Labradoodle

Steckbrief


Herkunft:   Australien

Kategorie:
  Familienhund

Grösse:  

  54–65 cm

Gewicht:

  25–35 kg

Lebenserwartung:

  12–15 Jahre

Informations sur le produit "Labradoodle"

Der Labradoodle

Eigenschaften
Der Labradoodle ist eine Kreuzung aus dem Labrador Retriever und dem Pudel. Er vereint die Intelligenz und Freundlichkeit beider Rassen und gilt als familienfreundlicher, aktiver und oft allergikerfreundlicher Hund.

Der Labradoodle ist freundlich, verspielt und sehr menschenbezogen. Er eignet sich hervorragend als Familienhund, Therapiehund oder aktiver Begleiter für sportliche Menschen. Aufgrund seines lockigen oder welligen Fells haaren viele Labradoodles wenig, was sie bei Allergikern beliebt macht (wobei keine Rasse komplett allergiefrei ist).

Körperform:

  • mittelgrosse Hunderasse
  • Athletisch, harmonisch gebaut
  • Gut bemuskelt mit tiefem Brustkorb

Fell:

  • welliges bis lockiges Fell
  • Drei Felltypen kann der Labradoodle haben:
    • Curly: Mit engen Locken, dass im Aussehen dem Pudel sehr ähnelt und eine weiche Textur hat
    • Fleece: Weich und frei fliessend, mit etwas gewelltem Aussehen.
    • Curly Fleece: Fell das locker, gerade oder wellig sein kann, aber sehr dem Labrador-Mantel ähnelt
    Da keine Rassestandards existieren kann dieser Hund verschiedene Felltypen aufweisen

Charakter vom Labradoodle

Der Labradoodle ist intelligent, geduldig und sozial zu allen Familienmitgliedern. Er liebt seine Familie und möchte immer dabei sein. Er ist aktiv, freundlich mit anderen Hunden und spielt für sein Leben gerne. Wegen ihrer guten Lernfähigkeit werden die Labradoodle gerne als  Therapiehunde eingesetzt. Im optimalen Fall verfügt der Labradoodle über die Intelligenz des Pudels und die Lernfähigkeit des Labradors, da dieser Hund keinen offiziellen Züchterstandards unterliegt, ist jedoch die Ausprägung von Züchter zu Züchter sehr verschieden.

Erziehung

Der Labradoodle ist im Grossen und Ganzen ein einfach zu erziehender Hund. Diese Rasse gilt als sehr intelligent und lernfähig. Wie jeder Hund braucht auch der Labradoodle eine konsequente Erziehung. Er sollte wissen wo seine Grenzen liegen.

Besonderheiten

  • Bewegung und Beschäftigung sind für diesen Hund wichtig, damit er sich in der Familie wohl fühlt.
  • Häufig allergikerfreundlich, da wenig haarend – dennoch individuell prüfen!
  • Pflegeintensives Fell – regelmässiges Bürsten & gelegentliches Trimmen notwendig
  • Aufgrund der Beliebtheit: Achtung vor unseriösen Züchtern
  • Keine offiziell anerkannte Rasse (ausser bei manchen Linien wie dem Australian Labradoodle)
  • Besonders geeignet als Therapie-, Assistenz- oder Familienhund
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Hovawart
Der Hovawart Hund EigenschaftenKörperform: Stramm und kräftig Breiter Kopf Ohren hoch angesetzt Fell dicht und gewellt, wenig Unterwolle schwarz, blond oder schwarz mit goldbraunen Abzeichen Charakter vom HovawartDer Hovawart ist ein aufmerksamer und selbstsicher, er besitzt auch einen ausgeprägten Beschützerinstinkt. Er trifft gerne auch mal eigene Entscheidungen und hat seine Umgebung immer unter Beobachtung. Der Hovawart hat einen starken Willen, aber er ist auch sensibel. Er ist durch seine Belastbarkeit und seinen ausgeprägten Geruchssinn ein beliebter Gebrauchshund geworden.Er eignet sich aber auch als Familienhund. Der Hovawart ist freundlich aber testet gerne mal die Grenzen aus und möchte so die Führung übernehmen. Sein vorhandener Schutztrieb und sein Dominanzstreben können zu Problemen führen. Der Halter sollte eine starke Persönlichkeit haben, um die Führung halten. Die Hündinnen ordnen sich meist etwas bereitwilliger unter als die Rüden. ErziehungDer Hovawart ist kein Hund für einen Anfänger. Er erkennt sofort die Schwächen bei seinem Menschen und weiss sie zu nutzen. Es braucht sehr viel Zeit, Konsequenz und auch Hartnäckigkeit um den Hovawart zu erziehen. Der Hovawart ist ein idealer Gebrauchshund, die Aufgaben werden ihn fordern. Wer sich bei diesem Hund durchsetzen kann und immer die Führung behält, hat mit dem Hovawart einen treuen Begleiter. BesonderheitenDie Zuchtvereine konzentrieren sich verstärkt auf ein Gesundes und stabiles Wesen und zwar weil beim Hovawart vermehrt Gelenkprobleme, Grauer Star, Schilddrüsenfehlfunktionen auftraten und dadurch auch Aggressivität vorkam.
 
