Guinea pigs - How to make them feel good all round
Blurb
Everything beginners and real guinea pig fans need to know about keeping and the special needs of these lively rodents.
needs of these lively rodents - so that animals and humans feel at home together under one roof.
Summary
All the basics and practical tips from the experts - for happy rodents
Guinea pigs are mainly cute, but boring? Not at all! These little South Americans like to go on voyages of discovery and are also really clever. They love company and prove to be real chatterboxes, squeaking and cooing to keep in constant contact with their conspecifics.
In the new, completely revised GU Animal Guide to Guinea Pigs, renowned behavioral scientist Dr. Immanuel Birmelin explains what these cute rodents need to feel completely at ease. Whether it's cage equipment, nutrition, care or health: you will learn everything you need to know about keeping guinea pigs in a species-appropriate way in a quick, clear and entertaining way. There are also numerous tips on how to keep the animals moving in an outdoor enclosure in the home, on the balcony or in the garden and provide plenty of variety in your guinea pigs' everyday lives.
Sound expert knowledge:
Renowned behaviorist Dr. Immanuel Birmelin explains everything you need to know about guinea pigs, their adorable quirks and how to keep and care for them appropriately.
Varied activities: With lots of tips for an exciting and healthy guinea pig life - indoors and outdoors.
Practical instructions: With easy-to-understand instructions and practical tips, the book helps you to better understand the needs of guinea pigs and provide them with a home in which they feel completely at ease.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Split clay bowlThis split clay bowl in stylish brown is a must-have for all rodent lovers! Made from high-quality, natural clay, it combines functionality and durability. The clever, two-part design allows you to offer two different types of food at the same time without them mixing. This is particularly ideal for rodents that love a varied diet and often enjoy different foods or treats. Or you can fill one side with food and the other with water.The classic brown shade blends discreetly into any environment and gives the cage a natural, harmonious look. The smooth surface makes cleaning easier and ensures that the food is served hygienically. Thanks to its stable weight, the bowl stays securely in place - perfect for curious rodents that like to romp around the feeding area.This split clay bowl for rodents in brown is the classic feeding bowl and an indispensable accessory for every rodent cage. Get the best for your small animals now - a natural and functional solution for more food variety and comfort!Sizes:small: 10.5 x 5 x 3 cm / 30 + 20 mllarge: 25 x 10 x 6 cm / 450 + 200 ml
Country house 40.5 x 24.5 x 40 cm Large practical country house for rodents made of natural wood.
The house is made of 100 % pure natural wood. The house was specially made with no edges to protect the animals from edges. The roof can also be used as a place to lie down. Suitable for dwarf rabbits, rats or guinea pigsCarefully processed, with untreated spruce woodHandmade quality product from Austria100 % biodegradableSoftline design prevents injuriesIf you want to use the product outdoors, process it beforehand to protect it from getting wet (beeswax glaze).
Wooden snack carousel - activity toy for rabbits, guinea pigs & co.With this food carousel made of untreated wood , you can bring variety and movement into the everyday life of small animals. The carousel can be easily filled with vegetables, leaves, fruit or herbs and the rotating design provides exciting nibbling fun.Rabbits, guinea pigs, rats, degus and chinchillas are playfully encouraged to be more active and move around as they try to get to the tasty morsels - ideal for promoting dexterity and natural eating behavior.The scope of delivery also includes 2 replacement skewers so that the toy can be used for a long time. Thanks to the natural, untreated wood, it is absolutely safe for all small animals.Product benefits at a glance:Rotating effect provides variety & activityCan be filled with vegetables, fruit, leaves & herbsMade from untreated wood - safe & naturalWith 2 spare skewersSuitable for rabbits, guinea pigs, rats, degus & chinchillasDimensions: 22 × 8 × 22 cm
Trixie cork tubes – 100% natural
The cork tubes are suitable for indoors and outdoors. For example, as a hiding place, as a great climbing opportunity or filled with hay to keep them occupied.
