NTV, Plants in the terrarium

Product number: 978-3-86659-060-1

CHF 52.00

Stock: 0

This article is currently not available

Product information "NTV, Plants in the terrarium"

NTV - Pflanzen im Terrarium

  • 408 Seiten
  • über 1205 Abbildungen
  • Format: 17,5 x 23,2 cm
  • Hardcover
  • Autor Beat Akeret

Inhalt:

Wer sich den Wunsch erfüllen möchte, sich mit einem Terrarium ein Stück Natur ins Haus zu holen, der kommt bei der naturnahen Gestaltung dieses Lebensraumes für seine Pfleglinge nicht an einer Bepflanzung vorbei. Pflanzen erhöhen nicht nur den Schauwert eines Terrariums, sie verbessern auch das Klima und bieten den Tieren zudem Deckung und Versteckplätze. Manche Amphibien und Reptilien sind außerdem sehr eng an gewisse Pflanzen gebunden. Deshalb erfüllt die Bepflanzung im Terrarium eine ganze Reihe von Funktionen und stellt einen wichtigen Bestandteil der Einrichtung dar.
Diese Buch bietet alles Wissenswerte zur Pflege von Terrarienpflanzen, zur Gestaltung naturnaher Terrarien und zur Auswahl geeigneter Pflanzenarten! Mit 400 Seiten und über 1000 Abbildungen wohl das umfassendste deutsche Standardwerk zum Thema Terrarienbepflanzung!

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

The king ratsnake
Alles über die Königskletternatter 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Andreas Gumprecht Inhalt: Der Terrarianer und Schlangen-Experte Andreas Gumprecht befasst sich seit nunmehr 25 Jahren mit der Haltung von Terrarientieren und möchte dem Leser in diesem Ratgeber seine positiven Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung der Königskletternatter weitergeben. br>Lassen Sie sich von der vielleicht imposantesten Vertreterin aus dem Kletternattern-Komplex beeinfdrucken. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Königskletternatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 18.50

Draco 01 - Chameleons
Draco 01 - Chamäleons Inhalt: 2 Editorial 4 Chamäleons, die Abstammung und Systematik der Erdlöwen, von P. Necas/D. Modry 20 Auf den Spuren der Chamäleons im südlichen Afrika, von D. Jörgens 25 Vom Farbenspiel der Chamäleons, von T. Stegemann 29 Die Zunge der Chamäleons, von T. Stegemann 32 Chamäleons in menschlicher Obhut - Rückblick und heutiger Stand, von G. Masurat 52 Das Jemenchamäleon Chamaeleo calyptrates, von U. Dost 57 Kokzidenzinfektionen bei Chamaeleo calyptratus - ein Problem der 'problemlosen Art' im Terrarium? von D. Modry, P. Necas, B. Koudela 61 Zur Haltung und Zucht von Chamaeleo pfefferi, von A. Böhle und F. Steffen 63 Über die Erd-, Blatt- oder Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeon, von W. Schmidt 68 Das Chamäleon in der afrikanischen Mythologie, von D. und M. Schuster 77 Magazin 86 Bücherkiste 89 Familie Chamaeleoniade - Liste der rezenten Arten und Unterarten

CHF 14.90

Keeping water turtles
All about keeping water turtles 128 Seiten 116 Farbfotos Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Andreas S. Hennig Inhalt: Der erfahrene Terrarianer Andreas S. Hennig gibt in diesem neuen Ratgeber eine umfassende Einführung in die Haltung von Wasserschildkröten.Er stellt Biologie, Pflege- und Nachzuchtbedingungen der beliebten urtümlichen Tiere ausführlich und praxisnah vor und zeigt auf, worauf man für eine erfolgreiche Haltung und Vermehrung von Anfang an achten muss und wie man Probleme erst gar nicht aufkommen lässt.Kompakte Information, bestechende Bilder - ein Muss für alle Schildkrötenfans!

