NTV - Terrarientechnik

Product number: 978-3-86659-243-8

CHF 37.90

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 14 days

Delivery between Tuesday, 14 October and Wednesday, 15 October
Zahlungsarten
Product information "NTV - Terrarientechnik"

Buch Terrarientechnik - Ingo Kober & Uwe Geissel

  • 248 Seiten
  • zahlreiche Abbildungen
  • Format: 17,5 x 23,2 cm, Hardcover

Inhalt:

Ein umfassendes Buch über alle Aspekte der Terrarientechnik, von der Beleuchtung über UV-Bestrahlung bis zu Heizmatte und Beregnungsanlage.
Praxisorientiert, verständlich, aktuell. Für alle, die Orientierung suchen auf dem grossen Markt des Terraristikzubehörs. Von zwei Naturwissenschaftlern, die in technischen Berufen arbeiten und daher die komplizierten Zusammenhänge professionell aufbereiten können, im Hobby aber leidenschaftliche Terrarianer sind und genau wissen, worauf es bei der Pflege Ihrer Tiere ankommt.

  • Was taugen LED-Lampen?
  • Welches Licht bevorzugen die Terrarientiere?
  • Wie stelle ich die UV•Versorgung sicher?
  • Wieviele Lampen benötige ich für welche Terrarien?
  • Wie betreibe ich einen Wasserfall?
  • Wann sollte ich Vernebler einsetzen?

Vorwort

Umweltansprüche von Terrarientieren
    Terrarientiere sind Wildtiere in Menschenobhut
    Umweltparameter

Grundsatzüberlegungen zur Terrarientechnik

Terrarientypen
    Trockenterrarien
        Generelle Überlegungen
        Bodenlebende Pfleglinge
        Baumbewohnende Pfleglinge
        Felswandbewohnende Pfleglinge
        Nachtaktive Pfleglinge
    Feuchtterrarien
        Generelle Überlegungen
        Bodenlebende Pfleglinge des Waldesinneren
        Baum- und Waldrandbewohner
        Ufer und Wasserbewohner
        Variationen eines Themas
    Terrarien für Hochlandbewohner
        Generelle Überlegungen
        Hochland-Regenwald/Nebelwald-Terrarium
        Hochland-Trockenterrarium

Licht
    Die Entstehung von Licht
        Temperaturstrahler
        Lumineszenz
        Fluoreszenz
        Gasentladung
    Die verschiedenen Arten des Lichts: unsichtbares und sichtbares Licht
        Infrarotes Licht (IR) (Wellenlänge µm– nm)
        Sichtbares Licht (VIS) (– nm)
        Ultraviolettes Licht (UV)
    Arten des Lichtspektrums
        Kontinuierliches Spektrum
        Linienspektrum
    Die technischen Grössen des Lichts
        Ausrichtung der Lichtgrössen auf den Menschen
        Parameter zur Beschreibung von Licht
                Lichtstrom
                Lichtstärke
                Leuchtdichte einer Lichtquelle
                Leuchtdichte eines nicht selbst leuchtenden Gegenstands
                Beleuchtungsstärke (Helligkeit)
                Farbtemperatur (Lichttemperatur)
                Farbwiedergabe
    Lichtausbreitung
            Punktförmige Lichtquellen
            Stabförmige Lichtquellen
    Sonnenlicht
        Die Veränderung des Lichts durch die Atmosphäre
        Konsequenzen für die Veränderung der Lichtfarbe im Tagesverlauf
        Konsequenzen für die Veränderung der UV-Strahlung im Tagesverlauf
        Nachtlicht oder Mondbeleuchtung
    Die subjektive Wahrnehmung von Licht
        Farbempfinden
        Weissabgleich
        Farbsättigung und Kontrast
        Helligkeitsempfinden
        Farbwahrnehmung
        Flimmern
        Fazit

Grundlagen der Beleuchtungstechnik
    Verwendung von Reflektoren
        Ausstrahlungswinkel: Spot und Flood
        Reflexionsgrad
        Lichtverteilung
        Leuchtenwirkungsgrad
    Anbringung der Leuchten
        Ausrichtung
    Die Gleichmässigkeit der Beleuchtung – der Unterschied zwischen
    natürlichem Sonnenlicht und künstlicher Beleuchtung
    Der Stromverbrauch
        Der Zusammenhang von Stromverbrauch und Wärme
        Energie sparen durch sinnvolle Auswahl der Beleuchtung
    Leuchten und Lampen
        Schutzarten
        Lichtausbeute
        Angaben auf Leuchtmitteln
    Leuchtmittel im Überblick
        Glühlampen
        Halogenlampen
        Leuchtstofflampen
        Energiesparlampen und Kompaktleuchtstofflampen
        Quecksilberdampflampen
        Halogen-Metalldampf-Lampen
        Mischlichtlampen
        LEDs