Suitable for gerbils, coloured mice, rats, hamsters, degus, guinea pigs, rabbits,reptiles and all birds
optimum retreatability
Ideal for climbing
From 100% renewable raw materials
different sizes
Cork tubes are natural products. Pictures are to be understood as examples.Sizes:S = Ø to 10 cmM = Ø to 14 cmL = Ø to 19 cmXL short =Ø to 30 cm / ca. 35cm longXL long = Ø to 30 cm / ca. 70cm long
Hamsters - How to make them feel good all roundBlurbEverything beginners and hamster fans need to know about keeping these small rodents and their special needs - so that animals and humans feel at home together under one roof Summary So your hamster feels completely at ease. Hamsters are real night owls: they only really come to life when it gets dark. Then they climb, burrow and of course "hamster" for all they're worth. In the new, completely revised GU hamster pet guide, you will learn what your hamster needs to feel completely at ease - how to acclimatize it step by step, what it likes and what keeps it healthy and how to satisfy its strong urge to move. You will find lots of ideas for exciting activities and find out how the hamster house and enclosure should look and be equipped to meet the needs of these small rodents. The guide is rounded off with tried and tested tips on selection and purchase, offspring, illnesses and veterinary emergencies. Behavioral scientist Peter Fritzsche also explains typical animal behavior. You can then test your hamster knowledge in the large online hamster quiz and be well prepared for the arrival of your new pet.Comprehensive hamster care: Find out how to keep your hamster happy and healthy from settling in to species-appropriate keeping.Creative activity ideas: Discover numerous ideas on how to encourage your nocturnal hamster's strong urge to move in a sensible and exciting way.Expert knowledge and practical tips: The guide offers practical tips on selection, care and emergencies as well as an online quiz to test and expand your hamster knowledge.
Meerschweinchen halten, pflegen, beschäftigenvon Beck AngelaKlappentextEin Leben zu zweit oder in einer kleinen Gruppe, ein schönes Gehege und täglicher Freilauf machen Meerschweinchen glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Eine Fülle an Spielideen sorgt für Abwechslung und stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier.
Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: Von der Auswahl und Unterbringung der Meerschweinchen bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: Die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.
Zwergkaninchenhalten, pflegen, beschäftigen von Beck AngelaKlappentextViel Platz zum Hoppeln, Buddeln und Haken schlagen, ein Leben zu zweit oder in der Gruppe - das macht Zwergkaninchen glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Viele Spielideen sorgen für Abwechslung und stärken die Beziehung zwischen Mensch und Tier.
Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: von der Auswahl und Unterbringung der Zwergkaninchen bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.
Der Dsungarische ZwerghamsterPhodopus sungorus von Zachrau AndreaKlappentextDer Dsungarische Zwerghamster ist eines der kleinsten Heimtiere der Welt und erobert mit seinen Knopfaugen, dem treuen Blick und dem weichen Fell die Herzen im Sturm. In diesem Ratgeber erfahren sie neben der Verbreitung und dem Lebensraum des Zwerghamsters auch alles über Gehegegrösse, Einrichtungsgegenstände und Futter. Lesen sie alles um das Verhalten der kleinen Nager besser zu verstehen oder auch wie man Krankheiten vorbeugt.
Zusammenfassung
Der Dsungarische Zwerghamster ist eines der kleinsten Heimtiere der Welt und erobert mit seinen Knopfaugen, dem treuen Blick und dem weichen Fell die Herzen im Sturm. In diesem Ratgeber von Andrea Zachrau erfahren Sie neben der Verbreitung und dem Lebensraum des Zwerghamsters auch alles über Gehegegröße, Einrichtungsgegenstände und Futter. Lesen Sie alles um das Verhalten der kleinen Nager besser zu verstehen oder wie man Krankheiten vorbeugt.Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Kleinsäuger vor. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der Unterbringung über die Einrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet - Art für Art.
Can my cat eat daisies? Is it safe if my Wellensitticham Ficus nibbles? Broken down by wild plants, house and garden plants, fodder plants, herbs, poisonous and medicinal plants are described with which pet animals may come into contact. With advice for individual species.
