Reptilia 114 - Jurassic World in the living room, dinosaur for the terrarium

Product number: reptilia114

CHF 12.00

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Tuesday, 7 October and Wednesday, 8 October
Zahlungsarten
Product information "Reptilia 114 - Jurassic World in the living room, dinosaur for the terrarium"

Reptilia 114 - Jurassic World im Wohnzimmer, Saurier für das Terrarium

Florida-Kletterpflanzen
Tropische Landschnecken

Inhalt:


Titelthema: Jurassic World im Wohnzimmer – Saurier für das Terrarium

„Jurassic World“ ist der Blockbuster dieses Sommers. Der Faszination Dinosaurier kann sich kaum jemand entziehen. Und rasch fällt der Blick auf unsere heutigen Urzeitwesen. Viele Echsen sehen tatsächlich aus wie waschechte Dinos im Miniaturformat. Sie bezaubern mit ihrem urzeitlichen Charme und lösen bei vielen Menschen den Wunsch aus, sich solch einen Mini-Saurier zu Hause zu halten. Und das Beste ist: Bei vielen Arten ist das sehr gut möglich! Wir stellen die besten „Saurier“ für das Terrarium vor. Und werfen selbstverständlich einen genaueren Blick auf „Jurassic World“ und sprechen mit einem Paläontologen darüber, wie groß die Chance ist, dass wir eines Tages tatsächlich echte Dinosaurier sehen können – und ob die dann überhaupt so aussähen wie im Kino.

Editorial
Magazin
Termine

Western Herp Perspectives
Das Ende des goldenen Zeitalters für die Terraristik
B. Love
Fotostory

Die Rückkehr der Urzeitechsen
H. Werning

Haltung und Nachzucht
Jurassic World im Wohnzimmer. Mini-Dinos für das Terrarium
H. Werning

Filmkritik
Jurassic World – Der Park ist eröffnet
H. Werning

Interview
Jurassic World – Fragen zum Film
A. Kwet im Gespräch mit R. Schoch

Haltung und Nachzucht
Die Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) im Terrarium
M. Rogner

Pflanzen
Aronstabgewächse im Terrarium Teil 2: Kletter-Araceen
B. Akeret

Haltung und Nachzucht
Die Lokalvarianten von Rhacodactylus leachianus in der Terraristik Teil 2: Die Inselformen
S. Cemelli & F. Fast

Reportage
Entschleunigt durch den Regenwald
M. Gaulke

Tiere unserer Heimat
Der Teichfrosch
R. Leptien

Bibliothek
Auch in Ihrer Nähe
Service

Reise
Eine Rundreise durch Sri Lanka
V. Harport

Vorschau

Brutkasten
Der Ferienjob
A. „Spider“ Krenzke

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 101 - Freilandterrarien
Reptilia 101 - Freilandterrarien Bepflanzung von PfeilgiftfroschterrarienSüdamerikanische VogelspinnenIm Wohnmobil durch die USA Inhalt: Unter natürlichem Sonnenlicht und an der frischen Luft blühen viele Terrarientiere regelrecht auf. Die Haltung im Freiland, und sei es nur für ein paar Wochen im Sommer, tut fast allen unserer Pfleglinge gut. Viele Arten können aber auch ganzjährig draußen leben.REPTILIA stellt die schönsten Freilandanlagen vor, dokumentiert beispielhaft den Bau von zwei unterschiedlichen Terrarien und befasst sich mit der Eidechsenhaltung im Garten. EDITORIALMAGAZINTERMINE FOTOREPORTAGENichts wie raus! Faszination FreilandterrariumMartin Hallmen HALTUNGFreilandhaltung von PerleidechsenIngo Kober TERRARIENPRAXISDen kleinen Nattern ganz nah - Bau eines Hochterrariums im Garten und erste ErfahrungenH. Kreyerhoff TERRARIENPRAXISVerlustängste - der Schutz von Freilandanlagen für LandschildkrötenMichael Wirth HALTUNG UND NACHZUCHTUngewöhnliche Südamerikaner Vogelspinnen der Gattung EphebopusKarin Manns TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl Bau eines Terrariums für Pfeilgiftfrösche Teil 2: Die BepflanzungMichael Schulte Tiere unserer HeimatDie GelbbauchunkeRolf Leptien BIBLIOTHEKTIPPS UND TRICKS WESTERN HERP PERSPECTIVESBoa-FantasienBill Love ServiceAUCH IN IHRER NÄHE ReiseBest of Southwest. Mit der Familie auf Reptiliensuche. Ein kleiner Reiseführer durch den Südwesten der USAHeiko Werning VORSCHAU BRUTKASTENProblemgesprächJörg Hofmann