Lampen für das Terrarium
    Temperaturstrahler
        Glühlampen
        Halogenlampen
        Halogen-IRC-Lampen
        Niedervolt-Halogen
        Hochvolt-Halogen
        Halogen-Baustrahler
    Entladungslampen
        Eine kurze Übersicht über die verschiedenen Arten von
        Entladungslampen
        Vorschaltgeräte: EVG, VVG, KVG
        Quecksilberdampflampen
        Halogen-Metalldampflampen
        Mischlichtlampen
        Leuchtstofflampen
        Kompaktleuchtstofflampen und Energiesparlampen
        LEDs
    Alle Leuchtmittel im Überblick
    Licht und Vitamine
        Was sind Vitamine?
        Ein Vitamin mit Sonderrolle
        Terrarientechnik und Vitamin-D-Synthese
        Welches und wie viel UV-B benötigt mein Terrarientier?
        Wie lange muss bestrahlt werden?
        Netz und doppelter Boden: Supplementierung von Vitamin D
        UV-Lampen und UV-Strahler
            UV-Lampen zum kurzzeitigen Bestrahlen oder für Grossterrarien
            UV-Lampen zur ganztägigen Bestrahlung
            Selbstbau von UV-Strahlern
            UV-Glühlampen oder UV-Neodymium-Lampen
            UV-C-Strahler

Beheizung von Terrarien
    Wärme
        Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung)
        Wärmeübergang
        Kälte und Kältestrahlung
        Wärmeleitfähigkeit
        Wärmekapazität
        Wärmeempfinden
        Isolation
    Wärmehaushalt im Terrarium
        Wo geht im Terrarium Wärme verloren?
        Abkühlgeschwindigkeit am Abend
    Heiztechnik für das Terrarium
        Heizen durch Wärmeleitung
            Heizkabel und Heizmatten
            Heizsteine
            Heizen mit Vorschaltgeräten
        Heizen durch Strahlungswärme
            Infrarotstrahler
            Lichtarme Wärmestrahler preisgünstig selbst herstellen
            Terrassenheizer
            Wärmewellenheizung
            Wärmestrahlung anderer Leuchtmittel

Wasser im Terrarium
    Sprühanlagen
        Allgemeine Vorüberlegungen
        Beregnungsanlagen aus dem Zoofachhandel
        Beregnungsanlagen aus dem Gartencenter
        Eigenbau
    Nebelanlagen
        Generelle Betrachtungen
        Mininebler oder Raumluftbefeuchter? Welchen Nebler für welchen Zweck?
        Anbringung
        Betrieb und Wartung
    Drainage
    Wasserfälle und Bachläufe
        Generelle Betrachtungen
        Komplettsysteme
        Eigenbau
        Kreiselpumpen
        Strömungspumpen
        Luftheber
        Aquarienluftpumpen
    Filter für den Wasserteil im Terrarium
        Nitratfilter
        Wodkafilter
        Schwefelfilter
        Filtersubstrate
        Selbstbau von Filtern
        Der Einsatz von Ozon in grösseren Wasserteilen
    Luftfeuchtigkeit in der Wohnung – Schimmel und richtiges Lüften

Messen, Steuern, Regeln
    Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit im Terrarium
        Messen der Temperatur
        Thermometertypen
        Messen von Luftfeuchtigkeit
        Messen von Helligkeit
        Messen von UV-Licht
    Steuern und Regulieren im Terrarium
        Zeitschaltuhren
        Regelung von Technik im Terrarium
        Die optimale Terrarienregelung

Sparen bei der Terrarientechnik
    Energie sparen im Terrarium
    Kauf von gebrauchtem Zubehör
        Elektrische Geräte
        Leuchten

Sicherheit
    Elektrische Sicherheit
    Fehlerstromschutzschalter (RCD) – FI-Schalter
    Feuermelder