Die persische Rennmaus Buch Unter den vielen Rennmausarten sind persische Rennmäuse etwas ganz Besonderes. Ihr anmutiges Äusseres und ihr hochinteressantes Verhalten machen die "Perser", wie sie von vielen Haltern liebevoll genannt werden, zu faszinierenden Heimtieren. Aufgrund ihrer Neugier und Aufgeschlossenheit dem Menschen gegenüber sind sie zudem echte "Herzensbrecher" Leider existierte bislang kaum Literatur zu Haltung und Nachzucht dieser knopfäugigen Nager. Autorin Anne Weber ist Chefredakteurin des Kleinsäuger-Fachmagazins RODENTIA und fasst hier ihre jahrelangen Erfahrungen mit der Pflege und Vermehrung der "Perser" zusammen. Profitieren Sie von ihren Praxistipps und detaillierten Haltungsbeschreibungen, damit Sie von Anfang an viel Freude mit Ihren Persischen Rennmäusen erleben!Inhalt:Biologie,Erwerb,Haltung,Ernährung und Wasser,Gesunderhaltung,Spiel und Spass,Nachwuchs
Rodentia 01 - Chinchillas
Meerschweinchen im GartenDegus und ihre VerwandtenSeht die schönsten Ratten
Inhalt:
2 INTERN
3 REDAKTION UND BEIRAT
5 WISSENSWERTES
11 rechtlich
12 Termine & TIPPS
15 MY STORY: Raffiniertes Meerschweinchen, von Marion Zeddies
16 FOTOstory: Chinchillas, von Christian Brüggemann
23 HALTUNG UND ZUCHT: Die Haltung von Chinchillas, von Anke Suchy
28 REISE: Amy und die Chinchillas, von Dr. Martina Raffel
34 HALTUNG UND ZUCHT: Chinchilla-Farbzucht, von Rebecca Schmidt
38 BIOLOGIE: Chinchilla-Genetik, von Christian Brüggemann
39 POSTER: Der Campbell-Zwerghamster, von Christian Brüggemann
43 HEIMISCHE TIERWELT: Der Feldhase gibt die Löffel ab, von Christian Brüggemann
46 REPORTAGE: Meerschweinchen im Garten, von Iris Küster
51 HALTUNG UND ZUCHT: Die Nachzucht von Virginia-Opossums, von Dirk Fußbahn
54 REPORTAGE: Seht die Schönsten: Rattenausstellungen in Deutschland, von Simone Grigat
58 HALTUNG UND ZUCHT: Gemeinsam sind sie stark: Stachelmäuse, von Frank Böhme & Peter Kneisel
61 HALTUNG UND ZUCHT: Degus und ihre Verwandten, von Sabine Gehrsitz
64 HALTUNG UND ZUCHT: Persische Rennmaus, von Michael Herting
66 ZOOLOGISCHE GÄRTEN: Der Zoo der Kleinsäuger: Tierpark Berlin, von Christian Kern
70 SPRECHSTUNDE: Narkose bei Kleinnagern und Kaninchen, von Andreas Küster
73 WISSENSCHAFT: Was für ein Haus will die Maus?, von Lars Lewejohann
76 MAUSKLICK
77 RAT & TAT
78 BUCHBESPRECHUNG
80 snickers´ wild life: Wildes Westfalen, von Christian Brüggemann
Rodentia 38 - Meerschweinchen im Garten
RattenernährungSteinmaderWeißbauchigel
Inhalt:
2 INTERN
3 EXTERN
4 WISSENSWERTES
12 TERMINE & TIPPS
13 MY STORYDer heimliche UntermieterVon Oliver Kluge
14 FOTOSTORYMeerschweinchen im Garten Von Kathrin Aretz
19 HALTUNG Meerschweinchen in tiergerechter Außenhaltung - Tipps und Anregungen zur Gestaltung eines eigenen GehegesVon Jeanette Rutz
22 BESCHÄFTIGUNG Abenteuerspielplatz für MeerschweinchenGestaltung von AußengehegenVon Bianca Seiferheld
25 HALTUNG An die frische Luft gesetzt -Meerschweinchen auf dem Balkon Von Sandra Brill
28 EXPEDITION RODENTIALeben und Sterben in der Savanne -Zur Lebensweise von Hummelincks Vespermaus (Calomys hummelincki) im nördlichen SüdamerikaVon Christian Neumann
31 POSTERDas Frettchen (Mustela putorius f. furo)Von Kathrin Aretz
35 ERNÄHRUNG Ernährung von Ratten - Gesunde und abwechslungsreiche Fütterung für jeden TagVon Jolf Berghaus
