Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Freigehege für Europäische Landschildkröten
Ein Leitfaden für eine naturnahe Haltung im eigenen Garten - 14 - 99 J.
Die Gestaltung von naturnahen Gehegen für Europäische Landschildkröten ist in den letzten Jahren erfreulicherweise immer stärker in den Fokus vieler Schildkrötenhalter gerückt. Dabei soll der ursprüngliche Lebensraum der Schildkröten als Vorbild für die Haltung im eigenen Garten dienen. Der dritte Band in der Reihe "Ratgeber zur Haltung Europäischer Landschildkröten" beschäftigt sich mit dem Thema Freigehege. Hierzu präsentieren die Autoren Torsten Kiefer und Thorsten Geier ihre langjährige Erfahrung bei der Gestaltung von Schildkrötengehegen. Ausgehend von der Natur als Vorbild erhalten Sie im vorliegenden Buch zahlreiche Informationen zur Gehegegrösse, Umrandung und einer möglichst vielfältigen Einrichtung. Das Thema Frühbeet und Gewächshaus wird ebenso inkl. der notwendigen Technik detailliert vorgestellt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Informationen über Futter- und Gehegepflanzen (sowie nicht geeignete bzw. giftige Pflanzen) und eine Darstellung verschiedener Gehege für Nachzuchten, Balkongehege, Notfallgehege etc. Zahlreiche Fotos präsentieren Freigehege aller Art und sollen Inspirationen für den eigenen Garten sein. Weitere Themen sind u. a. Unfälle im Gehege, Schutz gegenüber Fressfeinden und Irrtümer bei Schildkrötengehegen. Das vorliegende Buch soll die Bedeutung der naturnahen Haltung im Freigehege hervorheben und das Hobby "Europäische Landschildkröten" von einer ganz besonderen Seite präsentieren. Ein Buch mit vielen Ideen zur Gestaltung der Freigehege.
Terraria 50 - Warane im Terrarium
Trinkverhalten von SchlangenAndamanen
Inhalt:
Titelthema: Warane und Terraristik
Viele Warane gehören zu den begehrtesten Arten in der Terraristik. Hobbyhalter haben entscheidend beigetragen zum Wissen um diese charismatischen Echsen, Arten entdeckt und Verhaltensweisen beschrieben. Manche Inselwarane gelten als bedroht, ihr Handel stellt einen Gefährdungsfaktor dar. Gleichzeitig gelingen auch bei seltenen Arten inzwischen regelmäßig Nachzuchterfolge. Im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe widmen wir uns den vielfältigen Facetten der wechselseitigen Beziehung von Waranen und Terraristik.
TerritorialHerpetorama
TitelthemaGeschichtliches zur Haltung von Waranen in Deutschland und der SchweizBeat Akeret
Der blaue Waran. Die unglaubliche Entdeckungsgeschichte von Varanus macraeiManfred Reisinger
7 Jahre Haltung und Nachzucht des Blaugefleckten Baumwarans (Varanus macraei) im Kölner Zoo: Ein Rück- und AusblickAnna Rauhaus, Lorraine Gutjahr, Johannes Oberreuter & Thomas Ziegler
Erster Nachweis von Parthenogenese bei Varanus rainerguentheri, einem Pazifikwaran aus derindicus-GruppeJulian Grabbe
Panorama
Die Andamanen – Ein wenig bekanntes TierparadiesGernot Vogel
Forschung
Neue ArtenVerwirrung um neue GeierschildkrötenAxel Kwet
Neue Wolfszahnnatter aus KambodschaAxel Kwet
Unter ForschernEine Straße im Primärregenwald – kleine Ursache mit großer WirkungRudolf Malkmus
Herat: Wir sehen uns wieder. Als Dozent im KriegsgebietPhilipp Wagner
Salamandra
TerraristikSchau dich schlau, Schlangenhalter Beobachtungen zum Trinkverhalten von SchlangenRalf Hörold
Auch in Ihrer NäheNatur- und Artenschutz
FeldnotizenRabenkrähe fängt RingelnatterRalf Gramlich
Grasfroschkannibalen im LaichgewässerAxel Kwet
Abo & Service
Die eingeschleppten Mauereidechsen von KamenzDieter Gramentz
Vorschau
Brutkasten ElvisHeiko Werning
Reptilia 50 - Riesenschildkröten
StelzenläuferleguanBuschmeisterKragenechse
Inhalt:
2 REPTILIA zum 50.
12 GROSSES PREISRÄTSEL
15 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Königspython-Pyramidevon B. Love
20 FOTOREPORTAGE Riesenschildkrötenvon J. Vaverde
28 HERPETOFAUNADie Spornschildkröten (Centrochelys sulcata)Die Schildkröte, die weint
von B. Deveaux, SOPTOM
34 REPORTAGEDie El Niño-Phänomene 1995/96 sowie 1997/98 und die Riesenschildkröten (Chelonoidis nigra vandenburghi, Chelonia: Testudinidae) auf dem Vulkan Alcedo, Isabela, Galápagos
von C. Márquez, H. Snell & H. Snell
38 REPORTAGESchutz der Seychellen-Riesenschildkröten
von J. Gerlach
42 REISEPulau Tioman – Perle im Südchinesischen MeerTeil 1
von W. Grossmann & F. Tillack
51 PORTRÄT UND POSTERPhrynohyas venulosavon H. Werning
56 HALTUNG UND ZUCHTDer Zentralamerikanische Buschmeister (Lachesis stenophrys COPE, 1876) im Terrarium von A. Hohmeister
64 HALTUNG UND ZUCHTDie hohe Welt der buten Stelzenläuferleguaneoder: Meine Erfahrungen bei der Haltung von Plica plicavon S. Flicke
68 HALTUNG UND ZUCHTEin echter Saurier im Terrarium: Die Australische Kragenechse (Chlamydosaurus kingii)von T. Hörenberg
74 REPORTAGEDas Überleben des schmackhaften Grünen Leguans – Neue Wege beim Art- und Habitatschutz für Iguana iguana, mit Anmerkungen zu Caiman crocodilus fuscusvon K. Kunz
85 KLEINANZEIGEN
92 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 2von H. Werning
Marginata 49 - Schlangenhalsschildkröten
BreitrandschildkröteArtenschutz: Birma-DachschildkröteLandschildkrötenhaltungInhaltsverzeichnis
Editorial Magazin
TITELTHEMAMehr als „Schlangenhalsschildkröten” – die Familie Chelidae Stephan Böhm
TITELTHEMAChelodina reimanni, die Neuguineische Dickkopfschildkröte Hans Dieter Lehmann
TITELTHEMAHaltung und Zucht der Buckelschildkröte – eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren Stephan Böhm
PORTRÄTTestudo marginata Schoepff, 1792 Breitrandschildkröte Benny Trapp
REISEBirma-Dachschildkröten kommen nach Hause Steve Platt, Turtle Survival Alliance
HALTUNGDie etwas andere Art der Landschildkrötenhaltung Rolf Leptien
Abo & Service Regionalführer
Reptilia 98 - Krank durch Reptilien? Von der [angeblichen] Gefahr durch Salmonellen
Futtertierzucht DrosophilaUnderwoodisaurus miliiKrötenkopfschildkröten
Inhalt:
EDITORIALMAGAZINTERMINE
IN 5 JAHREN UM DIE WELTBaumschleichen statt BlumenA. Pachmann
WESTERN HERP PERSPECTIVES Amerikanische Herp-ProblemeB. Love
REPORTAGEAngriff mit Biowaffen: Salmonellen-Taktik gegen die TerraristikH. Werning
ReportageSalmonellen bei Amphibien und Reptilien. Die Bedeutung von Terrarientieren als Infektionsquellen für den MenschenF. Mutschmann
HerpetofaunaPhrynops. Die Gattung der KrötenkopfschildkrötenH. - D. Philippen
ReportageIm Land der goldenen Ameisen. Glanz bis zum Ende der WeltM. Freuding
Haltung und ZuchtDer Australische Dickschwanzgecko, Underwoodisaurus miliiS. Arth & S. Baus
TerrarienpraxisIn der Küche verflucht, im Terrarium geliebt: FruchtfliegenU. Dost
TerrarienschauanlagenLa Ferme aux Crocodiles in Pierrelatte/SüdfrankreichM. Dieckmann
BibliothekTestlaufTipps & TricksABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE
REISEDzanga-Sangha. Auf Froschsuche zwischen Elefanten und GorillasJ. M. Dehling & D. M. Dehling
VORSCHAUBRUTKASTENArtenschutzrechtlicher BerichtH. Werning
Alles über den Stirnlappenbasilisk von Ingo Kober
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
2. Auflage
Autor Ingo Kober
Verlag NTV
Inhalt:
Eindrucksvolle grosse Echsen sind sie, die Stirnlappenbasilisken. Den Betrachter erinnern sie unwillkürlich an drachenartige Fabelwesen. Dabei handelt es sich bei diesen attraktiven Echsen um völlig harmlose und äusserst interessante Tiere, die sich zur Pflege im Terrarium vorzüglich eignen. Ingo Kober beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Stirnlappenbasilisken. In diesem Buch geht er auf alle Aspekte rund um die Haltung und artgerechte Pflege dieser spannenden Echsen ein und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Stirnlappenbasilisken