CHF 12.00

NTV, Falsche Landkarten- u. Missisippi-Höckerschildkröten
NTV - Falsche Landkarten- u. Missisippi-Höckerschildkröten 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm Taschenbuch zahlreiche Farbfotos Autor Elmar Meier  Inhalt: Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Falschen Landkarten- und Mississippi-Höckerschildkröte Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Draco 21 - Lizards
Draco 21 - Eidechsen Inhalt: 2 Editorial 4 Die Echten Eidechsen der Familie Lacertidae – eine ÜbersichtWolfgang Bischoff 28 Eidechsen im TerrariumMichael Kroninger & Mike Zawadski 38 Die Eidechsen GriechenlandsBenny Trapp 43 Zur Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Riesensmaragdeidechse, Lacerta media israelica PETERS, 1964Hans Esterbauer 48 Die Kanareneidechse Gallotia galloti (OUDART, 1839)Ingo Kober 60 Es Vedrá – eine mystische Insel und ihre EidechsenMike Zawadski & Michael Kroninger 68Die Grünen vom KaiserstuhlWalther Rohdich 72 Omanosaura - die arabischen HalsbandeidechsenRolf Leptien 76Beobachtungen an einer Aschaffenburger Mauereidechsen-PopulationMartin Felke 82 Der Mongolische Wüstenrenner, Eremias argus PETERS, 1869Uwe Schlüter 87 Bücherkiste 94 Magazin

CHF 16.80

Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten
Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten Futterpflanzen für Wasserschildkröten 1Die Macht der DüfteKirgisische Vierzehenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGE Falsche Landkartenschildkröten – farbenfrohe und gut zu haltende Höckerschildkröten Hans - Dieter Philippen 16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Falschen Landkartenschildkröte Siegbert Schulz 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Mississippi-Höckerschildkröte in menschlicher Obhut Elmar Meier 31 PORTRÄT Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Erica Staelenberg & Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil I) Susanne Vogel 40 REPORTAGE Die Sprache der Düfte: Europäische Sumpfschildkröten verwenden wasserlösliche Botenstoffe Jens R. Poschadel & Martin Plath 48 REPORTAGE Hoffnung für die Vierzehen-Steppenschildkröte Valentina Ismailovna Toropova, Thorsten Harder & Heike Finke 51 KURZREPORTAGE Fund einer außergewöhnlich gezeichneten Braunen Landschildkröte auf der Insel Sumatra Elva Gemita 52 REPORTAGE Verbreitung von Cuora pani aurocapitata Teil 1 Torsten Blanck & Tanja Kremser 57 KURZREPORTAGE Die Schmuckschildkrötenproblematik Thomas Türbl, Markus Baur, Rudolf Hoffmann, Tobias Friz, Sabine Öfner & Friederike Weinzierl 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