38 HALTUNGChinchillas im Zimmer - Viel Freilauf für bewegungsfreudige NagerVon Anja Krebs
41 GESUNDHEIT Kaninchen im Sommer -Gesunde Abkühlung bei hohen TemperaturenVon Kathrin Aretz
44 REPORTAGEEin gefährte der anderen Art -Aus dem Leben des Zwergotters "Murphy" -ein ErfahrungsberichtVon Dipl. Biol. Sandra Honigs
47 HEIMISCHE TIERWELTSinnvoll oder sinnlos - die Aufzucht von Steinmardern (Martes foina)Von Christian Neumann & Wolfgang Klotzbücher
50 HALTUNG UND ZUCHTLebende Nadelkissen - Afrikanische Weißauchigel als HeimtiereVon Rina Kudlik
53 REPORTAGEKaninchen in Not - Aufzucht und Pflege vonungeplantem KaninchennachwuchsVon Claudia Schulze
56 KLEINANZEIGEN
58 SPRECHSTUNDEGebärmutterentzündungen beim ChinchillaVon Dr. med. vet. Juliane Bartl
61 INTERNETFOREN FÜR KLEINSÄUGERHALTER
62 REGIONALFÜHRER
64 BOKITOS WILDES LEBENMein Start ins Leben Von Steffi Leitner
Rodentia 64 - Alternative Therapien für Kaninchen
Secoundhand-ChinchillasRattenböckeFrühkastration bei Meerschweinchen
Inhalt:
Titelthema: Alternative Therapien für KaninchenDie Nachfrage nach alternativen Heilmethoden als Ergänzung zur Schulmedizin nimmt in der Tierhaltung immer mehr zu. Je nach Art der Erkrankung und insbesondere bei Verhaltensproblemen suchen viele Kaninchenhalter inzwischen Rat bei einem Tierheilpraktiker. Alternative Behandlungsmethoden wie z. B. Homöopathie, Homotoxikologie, Bachblüten, Schüßler-Salze, Akupunktur, Phytotherapie, Farblichttherapie und Tierkommunikation sollen dort weiterhelfen, wo die klassische Veterinärmedizin womöglich an ihre Grenzen stößt. Obwohl die Wirkung alternativmedizinischer Therapien bislang nicht wissenschaftlich erwiesen ist, können sie nach Erfahrung zahlreicher Tierhalter zur Genesung des Patienten beitragen. Im Titelthema der nächsten Ausgabe der RODENTIA – Nager & Co. soll es daher um verschiedene alternative Therapieformen für Kaninchen gehen – neben Erfahrungsberichten von Kaninchenhaltern auch aus dem Blickwinkel eines Veterinärmediziners.EditorialWissenswertesTipps und TermineMy StoryEin Wildhäschen in Not Teil 2Cornelia DunkerTitelAlternative Therapien für Kaninchen. Sanfte Unterstützung der HeilkräfteSonja Tschöpe TitelNaturheilkunde und Alternativmedizin für Kaninchen. Alternative Therapieverfahren im ÜberblickKathrin AretzTitel Schulmedizin und/oder alternative Therapien? Aus der Sicht der VeterinärmedizinProf. Dr. Michael FehrHaltungHommage an Rattenböcke. Nager mit dem gewissen EtwasNadine Markert Reportage 110 Jahre Bergzoo Halle (Saale). Ein PorträtAnne Weber TierporträtDer Dsungarische Zwerghamster in Mandarin Ralf SistermannVerhaltenVergesellschaftung von Problem-Mäusen. Anleitung für schwierige Fälle Christine NößlerGesundheit Frühkastrationen von Meerschweinchen. Pro und ContraSabrina HerrmannHaltungEin tiergerechtes Deguheim. Was Degus wirklich brauchenDagmar Lorenz & Sabine GötzServiceTierschutzSecondhand-Chinchillas. Kleine „Notfelle“ ganz groß Aleksandra JakubiakLeseratteGesundheitVirale und bakterielle Infektionen beim HamsterDr. med. vet. Jennifer NehlsSprechstunde mit Prof. Dr. Michael FehrLeser aktivKleinanzeigen/Internetforen Vorschau Zu guter LetztVolle Pulle Paula. Folge 4: Hoch hinausKathrin Aretz