CHF 35.50

Marginata 43 - Vietnamesische Sumpfschildkröten
Marginata 43 - Vietnamesische Sumpfschildkröten Europäische Sumpfschildkröten in OberschwabenChinesische Streifenschildkröten auf TaiwanRiesenschildkröten von Curieuse Inhalt: Titelthema: Vietnamesische Sumpfschildkröten – eine Erfolgsstory Eine vietnamesische Sumpfschildkröte (Mauremys[Annamemys] annamensis), die zwischen 1940 bis etwa 1980 als im Freiland als ausgestorben angesehen wurde, konnte durch engagierte Privathalter seit den 1990.ziger Jahren intensiv gezüchtet und dadurch vor dem Aussterben bewahrt werden. Zoos stiegen während der EAZA ShellShock Schildkrötenkampagne 2002 in die Erhaltungszucht ein und 2013 konnten die ersten Tiere aus Liebhaberhand und Zoozuchten wieder zurück nach Vietnam geschickt werden. Dort wurde mit Hilfe dieser Tiere und der Ausweisung eines geeigneten Wiederansiedlungsareals eine neue Keimzelle für den Erhalt der Art im ursprünglichen Verbreitungsgebiet gelegt. In der anstehenden Ausgabe der Marginata werden sowohl Freilanddaten aus Vietnam, inklusive Details zur Wiederansiedlung, als auch die Daten über die langjährige Haltung und Zucht durch private Züchter und zoologische Institutionen, präsentiert. EditorialMagazin HALTUNG & NACHZUCHTHaltung, Vermehrung und Aufzucht der Annam-Sumpfschildkröte, Mauremys annamensisHerbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel & Henk Zwartepoorte BIOLOGIEGenetische und Panzerform-Variabilität beiMauremys annamensisTomáš Protiva ARTENSCHUTZDie stark bedrohte Annam-Sumpfschildkröte (Mauremys annamensis) – Nachzucht in menschlicher Obhut als Beitrag für den ArtenschutzHenk Zwartepoorte, Herbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel & Tim McCormack REPORTAGEIm Habitat der Chinesischen Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) auf TaiwanSebastian Nickl & Bastian Esser PORTRÄTTestudo hermanni boettgeri (Mojsisovics, 1889), Böttgers LandschildkröteBenny Trapp REISEDie Riesenschildkröten von CurieuseMartin Dieckmann REPORTAGEBreitrandschildkröten (Testudo marginata) auf Sardinien und ihre GefährdungYvonne & Werner Lantermann ARTENSCHUTZDie Europäische Sumpfschildkröte in OberschwabenDominik Hauser BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

CHF 16.50

Terraria 39 - Animal welfare and terraristics
Terraria 39 - Tierschutz und Terraristik SmaragdskinkPyrenäenfrösche und Bartgeier Inhalt: Titelthema:Tierschutz und TerraristikWas eigentlich selbstverständlich zusammengehören sollte, steht sich manchmal unversöhnlich gegenüber. Dabei begreifen die meisten Terrarianer sich als Tierschützer, während viele Tierschützer Terraristik komplett ablehnen. Und innerhalb der Terraristik gibt es immer neue Erkenntnisse und Notwendigkeiten, den Tierschutz für die Pfleglinge zu verbessern.Wir werfen im Titelthema der nächsten TERRARIA/elaphe einen Blick auf die wichtigsten Aspekte des Tierschutzes in der Terraristik, forschen nach, was unsere ärgsten Gegner, die Tierrechtler, umtreibt, und widmen uns dem wichtigen Thema der Stress-Erkrankungen von Terrarientieren. TerritorialHerpetorama Titelthema"Für Tierschutz braucht es mehr als ein gutes Herz“Interview mit Markus Baur Man braucht kein menschliches Gehirn, um deprimiert zu seinRobert Köhler Im Reich der wilden TierrechtlerEin Essay von Heiko Werning Panorama TerraglobalWie wichtig sind eigentlich Tümpel für Frösche?Mirco Solé Über die Probleme, einen Artikel zu schreibenJoachim Bulian Das Barbados Wildlife Reserve – ein lohnendes ReisezielJens Jungnickel ForschungNeue ArtenNeue Schneckennatter setzt Zeichen gegen RaubbauSebastian Lotzkat Neue Laubfrösche mit Knick in der Zehe – zweiScinax-Arten aus SüdbrasilienAxel Kwet Unter ForschernDie Wiederansiedlung des Siamkrokodils (Crocodylus siamensis) in Vietnam – ein zukunftsweisendes Projekt?Kristian Robert Pahl Apothekerskinke und BionikUwe Schlüter Salamandra Terraristik KlassikerDer Königspython Der Philippinische Smaragdskink (Lamprolepis smaragdina philippinica) – Taxonomie, Biologie, Haltung und NachzuchtMaren Gaulke Natur- und Artenschutz FeldnotizenUngewöhnliches Geburtshelferkrötenjahr im Leinebergland (Niedersachsen)Stefan Meyer Doppelköpfige SchlingnatterMario Schweiger Forensische Herpetologie – Ein TeichkrimiGuntram Deichsel Zwischen Bartgeier und PyrenäenfroschChristoph F. Robiller VermisstSpitzschnäuziger Bachfrosch (Taudactylus acutirostris) Abo & Service Auch in Ihrer Nähe Galerie 2013 – Das Jahr der Schlange Vorschau BrutkastenBreaking Bad Wedding. Teil 2Heiko Werning

