







Beagle
Steckbrief
Herkunft: | 10 - 18 kg |
Kategorie: | Lauf- und Schweisshunde |
Grösse: | bis 40cm |
Gewicht: | bis 18kg |
Informations sur le produit "Beagle"
Beagle
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille
0 sur 0 évaluations
Connexion
Aucun avis n'a été trouvé. Partagez vos idées avec d'autres personnes.
Ähnliche Produkte
Der Kleinspitz
Eigenschaften
Körperform:
kompakt
kräftig
Fell:
lang
abstehendes Deckhaar
viel Unterwolle
Charakter vom Kleinspitz
Der Kleinspitz ist sehr anhänglich und menschenbezogen. Seine Freundlichkeit gegenüber Kindern und seine lebhafte und intelligente Art, machen den Kleinspitz zu einem idealen Familienhund. Er ist zu dem sehr wachsam und lehrreich. Der Kleinspitz freut sich immer über Beschäftigung und gemeinsame Spiele. Auf Fremde in seinem Revier reagiert er meist mit bellen. Er wird deshalb auch als Kläffer bezeichnet. Dies kann man ihm aber auch abgewöhnen.
Erziehung
Der Kleinspitz braucht eine liebevolle Konsequenz. Er muss gut beschäftigt werden und auf keinen Fall sollte man ihn vernachlässigen. Er freut sich über lange Spaziergänge und kann auch auf Wanderungen und Fahrradtouren mit genommen werden.
Besonderes
Der Kleinspitz ist robust und nur wenig anfällig auf Krankheiten. Das Fell ist nicht sehr pflegeintensiv, dennoch sollte es ein bis zweimal pro Woche gebürstet werden.
Der Neufundländer
EigenschaftenKörperform:
Kräftige Statur, breiter Rücken
Breiter Schädel / massiver Kopf
Ohren seitlich angesetzt, dreieckig, Spitze abgerundet
Fell
Wasserundurchlässig, dichte Unterwolle
schwarz oder braun
Gewicht
Rüden ca. 68 kg
Hündinnen ca. 54 kg
Grösse
Rüden ca. 71 cm
Hündinnen ca. 66 cm
Farben
schwarz
schwarz-weiss
braun
Charakter vom NeufundländerDer Neufundländer (auch als schwarzen Bärenhund bekannt) ist ein ruhiger und zuverlässiger Zeitgenosse. Durch sein gutmütiges Wesen ist er ein idealer Familienhund. Gelegentlich ist bei Fremden Vorsicht geboten, denn der Neufundländer ist immer bereit seine Familie zu beschützen. Er ist bewegungsfreudig und geniesst lange Spaziergänge und aktive Spiele. Der Neufundländer ist in der Lage, schwere Lasten zu ziehen, deshalb wurde er auch ab und zu als Schlittenhund eingesetzt. Seinen Ursprung hat diese Hunderasse auf er Insel Neufundland.ErziehungDie Erziehung sollte nicht vernachlässigt werden, denn der Neufundländer kann auch eigensinnig sein. Harsche Töne sollten vermieden werden, denn auf diese reagiert er mit Verweigerung. Eine sanfte Konsequenz fördert die Bereitschaft zu der Zusammenarbeit zwischen dem Menschen und dem Neufundländer.BesonderheitenDas Fell es Neufundländers muss regelmässig gebürstet werden, da diese mit weicher Unterwolle versehen ist. Wind und Wetter machen dem Neufundländer nichts aus. Doch die Hitze hingegen verträgt er nicht so gut. Darüberhinaus verfügt dieser Hund eine Vorliebe für Wasser. Die Lebenserwartung der Neufundländer ist nicht sehr hoch. Viele Hunde erreichen das 10. Lebensjahr nicht.
Der Dalmatiner
EigenschaftenKörperform:
Schlank, muskulös, gerader Rücken
Schultern und Brustkorb kräftig
Harmonischer Schädel
Ohren hoch angesetzt, abgerundete Spitze am Kopf anliegend
Rute an der Kruppe angesetzt, sichelförmig getragen
Fell:
Kurzes, dichtes Haarkleid
Weisse Grundfarbe mit klar abgesetzten schwarzen oder braunen Tupfen
Scheckung über den gesamten Körper verteilt
Charakter vom DalmatinerDalmatiner sind freundlich und haben, trotz ausgeprägter Sensibilität, ein stabiles Nervensystem.Sie haben ein ausdauerndes Temperament und sind sehr lebhaft. Doch man sollte ihn nicht unterschätzen. Bei Unterforderung kann der Bewegungsdrang in Aggression umschlagen.Ein übertriebenes Schutzverhalten ist durchaus möglich, da der Charakter des Dalmatiners von Selbstständigkeit geprägt ist.Dalmatiner hingegen, die ihre Triebe ausleben können, sind anhängliche und sanfte Zeitgenossen, die sich bereitwillig ihrer Familie anschliessen. Der Dalmatiner erfordert dann lediglich einen liebevollen Umgang und regelmässige Streicheleinheiten, um sich wohlzufühlen.