Rodentia 06 - Ratten mit Rasse
Meerschweinchen in BockgruppenNager und Kaninchen beim TierheilpraktikerSkunks als Heimtiere
Inhalt:
2 - Intern
3 - Extern
5 - Wissenswertes
11 - Neu am Markt
12 - Termine und Tipps
15 - My Story: Ein Doc für 'Herrn Neo', von Chrstine Breitkopf
16 - Fotostory: Ratten mit 'Rasse', von Christian Ehrlich und Olaf Schwerdtfeger
22 - Aktuell: Der 'Bundesdeutsche Standard für Farbratten', von Jessica Nowacki
27 - Haltung und Zucht: Rattenzucht mit 'Herz und Verstand', von Simone Grigat
31 - Biologie: Vererbungslehre bei Ratten, von Olaf Schwerdtfeger
33 - Reise: Säugetiere zwischen Feuer und Wasser (Teil 2), von Christian Neumann
39 - Poster: Die Vielstreifen-Grasmaus, von Christian Ehrlich
43 - Haltung und Zucht: Männerfreundschaft - Bockhaltung bei Meerschweinchen, von Elke Lösch
46 - Haltung und Zucht: Mäuse-Mahlzeit, von Doris Heinz
49 - Heimische Tierwelt: Igel nach dem Winterschlaf im Haus, von Sigrun Goroncy
52 - Aktuell: Meerschweinchen-Rassezucht: Tans und Foxes, von Gaby Prust
56 - Medizin: Nager und Kaninchen beim Tierheilpraktiker, von Nicola Traeger
60 - Haltung und Zucht: Ein Skunk im Haus, von Peter Schreier
64 - Wissenschaft: Faszination Mausmakis, von Petra Lahann
67 - Zoologische Gärten: Zoopark Moskau, von Christian Kern
70 - Sprechstunde: Abszesse bei Meerschweinchen und Kaninchen, von Andreas Küster
72 - Kleinanzeige
74 - Buchbesprechung
75 - Rechtlich
78 - Auch in Ihrer Nähe
80 - Snickers' Wildlife: Happy Birthday, Snickers, von Christian Ehrlich
Und hier die Inhalte im Überblick:Fotostory: Ratten mit „Rasse“Unsere große Fotostory zeigt Ihnen diesmal die Schönheit des noch nicht allzu lange populären Heimtiers Ratte in all den mittlerweile existierenden hübschen Farbschlägen und Zeichnungsvarianten. RODENTIA-Redakteur Christian Ehrlich und Olaf Schwerdtfeger gehen darüber hinaus noch auf die junge Geschichte der Ratte als Haustier ein und weisen auf neuste Entwicklungen bei der „Rasse“-Zucht hin. Ein Augenschmaus für alle Liebhaber der intelligenten Nager! Rattenzucht mit „Herz und Verstand“ – Die Farbrattenzucht in der PraxisLeider werden gerade Ratten immer wieder unter unzumutbaren Bedingungen gehalten und „produziert“. Wie dagegen ein verantwortungsbewusstes System einer Rattenzucht aussieht, schildert Simone Grigat in ihrem Beitrag über die Zuchtidee des „1. Rattenzuchtvereins in Deutschland e. V.“ (RZV). Welche Voraussetzungen muss der Züchter mitbringen, was sind Zuchtordnung und Zuchtlizenz, Registrierung und Schutzvertrag, weshalb ist eine Zucht auf Bestellung sinnvoll? Auf all diese und weitere Fragen gibt Ihnen die Autorin detaillierte Antworten und zeichnet so das Bild eines vorbildlichen Konzeptes. Wirkliche Rattenfreunde werden sich diesen Artikel ganz sicher nicht entgehen lassen!Der „Bundesdeutsche Standard für Farbratten“Wer über die oben angedeuteten Ziele einer verantwortungsvollen Zucht hinaus besonders schöne Tiere erzielen möchte, die den genetisch definierten Standards entsprechen, für den ist dieser Artikel von Jessica Nowacki genau das Richtige. Alle im deutschen Standard des „1. Rattenzuchtvereins in Deutschland e. V.