CHF 12.00

Reptilia 109 - Exklusive Terrarien
Reptilia 109 Exklusive Terrarien Boa constrictorFarbzuchten bei BlauzungenskinkenSumatra Inhalt:Titelthema: Exklusive TerrarienZuallererst muss jedes Terrarium die Bedürfnisse der darin gepflegten Tiere erfüllen. Das kann pragmatisch erfolgen, erlaubt dem Pfleger aber auch Becken, die seine eigenen ästhetischen Ansprüche befriedigen und den Eindruck eines wirklichen Biotopausschnitts vermitteln. Wir stellen im Titelthema der kommenden REPTILIA eine Reihe solcher „Luxusvillen für Reptilien“ vor, beschreiben die Arbeit eines Terrarienbauers, der individuell nach Kundenwünschen arbeitet, aber auch, wie solch exklusive Terrarien Schritt für Schritt entstehen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESEin ganz anderes TerrarianertreffenB. Love REPORTAGELuxusvillen für Reptilien, Amphibien und Wirbellose – exklusive TerrarienR. Hoppe REPORTAGENaturnahe Terrarien für Groß und Klein. Anlagen für Nashornleguane und andere EchsenS. Kalopp REPORTAGEDas Stallterrarium. Unkonventionelle Bauweise eines SchlangenterrariumsD. Renner REPORTAGEVon der Idee zum Traum. Entstehung eines individuell gefertigten Trockenterrariums durch professionelle TerrarienbauerR. Hoppe HALTUNG UND NACHZUCHTErstnachzucht des Stimsons Pythons (Antaresia stimsoni) im Kölner ZooA. Rauhaus, D. Karbe, C. Niggemann, K. van der Straeten & T. Ziegler herpetofauna Boa constrictor. Spannendes von einer alten Bekannten                                   J. Cañas-Orozco HALTUNG UND NACHZUCHTFarbzucht beim Nördlichen Blauzungenskink, Tiliqua scincoides intermediaM. Reisinger ServiceBibliothek TIERE UNSERER HEIMATDie GeburtshelferkröteR. Leptien AUCH IN IHRER NÄHE ReiseHerpetologische Eindrücke von SumatraD. Prötzel & J. Forster VORSCHAU BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 2H. Werning

CHF 12.00

Reptilia 57 - Leopardgeckos
Reptilia 57 - Leopardgeckos 2 - Editorial4 - Magazin15 - Termine18 - Western Herp Perspectives: In der Falle, von B. Love20 - Fotoreportage: Der Leopardgecko (Eublepharis macularius), von D.Duscha30 - Herpetofauna: Lebensweise und Biologie des Leopardgeckos (Eublepharis macularius) in Pakistan, von M. Sharif Khan36 - Haltung und Vermehrung: Farb- und Zeichnungsvarianten des Leopardgeckos (Eublepharis macularius), von R. Kreutz42 - Reise: Im Zauberreich des Quetzal - Traumreisen durch das Land des "Ewigen Frühlings", von K. Kunz51 - Porträt und Poster: Trimeresurus flavomaculatus, von M. Gaulke56 - Hepertomedizin: Herpesvirusinfektionen bei Landschildkröten - Erkrankung, Diagnose und Prophylaxemöglichkeiten, von S. Fischer & M. Homuth65 - Haltung und Vermehrung: Affen mit orangen Beinen - Pflege und Vermehrung des Chaco-Makifrosches Phyllomedusa hypochondrialis azurea, von E. Biggi72 - Haltung und Vermehrung: Zur Haltung der Bauchdrüsenotter Maticora bivirgata flaviceps (Cantor, 1839) im Terrarium, von G. Vogel & P. Freed78 - Terrarientechnik: Bauanleitung für ein Styroporterrarium nach Marco Beck, von M. Schicker86 - Kleinanzeigen93 - Rat und Tat95 - Bibliothek104 - Brutkasten: Meine Wohngemeinschaft, Teil 2: Die Große Koalition hat ja versprochen, die Probleme im Land zu lösen, aber hier lässt sich mal wieder niemand blicken, von H. Werning

CHF 11.20

NTV - The red-eyed treefrog
Alles über den Rotaugenlaubfrosch von Tobias Eisenberg 62 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 52 Farbfotos, Karten, Tabellen 2. Auflage Autor Tobias Eisenberg Verlag NTV Inhalt: Die Rotaugen-Laubfrösche zählen zweifelsfrei zu den schönsten und interessantesten Froscharten überhaupt. Kaum ein anderer Lurch ist aufgrund seines ansprechenden und geradezu fotogenen Äusseren auch Laien von Postern und Postkarten so gut bekannt.Der erfahrene Terrarianer und auf Amphibien und Reptilien spezialisierte Tierarzt Tobias Eisenberg gibt Ihnen in diesem Ratgeber alle Informationen rund um die Lebensweise und die Terrarienhaltung des Rotaugen-Laubfrosches und erklärt leicht nachvollziehbar, wie man die Tiere erfolgreich nachzüchtet und die Jungen aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Rotaugen-Laubfrosches Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 18.50

Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung
Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler

CHF 9.80

Customers also viewed

NTV - The dyeing dart frog
Der Färberfrosch von Dirk Wagner 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 67 Farbfotos Inhalt: Vorwort Verwandtschaft Beschreibung Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise Farbformen Haltung Vergesellschaftung Gift Artenschutz Erwerb Transport und Quarantäne Das Terrarium Terrarientechnik Licht Wärme Wasser und Luftfeuchtigkeit Einrichtung und Bepflanzung Futter Pflegearbeiten Gesundheit Nachzucht Weitere Informationen Literatur

CHF 18.50