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Alles über Zwergbartagamen von Martin Dieckmann
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
55 Farbfotos
Taschenbuch
Autor Martin Dieckmann
Inhalt:
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwergbartagame
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Terraria 06 - Das neue Tropenaquarium im Tierparks Hagenbeck
Nordamerikanische WeichschildkröteZipfelkröte
Inhalt:
2 Editorial Heiko Werning
TITELTHEMA
4 Carl Hagenbeck würde staunen – ein Rundgang durchs neue Hamburger Tropen-Aquarium Lutz Dirksen
14 Giftschlangen- und Krokodil-Training für das neue Tropen-Aquarium Hagenbeck in Südafrika Thomas Kölpin
26 Die Nilkrokodile im neuen Tropen-Aquarium Hagenbeck Thomas Kölpin
WISSENSCHAFT
29 HerpetoramaTaxonomie der Kletternattern / Stechmücken-Repellent in Froschhaut
32 Neue ArtenUromastyx yemenensis / Varanus rainerguentheri / Gastrotheca
35 Unter ForschernAmphibiensterben in den tropischen Anden Ariadne Angulo
40 Die Kalifornische Kettennatter, Lampropeltis getula californiae (Blainville, 1835), im Terrarium Thorsten Schmidt
45 Erste Nachzucht des Zipfelkrötenfrosches, Megophrys nasuta, im Aquarium des Kölner Zoos Karin van der Straeten, Detlef Karbe, Sven Olbort & Thomas Ziegler
54 Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung ApaloneTeil 1: Systematik, Handel und Gefährdung Andreas S. Hennig
59 Die nordafrikanischen Skinke der Gattung Trachylepis imnatürlichen Lebensraum und im Terrarium Uwe Schlüter
REISE
68 In den Bergwäldern des Mount Kinabalu/Borneo Rudolf Malkmus
TERRARIENPRAXIS
82 TestlaufGazeterrarium von „M & S Reptilien“ Kriton Kunz
83 Auftakt Überwinterung von Schlangen – gar nicht so schwer Michael Schulz & Marco Schulz
88 BlickfangEine Freilandanlage für Griechische Landschildkröten Mike Zawadzki
92 Auch in Ihrer Nähe
96 TERRAnetzMediterrane Landschildkröten / Gottesanbeterinnen
98 TERRAglobalWie Schokolade Frösche beschützt Mirco SoléAuf der Suche nach den Schildkröten-Zwergen Karl H. Switak104 TERRAwinn
Reptilia 30 - Meeresschildkröten
TeppichchamäleonWest-MadagaskarBlutpython
Inhalt:
2 Editorial
3 Leserbriefe
7 Magazin
20 Termine
24 Western Herp Perspectives, Hybrid Mania, von B. Love
26 Fotoreportage: Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres
32 Reportage: Das Tauchverhalten von Meeresschildkröten, Eine kurze Übersicht, von J.D.R. Houghton
36 Reportage: Begegnung mit der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) in der südlichen Ägäis
40 Herpetofauna: Die Arten der Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres
46 Haltung und Zucht: Verruchte Schönheit- Über den Bunt-, Blut- oder Kurzschwanzpython Python curtus (Schöegel 1872), von A. Kirschner
51 Porträt und Poster: Pelobates syriacus, von B. Trapp
55 Haltung und Zucht: Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht des Teppichchamäleons Furcifer lateralis, von U. & K. Dost
61 Herpetofauna: Leuchtende Tejus? Die Zwergstejus der Gattung Proctoporus. Mit Anmerkungen zu Leuchtorganen bei Echsen, von U. Schlüter
65 Terraristik: Wer im Glashaus sitzt... Das Gewächshaus als interessante Möglichkeit zur Haltung von Schlangen, von U. Strathemann
69 Herpetokultur: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht. Teil 1: Schlangenfurcht, Schöangenkult, das Schlangenbild der Bibel, von K. Kunz
74 Reise: Reise in den Zentralen Westen Madagaskars, von K. Liebel & W. Schmidt
88 Kleinanzeigen
92 Rat und Tat
95 Bibliothek
104 Glosse, Ich bin eine Punkband, von H. Werning
CHF 9.80
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...