Chow-Chow
Der Chow-Chow / Chow Chow EigenschaftenKörperform: kompakt Schädel flach und breit Stehohren Fell: Lang: grob, mittellang, dichte Unterwolle Kurz: plüschig, weiche Unterwolle Charakter vom Chow-ChowDer Chow-Chow ist wachsam, treu und anhänglich, aber er kann auch stur sein. Der Halter eines Chow-Chow muss zuerst das Vertrauen zu ihm gewinnen. Er neigt eher nicht zur Unterwerfung und kann diesbezüglich sehr stur sein. Gegenüber Fremden Menschen ist er distanziert. Er mag lange Spaziergänge zusammen mit seinem Menschen. ErziehungDer Chow-Chow braucht viel Abwechslung in der Erziehung, dies muss sein Halter beachten. Der Chow-Chow muss überzeugt werden und der Halter braucht Geduld. Zum Teil kann man ihn zum Hundesport überzeugen. BesonderheitenDas Fell neigt zu Verfilzungen und daher ist die Pflege aufwendig. Der Chow-Chow ist anfällig für Entzündungen an den Augen. Die Hitze wird nicht gut vertragen, die Spaziergänge sollten eher am Morgen und am Abend stattfinden.Die Lefzen, Zunge und der Gaumen von Chow-Chow sind blau-violett gefärbt.
 
Basset Hound
Der Basset Hound EigenschaftenKörperform: breit und länglich lockere Haut Schädel gewölbt Ohren tief unterhalb der Augenlinie, hängend, lang, nach innen eingerollt Fell: kurz und glatt dreifarbig: schwarz-weiss-braun, zweifarbig: weiss-lemon Charakter vom BassetDer Basset ist von Wesen her ein Laufhund mit einem guten Jagdinstinkt doch durch seine körperliche Konstitution ist er für lange Spaziergänge in unebenem Gelände und sportliche Aktivitäten nicht geeignet. Doch für gemütliche Spaziergänge, wo er auch seine Nase einsetzen kann, ist der Basset immer zu haben. Der Basset ist anhänglich, aber auch stur. Er spielt auch gerne mal den Clown. Er ist gegenüber Menschen und anderen Tieren gutmütig, dies macht ihn auch zu einem beliebten Familienhund. Er möchte immer überall mit dabei sein. ErziehungDer Basset kann sehr eigensinnig sein, deshalb können auch die üblichen Methoden der Erziehung versagen. Er nutzt seinen Kopf, um seinen Willen durchzusetzen. Der Basset neigt nicht zur Unterwerfung. Mit freundlichen Bitten lässt sich der Basset eventuell zu der Kooperation bewegen, auch Kommandotöne kann er stur reagieren. Doch mit Futter lässt sich auch der Basset überreden etwas zu tun. BesonderheitenDas Fell muss nicht sonderlich gepflegt werden. Die Augen und die Ohren müssen immer kontrolliert werden. Wegen seinem langen Rücken und seinen kurzen Beinen leidet der Basset unter Bandscheibenprobleme. Er sollte keine Treppen steigen, besser ist es, ihn zu tragen.Die Ernährung sollte gut kontrolliert werden, da der Basset zu übergewichte neigt und seine Gelenke übermässig belastet werden.
 
