Draco 41 - Terrarium planting

Product number: draco41

CHF 18.40

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Tuesday, 7 October and Wednesday, 8 October
Zahlungsarten
Product information "Draco 41 - Terrarium planting"

Draco 41 - Terrarienbepflanzung

Inhalt:

Editorial

Terrarienpflanzen
Beat Akeret

Pflanzen in Aquaterrarien
Beat Schmitter

Ein Hauch von Mittelmeer – Bepflanzung von Freilandanlagen für mediterrane Landschildkröten
Michael Wirth

Sukkulenten und andere Pflanzen für das Trockenterrarium
Beat Akeret

Kletterpflanzen und Epiphyten – Charaktergewächse im Waldterrarium
Beat Akeret

Kunstpflanzen im Terrarium
Roger Aeberhard

Kräuter, Gräser, Zimmerpflanzen, was schön ist, soll im Becken ranken – ausgewählte Beispiele bepflanzter Terrarien
Beat Akeret

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Draco 47 - Scorpions
Draco 47 - Skorpione Inhalt: Editorial Skorpione – Jäger der NachtBoris F. StrifflerHaltung und Nachzucht von Skorpionen der Gattung Tityus im TerrariumMichael Seiter Afrikanische Riesenskorpione der Gattung Pandinus – mehr als nur der KaiserskorpionBoris F. StrifflerHaltung und Aufzucht zweier Parabuthus-ArtenHeiko WehnerNordafrikanische SkorpioneBoris F. StrifflerDie Stunde der Geburt: seltene Einblicke in die Brutpflege von Diplocentrus lindoKriton KunzDie Skorpione Europas – Euscorpius, Buthus & Co.Boris F. StrifflerSkorpione als gefährliche Tiere – die landesrechtlichen RegelungenRechtsanwalt Dietrich Rössel Das Instituto Butantan – Institut der GifteBoris F. Striffler

CHF 18.40

Reptilia 40 - Terrarium Planting
Reptilia 40 - Terrarien-Bepflanzung MarajóKupferkopfFrösche Costa Ricas Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 17 TERMINE 20 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin jugendliches Schlangenjagd-Fiaskovon B. Love 22 FOTOREPORTAGE Terrarienbepflanzungvon B. Akeret 31 REPORTAGEBepflanzung von Wüstenterrarien von B. Akeret 36 REPORTAGEBepflanzung eines Epiphytenastes für das Terrarium von B. & W. Schwarz 40 REPORTAGEFleischfressende Pflanzen im Terrarium von A. Glück 47 HERPETOFAUNABiologie und Verbreitung von Podocnemis vogli in Venezuelavon M. Merchán, A. M. Fidalgo & C. Pérez 51 PORTRÄT UND POSTERRingkampf im Regenwaldvon M. Ruckgaber 56 HALTUNG UND ZUCHTDer Kupferkopf (Agkistrodon contortrix) – eine „Anfänger“schlange?von D. Schmidt 65 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Sind-Felsengeckos, Cyrtopodion kachhensis (STOLICKA, 1872)von U. Schlüter 69 REPTORTAGEAuf Froschsuche in Costa Ricavon T. Eisenberg 75 REISEMarajó – Heißfeuchtes Amazonas-Paradiesvon L. Dirksen 84 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEWohnen in Schuppenvon L. Hogeback

CHF 11.20

Reptilia 16 - Uromastyx
Reptilia 16 - Dornschwänze Futtertierzucht: SchabenChamäleonhaltungPeloponnes Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - MagazinSeite 9 - Herpetofauna: Krokodilmolche, von Dr. J. FleckSeite 12 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspecives: Mitbringsel aus Florida, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Dornschwanzagamen, von T. WilmsSeite 25 - Haltung und Zucht: Die Pflege und Vermehrung von Dornschwanzagamen im Terrarium, von T. WilmsSeite 30 - Reportage: Arabia Felix - auf der Suche nach Uromastyx thomasi, von F. Hulbert und T. WilmsSeite 34 - Haltung und Zucht: Das Fortpflanzungsverhalten der Uromastyx- Arten, von T. WilmsSeite 38 - Reisebericht: Herpetologische Betrachtungen auf dem Peloponnes, von L. Siegmund und B. TrappSeite 44 - Reportage: Die Braeitrandschildkröte Testudo marginata in der Umgebung von Tolo (Peloponnes), von H. RautertSeite 47 - Porträt und Poster: Atelopus flavescens, M. SchmidtSeite 51 - Haltung und Zucht: Einstieg in die Chamäleonhaltung, von R. LeptienSeite 56 - Reportage: Die Zucht der Argentinischen Schabe (Blaptica dubia), von B. HauschildSeite 63 - Haltung und Zucht: Erfahrungen mit derr Schwimmwühle Typhloneces compressicauda, von H. WallaysSeite 68 - Haltung und Zucht: Haltund und Nachzucht der Silbergrauen Schlankboa Epicrates striatus striatus, von J.-M. HerrmannSeite 73 - Herpetologie und Kultur: ...aber immer öfter. Reptilien in der Werbung, von L. HogebackSeite 82 - Reptilia unterwegs: Parque Seminario in Guayaquil, Ecuador, von H. WerningSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte, von H. Werning