Weitere Informationen

Literaturverzeichnis

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 99 - Energiesparen in der Terraristik
Reptilia 99 - Energiesparen in der Terraristik RotrückenspinneInkubation von Waran-EiernHinterindische Scharnierschildkröte Inhalt: EDITORIALMAGAZIN IN 5 JAHREN UM DIE WELTMit Schildkröten wartenA. Pachmann TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESGegen die WinterdepressionB. Love FOTOREPORTAGEEnergiewende im Terarrium. Ideen und Vorschläge, wie man Stromverbrauch und Energiekosten bei der Haltung von Terrarientieren senken kannB. Akeret REPORTAGEAmphibien und Reptilien im Energiesparhaus. Chancen und Möglichkeiten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes für die TerrarientierhaltungT. Eisenberg REPORTAGEGroßterrarien für Riesenschlangen und Energiesparen – ein Widerspruch?S. Müller HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Rotrückenspinne (Latrodectus hasselti)M. Schmidt HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 6: Die Acanthodactylus-boskianus-GruppeU. Schlüter NACHZUCHTZur Inkubation von Gelegen von Varanus kingorum, Kings ZwergwaranR. Vitt REPORTAGEAuf Schlangensuche im Familien-Urlaub. Ein Drama in drei AktenT. Schmidt REPORTAGEDie Schildkröten von Kalogria (Peloponnes)M. Rogner TIERE UNSERER HEIMATDer GrasfroschR. Leptien TestlaufBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE REISEZu Besuch bei Cuora galbinifrons auf Hainan, ChinaT. Blanck VORSCHAU BRUTKASTEN Für die REPTILIA würde ich mich sogar einsperren lassen – Teil 1H. Werning

CHF 12.00

Reptilia 30 - Meeresschildkröten
Reptilia 30 - Meeresschildkröten TeppichchamäleonWest-MadagaskarBlutpython Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 7 Magazin 20 Termine 24 Western Herp Perspectives, Hybrid Mania, von B. Love 26 Fotoreportage: Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres 32 Reportage: Das Tauchverhalten von Meeresschildkröten, Eine kurze Übersicht, von J.D.R. Houghton 36 Reportage: Begegnung mit der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) in der südlichen Ägäis 40 Herpetofauna: Die Arten der Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres 46 Haltung und Zucht: Verruchte Schönheit- Über den Bunt-, Blut- oder Kurzschwanzpython Python curtus (Schöegel 1872), von A. Kirschner 51 Porträt und Poster: Pelobates syriacus, von B. Trapp 55 Haltung und Zucht: Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht des Teppichchamäleons Furcifer lateralis, von U. & K. Dost 61 Herpetofauna: Leuchtende Tejus? Die Zwergstejus der Gattung Proctoporus. Mit Anmerkungen zu Leuchtorganen bei Echsen, von U. Schlüter 65 Terraristik: Wer im Glashaus sitzt... Das Gewächshaus als interessante Möglichkeit zur Haltung von Schlangen, von U. Strathemann 69 Herpetokultur: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht. Teil 1: Schlangenfurcht, Schöangenkult, das Schlangenbild der Bibel, von K. Kunz 74 Reise: Reise in den Zentralen Westen Madagaskars, von K. Liebel & W. Schmidt 88 Kleinanzeigen 92 Rat und Tat 95 Bibliothek 104 Glosse, Ich bin eine Punkband, von H. Werning

CHF 9.80

Draco 60 - The reptiles of Europe
Draco 60 - Die Reptilien Europas Inhalt: EditorialReptilien in Europa – eine aktuelle Übersicht Axel Kwet & Benny TrappDie spanische Reptilienfauna Axel Kwet & Benny Trapp Die Vipern EuropasAxel Kwet & Benny TrappReptilien der griechischen ÄgäisinselnAxel Kwet & Benny TrappIberische Gebirgseidechsen und Spanische Mauereidechsen – zwei evolutionsbiologische Modellfälle Axel Kwet & Benny TrappListe der Reptilien EuropasAxel Kwet & Benny Trapp

CHF 32.00

Reptilia 03 - Poisonous snakes
Reptilia 03 - Giftschlangen HöhlerschildkröteAmazonas - Frösche im TropenwaldKrokodilkult - Ureinwohner in MalaysiaSkorpione - Die spezielle Fortpflanzungsbiologie Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 17 - Fotoreportage: Giftschlangen, von E. Barcenas und J. GuañabensSeite 24 - Herpetofauna: Crotalus adamanteus, von J. BergadáSeite 27 - Terraristik: Giftschlangenhaltung, von P. LammersSeite 30 - Herpetologie und Medizin: Giftwirkung, von Dr. M. Korthals AltesSeite 33 - Reisebericht: Amazonas: Auf der Suche nach Dendrobates galactonotus, von B. PieperSeite 39 - Porträt und Poster: Salamandra salamandra, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Herpetofauna: Wie Skorpione ihre Fortpflanzung sichern, von Dr. D. MahsbergSeite 49 - Herpetologie und Ökologie: Krötenwanderungen von A. de Saint-PaulSeite 53 - Herpetofauna: Geochelone carbonaria, von S. MétraillerSeite 56 - Herpetofauna: Krötenechsen, von B. BaurSeite 60 - Arten- und Naturschutz: Das Aussterben der Reptilien und Amphibien, von M. Viader StaubSeite 71 - Herpetologie und Kultur: Die Krokodilmenschen von Malaysia, von Dr.C. López del CastilloSeite 74 - Rat und TatSeite 75 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