Jack Russell
Der Jack Russell Terrier EigenschaftenKörperform: rechteckigen, muskulöser Körperbau kleine Hunderasse lange Rute Fell: der Jack Russell gibt es in 3 Haartypen: glatthaarig, rauhaarig, stockhaarig das Fell ist überwiegend weiss mit schwarzen oder braunen Flecken Charakter vom Jack Russell Terrier Der Jack Russell Terrier ist eine sehr aktiver, robuster und selbstbewusster Jagdhund. Jack Russell Terrier sind sehr intelligente und ausgesprochen arbeitswillige Tiere, ausserdem sind sie sehr wachsam und eifrig. Er bellt gerne, buddelt gerne und findet öfters mal Besseres zu tun, wenn sein Besitzers ein Kommando gibt. Der Jack Russell Terrier ist ein sehr freundlicher, voller Lebenslust und Energie geladener Begleithund.Erziehung Trotz seiner geringen Grösse hat es der Jack Russell Terrier faustdick hinter den Ohren. Mit der richtigen Erziehung wird aus dem intelligenten Hund aber auch ein toller Begleiter, mit dem es garantiert nicht langweilig wird. Da der Jack Russell ein sehr grosses Beschäftigungsbedürfnis hat und einen Dickkopf ist, wäre es sehr ratsam in eine Hundeschule zu gehen um alle Kommandos zu lernen. Hilfreich um ihn auch auszupowern wäre Intelligenzspielzeuge, Wurfspielzeug wie Frisbees, oder einen ganz normalen Ball. Der Jack Russell hat seinen eigenen Willen. So ist es manchmal schwierig ihn auf die richtige Spur zu bringen, man muss sehr konsequent mit ihm umgehen. Besonderheiten Der Jack Russell ist sehr schlau und gewitzt - eine konsequente Erziehung ist dabei unumgänglich.
 
Golden Retriever
Der Golden Retriever EigenschaftenKörperform: muskulös breiter Schädel Ohren hängend Fell Glatt oder leicht gewellt, wetterfeste Unterwolle Gold oder Creme Charakter vom Golden RetrieverDer Golden Retriever ist ein sehr guter Apportierhund. Er ist ein freundlicher Hund und er hat ein ausgeglichenes Temperament und eine hohe Bewegungsfreude. Er möchte immer überall mit dabei sein, daher eignet er sich auch als Familienhund. Er ordnet sich unter und ist immer für ein Spiel zu haben.Der Golden Retriever ist aber auch ein toller Arbeitshund. Er muss seinen Bewegungsdrang ausleben können. Er ist für allerlei Spiele wie zum Beispiel Apportier- und Suchspiele zu begeistern, aber auch für lange Spaziergänge. Der Golden Retriever ist auch gegenüber Fremden immer freundlich und begrüsst diese auch mit grosser Freude, dies mach den Golden Retriever nicht zu einem geeigneten Wachhund. Er lässt sich sehr leicht mit Futter bestechen. ErziehungDie Erziehung von einem Golden Retriever ist nicht schwer, da er seinem Menschen gefallen möchten. Die Arbeit mit seinem Menschen erfreut den Golden Retriever. Er ist stets bereit und wartet auf ein Kommando. Wenn der Golden Retriever immer genügend Bewegung hat und ausgelastet ist, dann ist die Haltung nicht problematisch. BesonderheitenDer Golden Retriever leidet meist unter Erbkrankheiten wie zum Beispiel Gelenkerkrankungen, Epilepsie und Muskelprobleme. Bei einigen Zuchtlinien tritt ein hohes Aggressionspotenzial auf, doch dies ist für den Golden Retriever sehr untypisch.Der Golden Retriever ist, wie alle Retriever, mit Futter leicht zu bestechen, deshalb sollte immer gut auf die Fütterung geachtet werden und sein Gewicht sollte regelmässig kontrolliert werden.
 