“ (RZV) genannten Fellvariationen und Farbschläge werden ausführlich und mit herrlichen Fotos vorgestellt und lassen die Herzen aller Rattenfans höher schlagen! Natürlich dürfen auch Zeichnungsvarianten, Guide Standard Class und New Varieties nicht fehlen. Kurz gesagt: Hier erfahren Sie alles, was Sie für eine gezielte Zucht wissen müssen!Männerfreundschaft – Über die Haltung von Meerschweinchen-BöckenArme Meerschweinchen-Böcke, was wird nicht alles Übles von ihnen berichtet: Sie seien „Urinspritzer“, eine Zumutung für empfindliche Nasen, beißfreudig und wenig zutraulich. Elke Lösch aber erläutert, wie solche Vorurteile zustande kamen und weshalb sie keineswegs zutreffen. Die Autorin gibt Tipps, worauf bei der Einrichtung des Käfigs grundsätzlich zu achten ist und vor allem, welche Besonderheiten in einer „Männer-WG“ nicht außer Acht gelassen werden sollten. Ihre Hinweise zur Haltung selbst einer ganzen Gruppe von Böcken machen richtig neugierig, einmal selbst solche „Männerfreundschaften“ unter Meerschweinchen zu beobachten – keine Angst vor Männern also!Der Igel nach dem Winterschlaf im HausUnterernährten Igeln sollte man ruhig im Haus über die kalte Jahreszeit hinweghelfen. Doch damit allein ist es noch nicht getan: Genauso wichtig wie das korrekte Überwintern ist es, die Igel nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf artgerecht zu versorgen. Sigrun Goroncy erklärt, wann und mit welchen Futtersorten man die kleinen Stachelritter anfüttern sollte, weist auf mögliche Fehlerquellen hin und bietet detaillierte Ratschläge, wo man den Igel am besten wieder in die Freiheit entlässt – und vor allem auch, wo man dies unter keinen Umständen tun sollte. Einfach eine Pflichtlektüre für alle, denen die putzigen Kerlchen wirklich am Herzen liegen! Nager und Kaninchen beim TierheilpraktikerTierheilpraktiker und Naturheilweisen, sind sie bei Nagern einsetzbar?Die Gesundheit unserer Tiere ist uns allen das Wichtigste bei der Haltung unserer Lieblinge. Wenn dann trotz bester Pflege einmal einer der flauschigen Hausgenossen erkrankt, ist guter Rat teuer. Phytotherapie, Akupunktur, Bachblütentherapie, Homöopathie – immer häufiger werden von Tierärzten und -heilpraktikern solche alternativen Methoden angeboten. Hokuspokus oder ernst zu nehmende Therapieform? Die Tierheilpraktikerin Nicola Traeger geht ausführlich auf diese und andere Aspekte der modernen Tierheilkunde ein und erklärt, wie die genannten Methoden wirken, die für die Behandlung Ihrer Kaninchen oder Nager durchaus sinnvoll sein können. Besonders interessant auch die Tipps der Autorin, wie Sie beurteilen können, ob Ihr Tierheilpraktiker denn auch wirklich kompetent ist!Das Stinktier im Haus – Skunks werden als Heimtiere immer beliebterLängst haben hierzulande „Stinktiere“ nicht mehr unter ihrem ehemals schlechten Ruf zu leiden, sondern es spricht sich immer schneller herum, was für angenehme und interessante Hausgenossen diese kleinen Raubtiere doch sind. RODENTIA-Autor Peter Schreier, der sich seit langem mit Skunks beschäftigt, führt sie zunächst in die Systematik und Biologie dieser Tiere ein, um Sie dann ausführlich in Wort und Bild für die Haltung und Zucht der adrett „gekleideten“ Streifenskunks zu begeistern. Der Skunk – noch ein exotisches, aber mit Sicherheit ein ebenso faszinierendes wie hübsches Haustier!