CHF 9.80

Reptilia 04 - Bird spiders
Reptilia 04 - Vogelspinnen SkinkeThailandMystik & Aberglauben Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 17 - Fotoreportage: Vogelspinnen, von P. KlaasSeite 23 - Haltung und Vermehrung: Haltung und Zucht von Vogelspinnen, von P. KlaasSeite 26 - Terraristik und Recht: Rechtsfragen bei der Haltung von Spinnen und Skorpionen, von D. RösselSeite 27 - Reportage: Ein Festmenü aus Vogespinnen, von R. WestSeite 30 - Psychologie: Arachnophobie, von L. HogebackSeite 33 - Reisebericht: Thailand - Mekka des herpetologischen Tourismus, von J. BergadáSeite 37 - Reisebericht: Die Schlangenfarm von Bangkok, von J. ViaderSeite 39 - Porträt und Poster: Chondropython viridis, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Herpetofauna: Skinke, von P. Gassner und A. HauschildSeite 50 - Reptilia unterwegs: Terrarienschauanlagen, von H. WerningSeite 54 - Terraristik und Recht: Schlangenhaltung im Wohneigentums- und Mietrecht, von D. RösselSeite 57 - Herpetologie und Kultur: Magie und Aberglauben, Teil 1: Schildkröten und Amphibien, von L. B. Carissimi-PriorSeite 62 - Terraristik: Eiablageprobleme bei Schildkröten, von E. MeierSeite 69 - Nachschlag: GiftschlangenSeite 74 - Rat und TatSeite 76 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

CHF 9.80

Terraria 07 - Südamerikanische Landschildkröten
Terraria 07 - Südamerikanische Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial Kriton Kunz TITELTHEMA 4 • Die Landschildkröten Südamerikas Hans - Dieter Philippen 10 • Farming und Schutz von Köhlerschildkröten (Chelonoides carbonaria) in Venezuela Christian Neumann & Saúl Gutiérrez 15 • Anspruch und Wirklichkeit: zur naturnahen Haltung und Nachzucht der Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria) Christian Neumann 22 • Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Waldschildkröte Lies Niessen WISSENSCHAFT 27 Herpetorama Eidechsen-Taxonomie / Spinnengifte 29 Neue Arten Elseya albagula / Dendrobatiden & Hypsiboas aus Guyana / Mikroteiiden aus Amazonien 32 Unter Forschern Von Schlangenskinken und anderen „Herpeten“ – Erlebnisse während eines Praxissemesters auf der Peloponnes Michael Stadler & Philipp Herrmann 36 Schlangen, Drachen, Krokodile – auf den Spuren reptilischer Wesen in der Maya-Symbolik Kriton Kunz 44 Die Giftschlangen des Kakamega-Waldes in Kenia Maik Dobiey 54 Lebensweise, Pflege und Vermehrung der Riesenameive (Ameiva ameiva ameiva) aus Guyana Uwe Schlüter 63 Borneo-Schönechsen (Bronchocela cristatella) im Terrarium – schwierig und heikel? Lutz Baedermann Reise 68 In den Bergwäldern des Mount Kinabalu/Borneo. Teil II Rudolf Malkmus TERRARIENPRAXIS 82 Testlauf Neuartige Heizung / Thermostat mit Dimmung 84 Auftakt Ernährung mediterraner Landschildkröten Mats Blohm 88 Blickfang Eine neue Anlage für Färberfrösche Peter Janzen 92 Auch in Ihrer Nähe 95 TERRAnetz Mediterrane Landschildkröten / Gottesanbeterinnen 97 TERRAglobal Im Dorf der Königinnen Joachim Bulian Fährnisse eines Herpetologen Manuel Acevedo 104 TERRAwinn