ErziehungDer Dalmatiner benötigt positive Bestätigung, Aufmunterung und Lob um zu lernen. Strenge ist hier fehl am Platz.Aber man darf ihn auch nicht Verhätscheln. Er ist ein ausdauernde Sportler, der für sein Leben gerne in der Natur tobt. Er scheut kein Wind und Regen.Denkspiele und Agility sind für den Dalmatiner eine sehr gute Beschäftigungen.
BesonderheitenTaubheit, Sehstörungen, Koordinationsstörungen und Stoffwechseldefekte können bei dem Dalmatiner genetisch bedingt auftreten.
Zwergspitz - Pomeranian
Eigenschaften
Körperform:
Widerristhöhe und Länge des Hundes entsprechen einander: quadratisch
Fuchs ähnlicher Kopf
Spitze Ohren, eng zueinander stehend
kurzer und gerader Rücken
Fell:
Dickes Fell
verschiedene Fellfarbvariationen
Charakter vom ZwergspitzDer Zwergspitz ist ein fröhlich, ausgelassener Hund welcher für seinen Lebhaftigkeit bekannt ist. Mit Kinder kann er in der Regel sehr gut und spielt auch sehr gerne mit ihnen.Es sind sehr intelligente Hunde und sind sehr lernfähig, welche weder aggressiv noch ängstlich sindDieser kleine Vierbeiner nicht zu lange alleine gelassen werden, da er viel Zuneigung braucht und ein sehr anhänglicher Hund ist.
Durch seine wetterunempfindliche Art und seine gute Aufmerksamkeit eignet sich der Zwergspitz auch als Wachhund.
ErziehungDiese Hunderasse gilt als leicht zu erziehen – dennoch sollte man die Erziehung nicht vernachlässigen.
Der Bobtail
Eigenschaften
Körperform:
kräftig
quadratisch
Fell:
lang und dicht
zottelig
wasserdichte Unterwolle
Charakter vom Bobtail
Der Bobtail ist ein verspielter und aktiver Hund. Er braucht sehr viel Platz und viel Beschäftigung. Da er ein Hüte- und Treibhund ist, möchte er immer all seine Familienmitglieder beisammen haben. Er ist kinderlieb und lernwillig. Er hat sehr viel Ausdauer und erfreut sich an gemeinsamen Spielen und Spaziergängen.
Erziehung
Die Erziehung vom Bobtail ist nicht schwer, aber dennoch ist Konsequenz und Geduld erforderlich um seinen Hütetrieb und seine Selbstständigkeit zu kontrollieren. Für eine Zusammenarbeit ist er immer zuhaben. Der Bobtail braucht einen freundlichen Umgangston.
Besonderes
Das Fell vom Bobtail verfilzt sehr schnell, es sollte regelmässig entwirrt und gebürstet werden. Die Augenpartie sollte immer frei von den Haaren sein, um Entzündungen zu vermeiden
Der Foxterrier
Eigenschaften
Körperform:
muskulös
flacher Schädel
Fell:
Drahthaar: drahtig und hart, weiche Unterwolle
Glatthaar: kurz und flach, weniger Unterwolle
Charakter vom Foxterrier
Der Glatthaar und der Drahthaar Foxterrier haben was die Charakterzüge angeht keinen grossen Unterschied. Beide sind freundlich und lebhaft. Sie sind mutige und wachsame Jagdhunde, welche aber auch sehr verschmust und anhänglich sind. Sie brauchen sehr viel Beschäftigung und geistige Herausforderungen. Sie eignen sich sehr gut für jeglichen Hundesport und lernen auch gerne neue Dinge. Die Foxterrier erfreuen sich immer an Apportier- und Suchspielen. Für Reiter und Jogger sind diese Hunde ideal. Sie haben viel Ausdauer und sind immer gerne mit dabei.
Erziehung
Die Hunde sollten als Welpen schon erzogen werden, um den Jagdtrieb auch unter Kontrolle zu bekommen. So ist der Hund in jeder Situation abrufbar. Bei den Foxterriern ist Konsequenz gefragt, doch diese muss liebevoll sein. Wegen ihrer leichten Sturheit ist vom Besitzer Geduld gefragt.
