre VerwandtenSeht die schönsten Ratten Inhalt: 2 INTERN 3 REDAKTION UND BEIRAT 5 WISSENSWERTES 11 rechtlich 12 Termine & TIPPS 15 MY STORY: Raffiniertes Meerschweinchen, von Marion Zeddies 16 FOTOstory: Chinchillas, von Christian Brüggemann 23 HALTUNG UND ZUCHT: Die Haltung von Chinchillas, von Anke Suchy 28 REISE: Amy und die Chinchillas, von Dr. Martina Raffel 34 HALTUNG UND ZUCHT: Chinchilla-Farbzucht, von Rebecca Schmidt 38 BIOLOGIE: Chinchilla-Genetik, von Christian Brüggemann 39 POSTER: Der Campbell-Zwerghamster, von Christian Brüggemann 43 HEIMISCHE TIERWELT: Der Feldhase gibt die Löffel ab, von Christian Brüggemann 46 REPORTAGE: Meerschweinchen im Garten, von Iris Küster 51 HALTUNG UND ZUCHT: Die Nachzucht von Virginia-Opossums, von Dirk Fußbahn 54 REPORTAGE: Seht die Schönsten: Rattenausstellungen in Deutschland, von Simone Grigat 58 HALTUNG UND ZUCHT: Gemeinsam sind sie stark: Stachelmäuse, von Frank Böhme & Peter Kneisel 61 HALTUNG UND ZUCHT: Degus und ihre Verwandten, von Sabine Gehrsitz 64 HALTUNG UND ZUCHT: Persische Rennmaus, von Michael Herting 66 ZOOLOGISCHE GÄRTEN: Der Zoo der Kleinsäuger: Tierpark Berlin, von Christian Kern 70 SPRECHSTUNDE: Narkose bei Kleinnagern und Kaninchen, von Andreas Küster 73 WISSENSCHAFT: Was für ein Haus will die Maus?, von Lars Lewejohann 76 MAUSKLICK 77 RAT & TAT 78 BUCHBESPRECHUNG 80 snickers´ wild life: Wildes Westfalen, von Christian Brüggemann

9,80 CHF

Rodentia 92 - Géants à oreilles longues
Rodentia 92 - Langohrige Riesen Langohrige Riesen – Die Pflege großer Kaninchenrassen Die beliebtesten Kaninchen in deutschen Haushalten sind die sog. „Farbenzwerge“ – die klein bleibenden Langohren bringen nur maximal 1,5 kg auf die Waage und sind daher für die Wohnungshaltung besonders gut geeignet. Doch neben den Zwergkaninchen existiert eine „bunte“ Vielfalt an Kaninchenrassen aller Größen und unterschiedlichster Fellformen: Mit einem Körpergewicht von über 7 kg zählen Deutsche Riesen beispielsweise zu den größten Kaninchenrassen weltweit. Die faszinierende Vielfalt größerer Kaninchenrassen möchten wir in den Blickpunkt des nächsten Titelthemas der RODENTIA Nager & Co. rücken – mit spannenden Beiträgen rund um Haltung, Pflege und Nachzucht „langohriger Riesen“. Inhalt RODENTIA 92 4          Editorial 5          Wissenswertes 12        Tipps und Termine     14        Titel                 Wenn die Löffel größer sind             Entstehung und Geschichte von Riesenkaninchen             von Kerstin Han                                18        Titel                 Alles eine Nummer größer             Ansprüche großer Kaninchenrassen             von Kathrin Hentzschel 22        Titel                 Von der Liebe zu gescheckten Langohren             Interview mit Rassekaninchenzüchter Jens Jadischke             von Anne Weber        26        Titel                 Ernährung großer Kaninchenrassen             Besondere Ansprüche Deutscher Riesen und Co.             von Viola Schillinger  29        Reportage                   Wann ist ein Tier „gebraucht?“             Rechtsfragen beim Kauf von Tieren              von Sabine Zeh und Dietrich Rössel 33        Haltung                       Glück ist …             Tipps für die Meerschweinchenhaltung             von Dr. Marion Reich 37        Kommentar                 Die „bösen Vermehrer“             Exoten im Tierschutz              Ein Kommentar von Christine Nößler           40        Biologie                      Die Tasthaare von Maus und Ratte             oder: Wie fühlt sich die Welt an?             von Susanne Günther 46        Exoten-News 47        Seltener Zuchterfolg bei Gescheckten Wüstenspitzmäusen                         von Matthias Willberg 50        Ein Heim für kräftige Buddler             Bau und Strukturierung von Skunkgehegen             von Hannes Lüke 55        Service            57        Heimische Tierwelt             Immer Ärger mit den Nachbarn              Die Wanderratte zieht ein Resümee über das Zusammenleben mit dem Menschen             von Kerstin Han         60        Medizin                      Mein Nager ist krank              Der Patient daheim             von Isabel Müller                   64        Internetforen  65        Vorschau        66        Zu guter Letzt                        Kleines Kaninchen Püppi             Zickenterror             von Kathrin Aretz