CHF 14.70

Reptilia 89 - Cobras
Reptilia 89 - Cobras BaumvogelspinnenPyxis arachnoidesYucatán Inhalt: Kaum ein anderes Reptil erfüllt den Menschen seit alters so sehr mit gleichermaßen Faszination und Furcht wie die Kobras. Während in Mühlheim das entfleuchte Jungtier einer solchen Giftnatter gleich dafür sorgt, dass ein ganzes Haus entkernt wird, leben die Menschen kompletter Erdteile dauernd in direkter Nachbarschaft zu diesen Schlangen. Wir nähern uns diesen besonderen Reptilien mit zoologischem Interesse und werfen einen Blick auf ihre Lebensweise. Und berichten natürlich auch über ihre verantwortungsvolle Terrarienhaltung. EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVES„Okeetee“B. LoveFOTOSTORYKobrasS. WinchellHERPETOFAUNADie Gebänderte Wasserkobra, Boulengerina annulataM. DaintyKULTURKobras in der hinduistischen KulturR. AvadhaniHALTUNG UND NACHZUCHTDie Schwarzweiße Kobra, Naja melanoleuca. Teil 1Von L. YeomasReiseReise in den Nordosten Yucatáns. Parks und Sehenswürdigkeiten der Reviera MajaS. Esser & W. DahmPORTRÄT und PosterRanitomeya uakariiM. DobieyHALTUNG UND NACHZUCHTErfahrungen mit Haltung und Nachzucht des Vietnam-GoldgeckosP. PogodaherpetofaunaAfrikanische Baumvogelspinnen im PorträtK. MannsReportageUnterwegs auf dem Ahr-RotweinwanderwegH. KreyerhoffherpetofaunaDie Spinnenschildkröte Pyxis arachnoidesJ. Soler & A. Martínez SilvestreTiere unserer heimatDie ÄskulapnatterR. LeptienBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAUBRUTKASTEN In den Sand gesetztH. Werning  

CHF 12.00

Reptilia 112 - Poison spiders & spider poisons
Reptilia 112 - Giftspinnen & Spinnengifte Bau einer Freianlage für LandschildkrötenPrärie-HornnatterKubaInhalt: Titelthema: Giftspinnen & SpinnengifteAlle Spinnen sind giftig, auch die in Terrarien besonders beliebten Vogelspinnen. Dennoch sind sie für Menschen weitgehend harmlos, gelten aber oft als gefährlich. Was zum Problem wird, wenn der Gesetzgeber meint, die Bevölkerung vor diesen „gefährlichen Tieren“ schützen zu müssen. Aber wie steht es denn tatsächlich um die Gefährlichkeit giftiger Spinne? Wir geben einen Überblick, wagen einen Streifzug durch die Spinnenfauna in Australien, dem Königreich für alle Gifttiere, und widmen uns der Haltung von Giftspinnen im Terrarium, von der Vogelspinne bis zur Schwarzen Witwe. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESFroschparadies EuropaB. Love Fotostory„Giftspinnen“ in der TerraristikK. Kunz ReportageQueenslands Spinnen und deren Gifte Teil 1: Die mygalomorphen SpinnenT. J. Hauke Literaturverzeichnis Haltung und NachzuchtGiftig und doch ungefährlich – die GattungenLoxosceles und Sicarius im TerrariumG. Ackermann & A. Leetz ReportageWie von der Tarantel gestochen? Die Südrussische Tarantel (Lycosa singoriensis) im BurgenlandH.-J. Luef TERRARIENPRAXISFreianlage für Schildkröten 2.0M. Hallmen HALTUNG UND NACHZUCHTEine alte Bekannte neu entdeckt: die Prärie-Kornnatter (Pantherophis emoryi emoryi)K. Kessler Tiere unserer HeimatDer FadenmolchR. Leptien ServiceBibliothekAUCH IN IHRER NÄHE ReiseKuba alles inklusive. Stränden, Cocktails, Anolis und RollschwanzleguanenI. Kober VORSCHAU BRUTKASTEN Chuckwalla-Anekdoten Teil 1H. Werning