Rodentia 53 - Kleinkatzen
NacktschwanzgürteltierZwergagutisKrallenaffen
Inhalt:
Intern
Magazin
Termine & Tipps
Fotostory
Von wegen klein – Kleinkatzen
von Ralf Sistermann
Biologie
Samtpfoten der Wüste – Die Kleinkatzen der Arabischen Halbinsel
von Bjön Jordan
Biologie und Haltung
Die Asiatische Goldkatze (Catopuma temminckii) – Wenig bekannter „Herr aller Katzen“
von Sarah Richter
Biologie und HaltungDie Rostkatze (Prionailurus rubiginosus) – Eine im Zoo selten gehaltene Katzenart
von Anni Fuchs
Biologie
Die Schwarzfußkatze – Eine Katze mit Dickkopf
von Dr. Alexander Sliwa
Reportage
„Flying Zwergotter“ oder: ein Zoobesuch mit Veterinärstudenten
von Susanne Scholz
Biologie
Feuchtgebiete in Bogotá. Der Lebensraum des Bogata-Meerschweinchens
von Karin Osbahr
Porträt
Eurasische Zwergmaus (Micromys minutus)
von Anne Weber
Haltung
Für den Affen. Bau einer Anlage für Krallenaffen
von Sandra Zettner
Heimische Tierwelt
Die Nutria (Myogaster coypus Molina, 1782) – Ein Südamerikaner erobert Europa
von Andreas Schüring
Reportage
Ein Land voller Gegensätze – Ecuador zwischen Tradition und Kommerz
von Marta Cadena Arias
Biologie
Die Gärtner des Regenwaldes – Zwergagutis im Aquazoo-Löbbecke Museum Düsseldorf
von Dipl.-Biol. Sandra Honigs
Haltung und Zucht
Im Schatten prominenter Hamsterverwandtschaft: der Chinesische Streifenhamster (Cricetulus griseus)
von Anne Weber
Biologie
Mungos mit Streifen – Die Zebramanguste. Teil 1: Lebensweise und Verhalten
von Ralf Sistermann
Haltung und Zucht
Lustige Gesellen für das Terrarium – Kaktusmäuse (Peromyscus eremicus)
von Christine Danzl
Expedition
Seltene Beobachtungen in nächtlicher Savanne: das Nachtschwanzgürteltier (Cabassous unicinctus)
von Christian Neumann
Kleinanzeigen
Abo & Service
Internetforen für Kleinsäugerhalter
Vorschau
Bokitos wildes Leben
Alle Pfoten voll zu tun
von Steffi Leitner
Rodentia 08 - Waschbären
Meerschweinchen-AußenanlageRatten-SeniorenKäfiggestaltung für Chinchillas
Inhalt:
Titelthema der neuen RODENTIA ist der Waschbär. Die brillant bebilderte Fotostory von RODENTIA-Redakteur Christian Ehrlich zeigt die putzigen Kerlchen in all ihren Facetten. Und natürlich führt der Autor in die Systematik und Biologie der Kleinbären ein, die sich mittlerweile auch in unseren Wäldern und Städten als Neubürger etabliert haben.Diesem Siegeszug des Waschbären ist der auch kulturhistorisch hochinteressante Beitrag von Ingo Bartussek gewidmet: Waschbären: Ein Neubürger erobert die Alte Welt heißt denn auch sein Artikel. Der Autor erläutert, was es mit dem seltsamen Namen des Waschbären (auch in vielen anderen Sprachen!) tatsächlich auf sich hat, geht auf das Schicksal der Tiere als unfreiwillige Pelzlieferanten ein und verrät, wie der Waschbär den Riesensprung über den Großen Teich überhaupt schaffen und sich hierzulande so rasch ausbreiten konnte. Und schließlich bietet Bartussek spannende Einblicke in das Privatleben der wuscheligen Kleinbären – die faszinierenden Fotos allein sind schon ein Augenschmaus!Dass die Pflege und Vermehrung der reizenden Kleinbären unter artgerechten Bedingungen nicht nur möglich sind, sondern auch sehr viel Freude bereiten, vermittelt Dana Nährig im ihrem Beitrag Der Bär in meinem Leben – Zur Haltung und Zucht von Waschbären. Die beiden als Waisen aufgenommenen Waschbär-Babys eroberten sich schnell ihren Platz im Leben der Autorin. Ihre spannenden Erlebnisse mit den Tieren und die Schilderung des schönen Zuchterfolges sollten Sie sich nicht entgehen lassen!Für jeden Naturfreund ein absolutes Traumziel: Borneo – Insel der Zwerge