11,50 CHF

Rodentia 71 - Dipodidés
Rodentia 71 - Springmäuse Weissohr-OpossumÜberwinterung von Präriehunden Inhalt: Titelthema: SpringmäuseJaculus jaculus, die Kleine Wüstenspringmaus, ist DIE Springmaus schlechthin – und die einzige Vertreterin der Familie Dipodidae, die sich seit geraumer Zeit in den Terrarien europäischer Kleinsäugerliebhaber etabliert hat. Während die erfolgreiche Nachzucht bei J. jaculusmittlerweile regelmäßig gelingt, bleibt die Aufzucht Großer Wüstenspringmäuse (Jaculus orientalis) heikel, während sie bei anderen hochinteressanten Arten wie dem Vierzehen-Pferdespringer (Allactagatetradactyla) oder der Baluchistan-Zwergspringmaus (Salpingotus michaelis) bisher gar nicht gelang. Die Titel-Tiere der nächsten Ausgabe der RODENTIA Exoten haben also bislang viele Geheimnisse für sich bewahrt – einer der Gründe, warum wir die Familie Dipodidae, zu der übrigens auch die weniger bekannten Hüpf- und Birkenmäuse zählen, in den Mittelpunkt unserer nächsten Ausgabe stellen. InhaltInternMagazinTermine & Tipps FotostorySpringmäuse – Skurrile HüpferBjörn Jordan Nachzucht  Erfolgreiche Nachzucht der Kleinen Wüstenspringmaus (Jaculus jaculus)Björn Jordan BiologieDie Riesenohr-Springmaus, Euchoreutes naso – ein insektenfressendes Nagetier ZentralasiensDr. Annegret Stubbe, Prof. Dr. Michael Stubbe, Nyamsuren Batsajchan, Prof. Dr. Ravchig Samjaa, Ellen Driechciarz & René Driechciarz Haltung          Heikle Juwelen – Springmäuse im Tierpark Berlin     Klaus Rudloff Haltung    Eine Legende ohne Happy End. Die Haltung der Belutschistan-ZwergspringmausRalf Sistermann Haltung & Nachzucht         Große Sprünge. Haltung und Zucht der Großen WüstenspringmausRalf Sistermann Reportage  Das Natural History Museum of London. Ein Mekka für NaturinteressierteSandra Honigs PorträtDer Polarfuchs (Vulpes lagopus)Kathrin Aretz Haltung und Nachzucht  Aus dem Leben von „Gurt“ und „Schnalle“. Erfolgreiche Nachzucht von Kugelgürteltieren (Tolypeutes matacus) im „Prof. Brandes - Haus“ des Dresdner ZoosAnne Weber HaltungRuhe sanft. Verschiedene Methoden der Überwinterung von Schwarzschwanz-PräriehundenRalf Sistermann Abo & Service ZuchtGinsterkatzen – Artenreine Zucht mit SchwierigkeitenRalf Sistermann BiologieLebensraumverlust und Isolation. Das Bürstenschwanz-Felskänguru (Petrogale penicillata) im Kampf ums ÜberlebenBirgit Braun BiologieDer Eigentliche Greifstachler – Skurriler Nager aus SüdamerikaKathrin Aretz Haltung und Zucht„Heidis“ kleine Cousine – Das WeißbauchopossumRalf Sistermann Expedition RodentiaDer Ruf des Indri. Eine Reise durch die Nationalparks MadagaskarsPeter Stange Kleinanzeigen/Internetforen für Kleinsäugerhalter Vorschau Tierisch & EhrlichEin Gürteltier, ein Gürteltier!Christian Ehrlich