CHF 11.20

Terraria No. 36 - Breeding of giant snakes
  Grays KielskinkPortugal Inhalt: Titelthema: Nachzucht von Riesenschlangen – Probleme und ErfolgeViele Vertreter der Riesenschlangen sind in der Natur besonders gefährdet, gleichzeitig gehören sie zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Wir wagen eine Bestandsaufnahme: Wie sieht es aus mit diesen faszinierenden Reptilien in der Terraristik? Außerdem berichtet Michèl Kroneis über immer wiederkehrende Probleme beim Schlupf Grüner Baumpythons, Ralf Mößle über die erfolgreiche Terrarien-Nachzucht der größten Schlange überhaupt, der Grünen Anakonda. TerritorialHerpetoramaTitelthemaRiesenschlangenhaltung im Lauf der Zeit Hans-Dieter PhilippenHaltung, Pflege und Zucht der Großen Anakonda (Eunectes murinus) Ralf MößleDer Grüne Baumpython: vom mysteriösen Absterben schlupfreifer Jungtiere Michél KroneisPanoramaTerraglobalMedizin-Echsen Fabio Cupul Knapp am Tod vorbei. Teil 1Joachim BulianTerarristik – ein brandgefährliches HobbyStephan MüllerHerpetologische Streifzüge durch die Montados PortugalsRudolf MalkmusForschungNeue ArtenAus eins mach drei: zwei neue Arten bei den afrikanischen Gelenkschildkröten Axel KwetUnter Forschern Die Stecknadel im Heuhaufen – auf Schlangensuche im Nationalpark Ulu Temburong, Brunei Silke Schweiger & Thomas WampulaStammesgeschichte der Froschgattung Gephyromantis in Madagaskar Nathalie KaffenbergerSalamandraTerraristikKlassiker. Die SteppenschildkröteGrays Kielskink (Tropidophorus grayi Günther, 1861) Maren GaulkeSoziale Vogelspinnen aus Afrika Ingo Wendt, Frank Schneider & Boris F. StrifflerWeitere Beobachtungen zum Geschlechtsdimorphismus bei der Bergbachmolchart Neurergus crocatus Jürgen FleckNatur- und ArtenschutzFeldnotizen. Ameise versus JungkröteJörg Rozycki Tote Eidechsennatter in Spähhaltung Axel KwetGriechische Teichmolche in Österreich. Bereicherung oder Bedrohung? Hans-Jürgen LuefVermisstDelcourts Riesengecko (Hoplodactylus delcourti)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerieVerschwenderische SchönheitVorschauBrutkastenFamilienausflug, Teil 2Heiko Werning  

CHF 12.00

Reptilia 62 - Gopherschildkröten
Reptilia 62 - Gopherschildkröten RiesenkrabbenspinneAgalychnis moreletiiAmeiven Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 16 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHerp Art - ein Zeichen der ReifeVon B. Love 20 FOTOREPORTAGEDie Landschildkröten NordamerikasEin Überblick über die Gattung GopherusVon S. Winchell 28 HERPETOFAUNAGopherus flavomarginatus, die Mexikanische GopherschildkröteVon R. Gonzáles Trápaga & G. Aguirre León 35 HERPETOFAUNADie Gopherschildkröte (Gopherus polyphemus) - ein TiefbauingenieurVon H. R. Mushinsky & E. D. McCoy 41 REPORTAGESchraubenbäume (Pandanaceae) als Mikrohabitate für Reptilien und Amphibien auf MadagaskarVon P.-S. Gehring 43 REISEHerpetologische Exkursion ins YbbstalVon S. Fallend 51 PORTRät UND POSTERRhacophorus pardalisVon M. Gaulke 56 PRAXISDie Ernährung von Ameiven und Warantejus inder Natur und bei TerrarienhaltungVon U. Schlüter 63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Vermehrung von Morelets Laub-frosch, Agalychnis moreletii (Duméril, 1853)Von T. Eisenberg 72 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 3: Beschreibung einer Freianlage zur saisonalen Haltung nordamerikanischer WasserschildkrötenVon A. S. Hennig & D. Symanski 76 HALTUNG UND VERMEHRUNGAchtäugige Jäger der NachtKurze Bemerkungen zu Haltung und Nachzucht von Heteropoda venatoria und Holconia sp.Von K. Kunz 86 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSFragen zur Anschaffung und Haltung von SchlangenVon D. Schmidt 92 TERRARIENSCHAUANLAGENParque "Reptilandia" bei Dominical, Costa RicaVon T. Eisenberg 95 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENHochgebirgshalluzinationenVon H. Werning

CHF 11.20

Der Stachelschwanzwaran
Alles über den Stachelschwanzwaran von Jürgen Lipfert & Andreas Dickhoff 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 2. Auflage Autor Andreas Dickhoff und Jürgen Lipfert Verlag NTV Inhalt: Andreas Dickhoff und Jürgen Lipfert beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Stachelschwanzwaranen. In diesem Buch gehen sie auf alle Aspekte rund um die Haltung und artgerechte Pflege dieser spannenden Echsen ein und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Stachelschwanzwarane Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90