und Riesen. Dr. Eckehard Grimmberger nimmt Sie mit auf Eine Reise auf die drittgrößte Insel der Welt und entführt Sie in die Tropenstimmung des dampfenden Tieflandregenwaldes mit seiner unglaublichen Artenfülle. Neben so außergewöhnlichen Tieren wie der Laternenträger-Zikade, dem Flugfrosch oder dem Nashornvogel hat Borneo auch jede Menge an Säuger-Kostbarkeiten zu bieten. Welche faszinierenden Arten das sind, lesen Sie in diesem Bericht!Einer der wichtigsten Punkte in der Kleinsäugerhaltung ist mit Sicherheit der artgerechte Käfig – ein Thema, dessen sich die RODENTIA bereits mehrfach angenommen hat. Diesmal schreibt Gisela Lenski über eine einfallsreiche Chinchilla-Käfiggestaltung. Ihr Erfolgstipp: Röhren und Äste für eine natürliche Käfigatmosphäre. Detailliert beschreibt die Autorin, wie man mit einfachen Mitteln eine Käfigwüste in ein blühendes Chinchillaparadies verwandeln kann und wie die Tiere dies durch ihr vielfältiges Verhalten danken. Wer seine Chinchillas optimal pflegen will, für den ist dieser Beitrag einfach ein Muss!Und da, wie erwähnt, die Haltungsform von größter Bedeutung ist, hier gleich noch eine hervorragende Anregung: In Gina Alts Artikel dreht sich alles um Schöner wohnen... Naturnah gestaltete Außenanlagen für Meerschweinchen. Die Autorin stellte sich vor, wie denn wohl ein Meerschweinchen sich sein Zuhause wünschen würde, und richtete ein entsprechendes Freigehege ein – mit großem Erfolg! Ausführlich erfahren Sie hier, wie man eine solche Außenanlage gestaltet und an was man unbedingt denken sollte. Damit auch die Freunde von Farbmäusen nicht zu kurz kommen und weil aller guten Dinge drei sind, hier als nächstes Beispiel für eine einfallsreiche Haltungsform eine überraschende und sehr kreative Idee, wie man seinen kleinen Nagern eine artgerechte Umgebung inklusive Abenteuerspielplatz bieten kann: „Häuschen mit Grundstück“ für die Maus. Über die Offenhaltung von Farbmäusen ist dieser Beitrag von Ingrid Rogalla überschrieben. Was alles zu einer solchen Mäuseburg gehört, wie man sie plant und einrichtet sowie über ihre immensen Vorteile berichtet die Autorin, verschweigt aber auch mögliche Nachteile nicht – ein äußerst praxisnaher Beitrag, eben typisch RODENTIA.Am besten hält man seine Tiere gesund, indem man sie optimal pflegt und Krankheiten erst gar keine Chance gibt. Dazu gehört auch, sie regelmäßig auf frühe Krankheitssymptome zu untersuchen, denn viel zu oft werden ernste Krankheiten zu spät erkannt – mit fatalen Folgen. Nager TÜV – Der tägliche und wöchentliche Gesundheits-Check von Christian Ehrlich zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen. Mit diesen Tipps des RODENTIA-Redakteurs können auch Sie dafür sorgen, dass Ihre Lieblinge gesund bleiben!Unser Wissenschafts-Bericht schließlich befasst sich mit Murmeltieren aus der Eiszeit. Daniela C. Kalthoff berichtet Erstaunliches über die sympathischen Nager, die Anno dazumal noch die Ebenen besiedelten. Aus Fossilien eiszeitlicher Murmeltiere erschließt die Autorin die ehemaligen Verbreitungsgebiete, und sie stellt mittlerweile ausgestorbene Formen vor. Anhand der gefundenen Überreste lässt sich sogar die Lebensweise der Tiere rekonstruieren – ein spannender Artikel für alle echten Nagerfans!Die beliebten RODENTIA-Rubriken gibt’s natürlich auch in dieser Ausgabe, von Neu am Markt über Termine, Tipps, Kleinanzeigen und das Poster (diesmal mit der Goldstachelmaus) bis hin zu Rat & Tat oder den Abenteuern des Redaktions-Präriehunds Snickers
CHF 9.80
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...