18,50 CHF

Rodentia 72 - Animal Hoarding
Rodentia 72 - Animal Hoarding Spiel und Spass für KaninchenErnährung von Farbratten Inhalt: Titelthema: Animal HoardingIn jüngster Zeit mehren sich die Meldungen über das als „Animal Hoarding“ bezeichnete Sammeln von Tieren unterschiedlichster Arten, die dann aufgrund der Überforderung des Animal Hoarders unter katastrophalen Bedingungen gehalten werden. Immer öfter müssen Tierschützer in solchen Fällen eingreifen und auch Hams­ter, Meerschweinchen, Ratten und andere Kleinsäuger übernehmen. Wo sind jedoch die Ursachen für die krankhafte Sam­melleidenschaft einzelner Menschen zu suchen? Dieser Fra­ge gehen wir im Titelthema der nächsten Ausgabe der RODENTIA – Nager & Co. auf den Grund und versuchen zugleich, Lö­sungs­ansätze aufzuzeigen. EditorialWissenswertesTipps und Termine My StoryAlter Hase und junger HüpferKerstin Han TitelEin Weg ohne Ausweg? Warum Menschen zu Tierhortern werden – und wie man ihnen helfen kannKerstin Han TitelHamster in Not. Zwei Beispiele von Animal HoardingGudrun Cappeller  TitelAnimal Hoarding  „wissenschaftlich“ beleuchtet. Zahlen, Daten, Fakten?Ralf Sistermann VerhaltenBilaterale Beziehungen.Vergesellschaftung von RennmäusenRalf Sistermann   HaltungWas Frettchen brauchen. Kleine Raubtiere mit großen Ansprüchen  Sabine Humburg Selbst gemachtFunny Bunny. Spiel und Spaß für KaninchenKarina Niemeczyk  TierporträtDas Zwergfuchskaninchen. (Oryctolagus cuniculusf. dom.)#Kathrin Aretz     ErnährungIndoor-Frischfutter: neue Zimmer-Futterpflanzen für Chinchillas und Degus. Teil 1David Küpfer HaltungDas Asiatische Streifenhörnchen (Eutamias sibiricus) in der AußenhaltungVirginia Lauterbach     Leser aktiv ErnährungTischlein, deck dich! Farbratten tiergerecht ernährenStefanie Hotze    Service HaltungFreie Bahn für Meerschweinchen. Mehr Abwechslung im FreilaufDr. Marion Reich VerhaltenKlickertraining für alle! Teil 2: Handling-TrainingBina Lunzer MedizinErkrankungen des weiblichen KaninchensDr. med. vet. Jennifer Nehls Sprechstunde mit Prof. Dr. Michael Fehr Internetforen Vorschau Zu guter LetztVolle Pulle Paula. Folge 9: Kind im HausKathrin Aretz