Bernhardiner
Bernhardiner Kurzhaar oder Langhaar Eigenschaften Körperform: massiv muskulös Kopf breit Fell: Glatthaar: kurz, glatt und dicht Langhaar: lang, leicht gewellt und dichte Unterwolle Charakter vom Bernhardiner Der Bernhardiner ist sehr grosser Hund. Er ist überaus freundlich und ruhig. Er ist ein sanfter Riese und auch sehr gelassen. Durch seinen Beschützerinstinkt und seine Liebe zu Kindern ist er ein idealer Familienhund und ein guter "Babysitter". Der Bernhardiner wurde früher als Lawinen- und Rettungshund gebraucht, doch durch die heutige Zucht ist er zu gross und auch viel zu schwer, deshalb ist er heute ein beliebter Familienhund. Er erfreut sich über Spaziergänge und Suchspiele. Der Bernhardiner hat sehr viel Ausdauer und kommt bei jedem Wetter mit nach draussen. Erziehung Die Erziehung vom Bernhardiner sollte schon als kleiner Hund beginnen. Der Beschützer Instinkt muss kontrollierbar sein. Der Hund mag eine gute Zusammenarbeit und ist so gut erziehbar. Besonderes Im Alter kann der Bernhardiner unter Hüft- und Gelenkproblemen leiden. Übergewicht sollte unbedingt vermieden werden.
 
Malteser
Der Malteser Eigenschaften Körperform: kurzbeinig Schädel abgeflacht und länglich Ohren hängend Fell seidiges Fell, keine Unterwolle weiss bis elfenbeinfarbig Charakter vom MalteserDer Malteser hat ein lebhaftes und ausgeglichenes Wesen. Durch sein ruhiges Wesen und seinen einfühlsamen Charakter ist er ein idealer Hund für Kinder, Anfänger und ältere Menschen. Er besitzt eine aufmerksame Wachsamkeit. Er neigt zu keinen Aggressionen und besitzt auch keinen Jagdinstinkt, aber er besitzt einen grossen Spieltrieb.Der Malteser geht mit der Familie eine enge Bindung ein und er sucht gerne Körperkontakt. Er lernt sehr schnell kleine Kunststücke aber der Malteser benötigt keine ständige Beschäftigung. ErziehungDie Erziehung vom Malteser ist nicht schwer. Durch seine Anhänglichkeit, Lernbereitschaft und Umgänglichkeit wird diese erleichtert. Er begreift schnell was von ihm erwartet wird. Ein sanfter Ton und Umgang genügt um den Malteser zu erziehen. BesonderheitenDas Fell des Maltesers erfordert tägliche Pflege. Die Augen sollte stets frei von den langen, feinen Haaren sein. Der Malteser leidet gelegentlich unter Problemen mit der Aufhängung der Kniescheiben, daher sollte Übergewicht vermieden werden. Grosse Sprünge können auch zu einer Aufhängung der Kniescheibe führen. Bei älteren Hunden bildet sich gerne Zahnstein.
 
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever EigenschaftenKörperform: Kräftige und gut bemuskelte Statur Breiter Schädel Ohren anliegend und hoch angesetzt Fell Kurz und dicht wetterfeste Unterwolle schwarz, schokobraun oder creme, weisser Brustfleck erlaubt Charakter vom Labrador RetrieverDer Labrador ist durch sein ausgeglichenes und besonders familienfreundliches, kinderliebes Wesen ein Idealer Hund für Familien. Er ist äusserst anpassungsfähig, liebt das Wasser, ist intelligent und ist sehr bemüht dem Besitzer zu gefallen und folgt ihm am Liebsten überall hin. Der Labrador ist weder ängstlich noch aggressiv. ErziehungBei einem Labrador sollte man in jungen Jahren beginnen Ihn zu Erziehen. Der Labrador ist äusserst wissbegierig und lernt in einem rasantem Tempo, reagiert aber ebenso schnell auf Inkonsequenz. Man sollte ihm abgewöhnen, jeden fremden Menschen und jedem fremden Hund freudig zu begrüssen. Viele Menschen und andere Hunderassen haben ein Problem mit der überschwänglichen und distanzlosen Art des Labradors. BesonderheitenDer Labrador kann gelegentlich unter Skelett-Erkrankungen, Augenerkrankungen, Epilepsie sowie Störungen des Bewegungsapparates leiden. Auch Übergewicht ist nicht selten denn der Labrador ist mit Futter leicht zu bestechen und er frisst auch sonst alles was er findet.
 