CHF 9.80

Die Australische Riesengespenstschrecke
NTV Die Australische Riesengespenstschrecke Alles über die Haltung und Pflege von Australischen Riesengespenstschrecken. 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 57 Farbfotos Autor Stefan Schorn Verlag NTV Inhalt: Vorwort Systematik Körperbau Grösse, Masse und Alter Geschlechtsunterschiede und Färbung Verbreitung und Lebensraum Verteidigung Rechtliche Grundlagen und Erwerb Häutung Präparation Krankheiten und Parasiten Ernährung Das Terrarium Einrichtung Terrarienklima Vergesellschaftung Handhabung der Tiere Vermehrung Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

CHF 19.90

Reptilia 05 - Monitor Lizards
Reptilia 05 - Warane MadagaskarStressfaktor TerrarientechnikTestudo Kleinmanni Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - Diskussion: Was tun nach Schlangenbissen?Seite 6 - MagazinSeite 16 - Fotoreportage: Warane, von J. de Ávalos und P. Martínez CarriónSeite 22 - Haltung und Vermehrung: Haltung und Zucht von Waranen, von B. EidenmüllerSeite 26 - Herpetofauna: Die verwöhnten Drachen von Komodo, von H. WerningSeite 28 - Warane - Nutzung durch den Menschen, von Dr. M. GaulkeSeite 33 - Reisebericht: Reise in den Südosten Madagaskars, von W. Schmidt und K. LiebelSeite 39 - Porträt und Poster: Dendrobates tinctorius, von M. SchmidtSeite 43 - Herpetofauna: Testudo kleinmanni, von B. DevauxSeite 52 - Terraristik: Streß im Terrarium, von G. VossSeite 56 - Herpetofauna: Frösche der Gattung Eleutheradactylus in Costa Rica, von J. EhmckeSeite 60 - Herpetologie und Kultur: Magie und Aberglauben, Teil 2: Schlangen und Echsen, von L. B. Carissimi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Terrazoo Moers, von W. SchmidtSeite 74 - Rat und TatSeite 75 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Kolumne von H. Werning

CHF 9.80

Reptilia 101 - Freilandterrarien
Reptilia 101 - Freilandterrarien Bepflanzung von PfeilgiftfroschterrarienSüdamerikanische VogelspinnenIm Wohnmobil durch die USA Inhalt: Unter natürlichem Sonnenlicht und an der frischen Luft blühen viele Terrarientiere regelrecht auf. Die Haltung im Freiland, und sei es nur für ein paar Wochen im Sommer, tut fast allen unserer Pfleglinge gut. Viele Arten können aber auch ganzjährig draußen leben.REPTILIA stellt die schönsten Freilandanlagen vor, dokumentiert beispielhaft den Bau von zwei unterschiedlichen Terrarien und befasst sich mit der Eidechsenhaltung im Garten. EDITORIALMAGAZINTERMINE FOTOREPORTAGENichts wie raus! Faszination FreilandterrariumMartin Hallmen HALTUNGFreilandhaltung von PerleidechsenIngo Kober TERRARIENPRAXISDen kleinen Nattern ganz nah - Bau eines Hochterrariums im Garten und erste ErfahrungenH. Kreyerhoff TERRARIENPRAXISVerlustängste - der Schutz von Freilandanlagen für LandschildkrötenMichael Wirth HALTUNG UND NACHZUCHTUngewöhnliche Südamerikaner Vogelspinnen der Gattung EphebopusKarin Manns TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl Bau eines Terrariums für Pfeilgiftfrösche Teil 2: Die BepflanzungMichael Schulte Tiere unserer HeimatDie GelbbauchunkeRolf Leptien BIBLIOTHEKTIPPS UND TRICKS WESTERN HERP PERSPECTIVESBoa-FantasienBill Love ServiceAUCH IN IHRER NÄHE ReiseBest of Southwest. Mit der Familie auf Reptiliensuche. Ein kleiner Reiseführer durch den Südwesten der USAHeiko Werning VORSCHAU BRUTKASTENProblemgesprächJörg Hofmann