CHF 12.00

Reptilia 108 - Herrenlos
Reptilia 108 Herrenlos AmazonasGottesanbeterinMotorbrüterInhalt:Titelthema: Herrenlos! – Von Tierheimen, Auffangstationen und FeuerwehreinsätzenMit steigender Popularität der Terraristik haben sich auch Probleme eingestellt, die bis dahin nur von klassischen Haustieren bekannt waren. Überforderte Halter setzen Tiere aus oder lassen sie verwahrlosen, bei persönlichen Veränderungen ist plötzlich kein Platz mehr für ein Terrarium. Traditionelle Tierheime sind überfordert, Tierschützer nutzen dies als Argument gegen die Wildtierhaltung. Wir werfen einen Blick auf die Problematik, zeigenLösungsansätze, stellen die größte deutsche Reptilienauffangstation in München samt ihrem spektakulären neuen Projekt „Chelonia“ vor und schauen, wie Feuerwehrleute darauf vorbereitet werden, statt einer Katze auch mal eine Schlange bergen zu müssen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESNeue HorizonteB. Love ReportageTerrarientiere – Ein Problem für Tierheime?K. Kunz REPORTAGENicht nur Heim, sondern Heimat auf Zeit. Die Reptilienauffangstation MünchenH. Werning ReportageExotischer Notruf. Wie die Berufsfeuerwehr sich für Einsätze mit Reptilien rüstetS. Müller          ReportageVerschiedene Kontinente – ähnliche Probleme:? Über die Arbeit einer Reptilienauffangstation in ArizonaS. Kalopp HALTUNGDie Gottesanbeterin Mantis religiosa. Ein Insekt der SuperlativeU. & J. Schimmelpfennig PraxisKonzeption und Bau eines MotorbrütersP. Schönecker AUCH IN IHRER NÄHE TIERE UNSERER HEIMATDer LaubfroschR. Leptien Service ReiseDen mächtigen Amazonas entlang. Im herpetologischen ParadiesK.-H. Switak VORSCHAU BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 1H. Werning

CHF 12.00

Marginata 12 - Giant tortoises
Marginata 12 - Riesenschildkröten Futterpflanzen 7FlachrückenschildkrötenEuropean Studbook Foundation Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 6 REPORTAGE Die Riesenschildkröten der Galapagos- und Seychelleninseln sowie des Maskarenen-Archipels Roger Bour 16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT 15 Jahre Erfahrung mit der Zucht der Galapagos-Riesenschildkröte im Zoo Zürich, Schweiz Samuel C. Furrur 24 REPORTAGE Haltung und Pflege der Aldabra-Riesenschildkröten (Dipsochelys dussumieri) im Zoo Prag Petr Velensky & Natasha Velenska 31 PORTRÄT Die Gelbfleck-Höckerschildkröte Hans - Dieter Philippen 35 TERMINE 36 KURZREPORTAGE Begrenzung von Freianlagen für Landschildkröten Rolf Hecht 41 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten (Teil VII) Susanne Vogel 46 REPORTAGE Hoffnung für den Erhalt der Flachrückenschildkröte (Pyxis planicauda Grandidier, 1867) im natürlichen Habitat? Roland Hilgartner & Mamisolo Raoilison Hilgartner 50 REPORTAGE European Studbook Foundation Hans - Dieter Philippen 56 NACHRUF In memoriam John L. Behler Hans - Dieter Philippen 59 KURZREPORTAGE Schlupf eines augenlosen Jungtieres von Eurotestudo h. hermanni Heinz Frühauf 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

CHF 14.70

Reptilia 52 - Makifrösche
Reptilia 52 - Makifrösche ZornnatternSchlangenprozessionFischerspinnen Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN 16 TERMINE 20 FOTOREPORTAGE Die Feen des WaldesDie Makifrösche der Gattung Phyllomedusavon E. Biggi 31 HERPETOFAUNADer brasilianische Makifrosch Phyllomedusa burmeisteri von J. Bertoluci, P. S. Santos, M. A. S. Canelas & J. Cassimiro 35 HALTUNG UND ZUCHTDie Nachzucht des Riesenmakifrosches, Phyllomedusa bicolor von S. Soden 41 REISEDer Smaragdeidechsenwald von CaorleHerpetologische Beobachtungen zwischen Venedig und Triest von S. Meyer 51 PORTRÄT UND POSTERLeiocephalus carinatusvon K. Kunz 56 HERPETOFAUNADie Zornnattern Nordafrikas von U. Schlüter 66 HALTUNG UND ZUCHTEin PiratenlebenHaltung und Zucht der Fischerspinnen Ancylometes - Teil 1 von K. Kunz 72 HERPTOKULTURDie Schlangenprozession von Cocullovon M. Meyer 79 REPTILIA UNTERWEGSDas Südamerika-Regenwaldhaus im Krefelder Zoovon A. Hauschild 86 BIBLIOTHEK 90 KLEINANZEIGEN 95 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin lieblicher Herping-Platzvon B. Love 104 GLOSSESpinnenweben – Spinnenlebenvon H. Werning

CHF 11.20