Terrier écossais
Der Scottish Terrier Eigenschaften Körperform: Untersetzte, muskulöse Statur Flacher, länglicher Schädel Hoch angesetzte, spitze Ohren, aufrecht Hoch angesetzte Rute, gerade getragen Fell: Drahtiges Deckhaar, fest anliegend, weiche Unterwolle Schwarz, weizenfarben oder gestromt Charakter vom Scottish TerrierDer kleine Scottish Terrier ist unerschrocken und unbeirrbar. Er ist mit seinen kurzen Beinen sehr flink und wendig, aber ein Hund für sportliche Menschen ist er jedoch nicht. Ballspiele und regelmässige Spaziergänge genügen dem kleinen Terrier. Jedoch kann man ihn sehr gut für Nasenarbeit begeistern.Er hat ein zuverlässiges Wesen und neigt kaum zu Aggressivität. Natürlich aber hat er den typischen Terrier – Sturkopf. Er hat Mut und ist sehr Intelligent, aber er lässt sich kaum unterdrücken.ErziehungHier ist liebevolle Konsequenz gefragt. Der Scottish Terrier braucht klare Regeln und eine klare Rangordnung, weil er sonst das Kommando übernimmt. Auf Härte reagiert er mir Sturheit. Um dem Scottish Terrier etwas beizubringen und ihn dazu zu bewegen, etwas zu tun, ist manchmal der Griff in die Trickkiste erforderlich. Aber durch Such- und Ballspiele lässt er sich gut überreden. Bei dieser Terrier-Rasse ist eine positive Bestätigung in der Erziehung stets effektiver, als das unerwünschte Verhalte zu bestrafenBesonderheitenTrotz seines Felles benötigt der Scottish Terrier nur wenig Fellpflege. Regelmässiges Bürsten und gelegentliches Trimmen genügt.Die Scottish Terrier können Genetisch bedingt an einer neuromuskulären Bewegungsstörung und Epilepsie leiden. Durch eine sorgfältige Selektionszucht lässt sich das Risiko ausschliessen.
 
Grosser Münsterländer
Der Grosse Münsterländer Eigenschaften Körperform: muskulös kräftig Fell: lang und dicht gewellt - lockig Charakter vom Grossen Münsterländer Der Grosse Münsterländer ist ein arbeitswilliger und sehr lebhafter Hund. Er braucht immer herausfordernde Arbeiten und sehr viel Beschäftigung. Er ist ein zuverlässiger Jagdhund. Er kann aber auch als Familienhund gehalten werden, er zeigt sich gegenüber seinen Menschen wachsam, hat viel Geduld und ist zudem Kinderfreundlich. Erziehung Die Erziehung vom Grossen Münsterländer ist im Grunde nicht schwierig. Er kann zu einer leichten Dominaz neigen, der Besitzer muss eine liebevolle Konsequenz beweisen, damit sich der Münsterländer unterwirft. Der Hund brauch sehr viel Beschäftigung und muss täglich gefordert werden. Er schwimmt sehr gerne und apportiert auch jegliche Sachen, im Spiel kann man ihn gut erziehen und dies sollte bei der Haltung und Erziehung beachtet werden. Besonderes Das Fell vom Grossen Münsterländer muss viel gebürstet werden, damit auch keine Verfilzungen entstehen. Der Grosse Münsterländer ist ein robuster Hund, jedoch bei starker Unterforderung und Vernachlässigung ist er anfälliger auf Krankheiten.
 
West Highland White Terrier
West Highland White Terrier -  Westie EigenschaftenKörperform: Kräftige, kompakte Statur, tiefer Brustkorb Leicht gewölbter Schädel Kleine, aufrechte Ohren, hoch angesetzt Rute hoch angesetzt, aufrecht getragen Fell: Mittellanges, harsches Deckhaar, dichte Unterwolle Einfarbig: weiss Charakter vom WestieDer West Highland White Terrier wird auch Westie genannt. Er ist wachsam, mutig und selbstbewusst. Gegenüber Menschen ist er freundlich und liebenswürdig. Gelegentlich kann er auch etwas stur sein. Er wird sehr einfallsreich wenn er seinen Willen durchsetzen möchte. Wenn er ausreichend Bewegung bekommt, legt er zu Hause eine ausgeglichenen Charakter an den Tag. Zum Spielen lässt er sich immer überreden und erfreut sich an gemeinsamer Zeit mit seiner Familie.ErziehungDie Erziehung braucht Geduld und Konsequenz, aber diese Hunderasse lässt sich gut erziehen, jedoch sollte die Rangordnung klar sein. Wird er nicht genug beschäftigt, lässt er sich allerlei einfallen um seinen Halter auf Trab zu halten. Lange Spaziergänge und Agiliy erfreuen jeden Westie. Wie bei allen Terrier ist auch bei diesem kleinen Wirbelwind Fingerspitzengefühl angesagt, um die Sturheit und Sensibilität gleichermassen gerecht zu werden.Besonderheiten Der West Highland White Terrier haart nicht und daher muss er regelmässig getrimmt werden.Es haben sich einige Rassenkrankheiten eingeschlichen, da der Westie in den 90er Jahren zum Modehund wurde. Aber man will durch Selektionzuchten diese Krankheiten wieder eliminieren.Die Rasse neigt auch zu Allergien, Lebererkrankungen und Kiefermissbildungen und es kommt häufig zur Kniescheibenluxation.
 