CHF 12.00

Draco 21 - Lizards
Draco 21 - Eidechsen Inhalt: 2 Editorial 4 Die Echten Eidechsen der Familie Lacertidae – eine ÜbersichtWolfgang Bischoff 28 Eidechsen im TerrariumMichael Kroninger & Mike Zawadski 38 Die Eidechsen GriechenlandsBenny Trapp 43 Zur Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Riesensmaragdeidechse, Lacerta media israelica PETERS, 1964Hans Esterbauer 48 Die Kanareneidechse Gallotia galloti (OUDART, 1839)Ingo Kober 60 Es Vedrá – eine mystische Insel und ihre EidechsenMike Zawadski & Michael Kroninger 68Die Grünen vom KaiserstuhlWalther Rohdich 72 Omanosaura - die arabischen HalsbandeidechsenRolf Leptien 76Beobachtungen an einer Aschaffenburger Mauereidechsen-PopulationMartin Felke 82 Der Mongolische Wüstenrenner, Eremias argus PETERS, 1869Uwe Schlüter 87 Bücherkiste 94 Magazin

CHF 16.80

NTV - Haplopelma lividum
Haplopelma lividum - Alles über die Blaue Thai-Vogelspinne 64 Seiten zahlreiche Farbfotos Reihe Art für Art A5 Broschiert Autorin Karin Manns Verlag NTV In dem Büchlein wird alles über die Systematik, Anatomie, Verbreitung, Aussehen, Lebenserwartung und die natürlichen Feinde erklärt. Zudem wird erklärt die giftig die Haplopelma lividum ist welche Gesetzlichen Bestimmungen für sie gelten und der Erwerb dieser Vogelspinne. Aus dem Inhalt: Vorwort Systematik und Anatomie Verbreitung Aussehen und Verhalten Natürliche Feinde Lebenserwartung Wie giftig ist Haplopelma lividum Gesetzliche Bestimmungen Erwerb und Transport Haltung und Pflege Das Terrarium Technik und Klima Vergesellschaftung Ernährung Der Umgang mit der Vogelspinne Häutung Krankheiten und Verletzungen Vermehrung - Verpaarung - Kokonbau und Aufzucht Schlusswort

CHF 19.90

Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten
Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten Futterpflanzen für Wasserschildkröten 1Die Macht der DüfteKirgisische Vierzehenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGE Falsche Landkartenschildkröten – farbenfrohe und gut zu haltende Höckerschildkröten Hans - Dieter Philippen 16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Falschen Landkartenschildkröte Siegbert Schulz 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Mississippi-Höckerschildkröte in menschlicher Obhut Elmar Meier 31 PORTRÄT Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Erica Staelenberg & Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil I) Susanne Vogel 40 REPORTAGE Die Sprache der Düfte: Europäische Sumpfschildkröten verwenden wasserlösliche Botenstoffe Jens R. Poschadel & Martin Plath 48 REPORTAGE Hoffnung für die Vierzehen-Steppenschildkröte Valentina Ismailovna Toropova, Thorsten Harder & Heike Finke 51 KURZREPORTAGE Fund einer außergewöhnlich gezeichneten Braunen Landschildkröte auf der Insel Sumatra Elva Gemita 52 REPORTAGE Verbreitung von Cuora pani aurocapitata Teil 1 Torsten Blanck & Tanja Kremser 57 KURZREPORTAGE Die Schmuckschildkrötenproblematik Thomas Türbl, Markus Baur, Rudolf Hoffmann, Tobias Friz, Sabine Öfner & Friederike Weinzierl 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

CHF 14.70