10,90 CHF

Rodentia 09 - Hérissons locaux
Rodentia 09 - Einheimische Igel Widder-KaninchenGambia-RiesenhamsterratteMeerschweinchen: US-Teddys Inhalt: Titelheld dieser Ausgabe Ihres Kleinsäuger-Fachmagazins RODENTIA ist ein echter Sympathieträger: Der Igel. Die Fotostory von Redakteur Christian Ehrlich stellt Ihnen die freundlichen Stachelritter mit hervorragenden Aufnahmen vor und vermittelt einen Überblick beispielsweise über das Verhältnis von Mensch und Igel oder über die nähere Verwandtschaft dieses Insektenfressers.Den meisten sind Igel leider vielleicht nur als Verkehrsopfer auf unseren Straßen bekannt. Oft überleben die Tiere aber verletzt einen weniger schweren Unfall, z. B. auch mit weiteren Gefahrenquellen wie Rasentrimmer oder Laubsauger. Wer kümmert sich dann um die bedauernswerten Tiere? Beispielsweise das Igelhaus in Laatzen, das Ambulanz und Information zur Verfügung stellt. Christian Ehrlich hat für Sie einen überaus interessanten Blick hinter die Kulissen dieser hervorragenden Einrichtung geworfen.„Was kann der Finder von Igelbabys tun?“, so eine häufig gerade an Igelstationen gestellte Frage. Wer könnte die Handaufzucht verwaister Igelsäuglinge besser erläutern als die aktive Igelschützerin Monika Neumeier! Von den ersten Maßnahmen nach dem Fund eines Mini-Igels über die richtige Nahrung und das richtige Fütterungsschema bis hin zum erfolgreichen Wiederaussetzen erfahren Sie hier alles, was Sie wissen müssen, um den kleinen Findlingen eine artgerechte Pflege zukommen lassen zu können.Eine erstaunliche Anpassung an winterliche Kälte ist der Winterschlaf des Igels. Die bemerkenswertePhysiologie und Folgerungen für die Pflege schildert Ihnen Ulli Seewald. Was passiert im Igelorganismus, wenn draußen die Temperaturen absinken? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Winterruhe und Winterschlaf? Und was kann ich tun, wenn ich Igeln im Haus über die strenge Jahreszeit helfen möchte? Hier erfahren Sie die Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das wichtige Thema „Winterschlaf“.Durchfallerkrankungen beim Chinchilla gehen häufig auf eine Infektion mit Giardia zurück, einem Einzeller. Prof. Dr. Michael Fehr erläutert, an welchen Symptomen sich diese gefährliche Erkrankung feststellen lässt und erklärt, wie man sie effektiv behandelt. US-Teddys... für manche Züchter das Schönste, seit es Meerschweinchen gibt!, so der vielsagende Titel dieses Beitrags von Sigrid Tooson. Und in der Tat, die putzige Rasse hält gerade einen Siegeszug durch Deutschland, der sich natürlich mit ihrem attraktiven Äußeren, aber auch mit der problemlosen Pflege erklären lässt. Die Autorin gibt Einblick in die Genetik der Tiere, ihre Geschichte, bietet Tipps zur richtigen Zuchtauswahl und vermittelt alles rund um die erfolgreiche Pflege der Teddys.Die Integration eines „Neulings“ in eine Rattengruppe ist nicht einfach. Eine „neue“ Ratte im Rudel muss aber kein Problem darstellen, folgt man den praxisnahen Tricks von Erika Weiss-Geissler, die Schritt für Schritt dazu anleitet, die Tiere langsam, aber sicher und erfolgreich aneinander zu gewöhnen. Ein Muss für alle Rattenfans!Zurzeit auf dem Vormarsch als Heimtiere sind die cleveren Gambia-Riesenhamsterratten, äußerst interessante Tiere. Die Haltung der großen Nager ist spannend, aber nicht ganz einfach. Wer sich ernsthaft für die Pflege der Tiere interessiert, sollte sich daher diesen Beitrag von Tanja Wendeling und Silke Holzkamp keinesfalls entgehen lassen, denn hier erfährt man einfach alles rund um die Haltung und erfolgreiche Zucht der faszinierenden Riesenhamsterratten, vom richtigen Käfig über das geeignete Futter bis hin zu Tipps zum Umgang mit den Tieren.Widderkaninchen sind Schlappohren mit eigenem Charme. Das runde Köpfchen mit den langen Ohren, aber auch ihr ruhiges und ausgeglichenes Wesen machen die Tiere zu Recht so beliebt. Wie diese Rasse eigentlich entstand, welches ihre typischen Merkmale sind und worauf man bei der Pflege und Zucht der kleinen Kerlchen achten muss, verrät Kathrin Aretz in diesem Beitrag, der alle Kaninchenfreunde in seinen Bann schlagen wird!Die richtige Ernährung seiner Tiere ist natürlich einer der Grundbausteine für eine optimale Haltung. Constanze Scherf geht hier darum einmal detailliert auf das artgerechte Futter für Rennmäuse ein. Vom Grundfutter über geeignete Leckerlis bis hin zu Ratschlägen, auf was man im Interesse seiner Lieblinge besser verzichten sollte, findet sich hier alles, was man über dieses Thema als verantwortungsbewusster Tierfreund wissen muss. Allergie, Zeitmangel, Umzug..., alles Gründe, mit denen Tiere ins Heim abgeschoben werden. Die Kleinsäuger im Tierheim Hannover stellt Redakteur Christian Ehrlich in dieser Reportage vor und zeigt exemplarisch die wichtige Arbeit solcher Einrichtungen auf. Ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen!Und wie immer erwarten Sie viele weitere spannende Beiträge. Lesen Sie beispielsweise einen Kommentar zum neuen Tierschutzgesetz, eine kontrovers geführte Diskussion zum Thema „Langhaarfrettchen“, nutzen Sie unbedingt „Rat & Tat“ versierter Fachleute und freuen Sie sich am Teddyhamster, der diesmal das Poster ziert. Interessante Neuigkeiten über Kleinsäuger finden Sie in der Rubrik Wissenswertes, in My Story gibt Christian Ehrlich Tragikomisches über „Atze“ und „Elli“, die Redaktionsmonster preis, und was „Neu am Markt“ ist, erfahren Sie natürlich auch. Termine & Tipps dürfen selbstverständlich ebenso wenig fehlen wie Zoonachrichten, und was wäre die RODENTIA ohne die Abenteuer von Snickers, dem Redaktionspräriehund?!Viel Spaß mit der neuen Ausgabe Ihres Kleinsäuger-Fachmagazins RODENTIA!

9,80 CHF