Carlin
Der Mops EigenschaftenKörperform: klein und kurzhaarig Falten auf der Stirn fallende,kleine, dünne Ohren Rute am Rückenmark angesetzt, geringt oder gerade Fell: kurz, glatt, fein und glänzend Farben: Schwarz, Rehfarben, Apricot, Silberfalb Charakter vom MopsDem Mops wird ein ausgeglichener, fröhlicher und lebhafter Charakter zugeteilt. Er ist unkompliziert, charmant, würdevoll und sehr intelligent. Diese Eigenschaften dürfen massgeblich zu seiner Beliebtheit und weiten Verbreitung beigetragen haben. Durch seine Mimik kann der Mops wunderbar kommunizieren und durch seine Intelligenz findet er schnell heraus, was sein Hundehalter möchte. Er ist ein toller Familien- und Begleithund und schliesst die entsprechenden Prüfungen meistens problemlos ab. Dieser Hund liebt Bewegung, ist durch seinen Körperbau aber nicht zum Joggen oder Fahrradfahren geeignet. Sollte ein Mops aggressives verhalten aufweisen, ist das ebenso untypisch, wie übermässige Ängstlichkeit.Erziehung Sobald der Welpe in seinem neuen Zuhause angekommen ist, sollte er zunächst einige Zeit für sich haben, um die neue Umgebung zu erkunden. Beim Mops sollte grundsätzlich mit viel Feingefühl vorgegangen werden, da er sehr sensibel reagieren kann. Stress während der Erziehungsphase bekommt diesem Hund nicht gut. BesonderheitenDurch die kurze Nase kann es beim Mops zu Atemproblemen kommen. Auch Hornhautentzündungen können vorkommen.
 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Berger de Brie - Briard
Der Berger de Brie - Briard Eigenschaften Körperform: proportional muskulös Fell: trocken lang leicht gewellt Charakter vom Berger de Brie Der Berger de Brie ist ein sehr lebhafter und aufgeweckter Hund. Er ist ein idealer und treuer Familienhund der auch immer mit dabei sein will. Er sucht immer den Kontakt zu seiner Familie. Gegenüber Fremden ist er eher zurückhaltend aber er ist nicht aggressiv oder ängstlich. Der Berger de Brie ist ein mutiger und robuster Hund. Erziehung Die Erziehung vom Berger de Brie sollte schon als Welpe beginnen. Er sollte schon früh mit anderen Hunden in Kontakt kommen. Er braucht sehr viel Beschäftigung und eignet sich daher auch gut für Hundesport. In der Erziehung vom Berger de Brie ist liebevolle Konsequenz gefragt. Besonderes Das Fell vom Berger de Brie sollte regelmässig gebürstet werden, um Verfilzungen und Verknotungen zu vermeiden. Er gilt als sehr robuster Hund und ist nicht sehr anfällig auf Krankheiten, auch Erbkrankheiten treten sehr selten auf.
 
Barsoi
Der Barsoi Eigenschaften Körperform: kräftig länglicher und schmaler Kopf Fell: seidig fein weich kurze Locken oder Wellen Charakter vom Barsoi Der Barsoi Hund ist ein freundlicher und anhänglicher Hund. Er liebt seine Familie, aber bei Fremden ist er eher scheu. Er braucht sehr viel Bewegung und Beschäftigung. Der Barsoi versteht sich in der Regel gut mit Kindern und mit anderen Hunden im selben Haushalt. Jedoch mit andern Hunden im Freien versteht er sich nicht immer gut. Erziehung Die Erziehung vom Barsoi ist leicht, da er ein sehr freundlicher Hund ist. Einzig der starke Jagdtrieb muss man unter Kontrolle bekommen. Sobald er Wild sieht oder wittert, wird er sehr ungestüm. Besonderes Das Fell sollte regelmässig gebürstet werden und vom Schmutz befreit werden. Durch seine Grösse und sein Gewicht, leidet der Barsoi gelegentlich an Magendrehungen, Hüft- und Gelenkproblemen. Man sollte ihm nicht alles auf einmal füttern, sondern in kleineren Portionen durch den Tag.
 
Petit Caniche
Petit caniche / Caniche moyen Caractéristiques Corps de: harmonieusement crâne long Fourrure: enroulé fermer Caractère du petit canicheLe petit caniche est un chien très intelligent et prêt. Il se montre fidèle et ludique. Il veut toujours être là et apprécier de longues promenades. Le petit poodle a beaucoup d'endurance et veut le vivre, il est très adapté à tout sport pour chien et peut toujours être enthousiaste pour apprendre quelque chose de nouveau. Il est un enfant amical et un chien familial idéal.ÉducationL'éducation du petit caniche n'est pas difficile. Il est très disposé à apprendre et veut toujours apprendre quelque chose de nouveau. Avec lui, il faut toujours parler avec joie et traiter, à des tons durs qui peuvent réagir obstinément. Il veut toujours être loué et l'attention de son propriétaire.SpécialPuisque le Kleinpudel ne change pas son manteau et ne perd pas de cheveux, il est également adapté aux personnes allergiques. Mais pour cette raison, le manteau doit être rasé régulièrement afin de permettre au caniche de changer le manteau.
 
Berger australien
Der Berger-Australien / Australian Shepherd EigenschaftenKörperform: ausgeglichener Körperbau mittlere Grösse Ohren hoch angesetzt, dreieckig, hängend Rute am Rückenmark angesetzt, gerade oder hängend Fell: halblang, wetterbeständig, dem Klima angepasst und besitzt eine dichte Unterwolle Grundfarben, Bluemerle, Redmerle, rot mit oder ohne Abzeichen Charakter vom Berger AustralienDer Berger Australien oder Australian Shepherd ist ein intelligenter und ausdauernder Hund, der über längere Zeit konzentriert Arbeiten kann. Der Berger Australien verfügt über ein ausgeglichenes Wesen und ist freundlich und treu gegenüber seinem Besitzer. Bei Fremden ist der Berger Australien eher sensibel und muss erst vertrauen fassen. Der Berger Australien hat einen ausgeprägten Wachtrieb und beschützt seine Familie, durch seine ursprüngliche Nutzung als Hütehund hat er eine gute Beobachtungsgabe und benötigt dringend eine ihm entsprechende Aufgabe. Bei Lücken in der Erziehung, nutzt diese Hunderasse seine Intelligenz und entscheidet oft selbständig, welche Beschäftigung für ihn die Richtige ist. Dieser Hund braucht eine starke Führungsperson und ein Herrchen/Frauchen, welche sich viel mit ihm beschäftigen will, um seiner Intelligenz gerecht zu werden. Der Berger Australian ist für viele Hundesportarten geeignet, wie zum Beispiel Agility, DogDancing, Flyball.ErziehungIm Alter von 6-12 Monaten erreichen die Berger Australien ihre Geschlechtsreife und sprühen von Energie und Tatendrang. In diesem Zeitraum sollten Sie genügend Beschäftigung und eine Konsequente Erziehung gewährleisten. Sie sollten dem Berger Australien beibringen, dass es nicht jeden Tag eine Beschäftigung für ihn gibt, sonst wird er ein wahrer Bewegungsjunkie mit einer immensen Ausdauer, solche Hunde sind nur schwer zu kontrollieren und können oftmals keine Sekunde still sitzen. BesonderheitenDer Berger Australien neigt wegen seiner Statur zu Hüft- und Gelenkproblemen. Übergewicht sollten sie dringend vermeiden.