Besonderes
Das Fell vom Glatthaar Foxterrier ist einfach zu pflegen, es reicht wenn es ein bis zwei Mal pro Woche gebürstet wird. Doch das Fell vom Drahthaar Foxterrier sollte regelmässig getrimmt werden. Ansonsten sind die Hunde pflegeleicht und robust.
Der Rottweiler
EigenschaftenKörperform:
Gerader Rücken, kräftige Statur, geräumiger Brustkorb
Breiter Schädel
Ohren hoch angesetzt, dreieckig, hängend
Rute am Rückenmark angesetzt, gerade oder hängend
Fell:
Dichtes kurzes Deckhaar mit Unterwolle
Grundfarbe schwarz, deutlich abgegrenzte rote Abzeichen an Kopf, Brust, Beinen und Schwanzwurzel
Charakter vom RottweilerDer Rottweiler hat ein aufmerksames und arbeitseifriges Wesen, was ihn zu einem idealen Gebrauchshund macht, der auch im Polizeidienst zum Einsatz kommt. Aber mit seinem freundlichen und anhänglichen Charakter ist er auch ein sehr beliebter Familienhund. Er ist unerschrocken und selbstsicher. Rüden zeigen sich oftmals dominanter als Hündinnen. Der Rottweiler benötigt eine konsequente Führung, da er sonst selber entscheidet über sein Handeln.Er wird durch sein imposantes Erscheinungsbild gerne als Wachhund gesehen. Er hat starke Nerven und ist an sich ein freundliches Wesen, aber sein hoher Schutztrieb kann unkontrolliert dennoch problematisch werden. Daher ist eine frühe Sozialisierung sehr wichtig.ErziehungDie Erziehung sollte unbedingt im Welpenalter beginnen, denn dann ist er am ehesten bereit, sich unterzuordnen. Das Zusammenleben gestaltet sich harmonisch, wenn der Rottweiler positiv auf sein Umfeld geprägt wird. Die Erziehung muss konsequent sein und man muss den Rottweiler immer gut Beschäftigen. Wird im keine Aufgabe zugeteilt, so sucht er sich selbst eine. Das kann die Haltung von einem Rottweiler erheblich erschweren. Da er gerne seine Fähigkeiten als Gebrauchshund einsetzt, bietet sich eine entsprechende Ausbildung an.BesonderheitenDer Rottweiler neigt wegen seiner Statur zu Hüft- und Gelenkproblemen. Übergewicht sollte vermieden.
Shih-Tzu
EigenschaftenKörperform:
Langer, kräftiger Rumpf, kurze Gliedmassen
Rundlicher Schädel
Ohren hoch angesetzt und hängend
Hoch angesetzte, nach oben gebogene Rute
Fell:
Langes dichtes Deckhaar, reichlich Unterwolle
Verschiedene Farbvariiatoinen, weisse Blesse und Rutenspitze erwünscht
Charakter vom Shih-TzuDer Shih-Tzu ist freundlich und anhänglich, er kann aber auch ein wenig eigenwillig sein. Er beobachtet gerne das Geschehen in seiner Umgebung von einem erhöhten Standort aus. Ungern nimmt er die Rolle als Schosshund ein, da er selber entscheidet, wann er Zuneigung möchte. Diese fordert er dann auch ein.Bei Fremden kann er sich abweisend zeigen, aber bei seiner Familie fügt er sich schnell ein.Er nutzt seine Intelligenz, um seinen kleinen Dickschädel durchzusetzen. Er bleibt seiner Familie treu, obwohl er oft seine eigenen Wege geht. Er ist in seinem Revier sehr wachsam aber keinesfalls aggressiv.
ErziehungDie Erziehung wird durch den individuellen Charakter des Shih-Tzu nicht ganz einfach. Meistens reagiert er auf liebevolle Konsequenz - er lässt sich gerne überreden. Er zeigt sich arrogant wenn er getadelt wird. Auch im Alltag ist der Shih-Tzu ein Meister der Ignoranz. Zwar wird er kaum was anstellen, da dies unter seiner Würde wäre, aber es es kann hin und wieder zu einem Kräftemessen kommen, wenn er etwas tun oder nicht tun soll. Zum Teil bestehen einige Hunde dieser Rasse auf einen geregelten Tagesablauf und erziehen so ihre Menschen als umgekehrt.BesonderheitenDas Fell des Shih-Tzu muss täglich gebürstet werden. Da lange Deckhaar reicht bis zum Boden und neigt daher zu Verschmutzungen. Die Augen sollten frei bleiben, andernfalls sind i anfällig für Bindehautentzündungen. Er leidet gelegentlich auch unter Atemwegsproblemen.
Der Pekinese
EigenschaftenKörperform
Kompakter Körper
Schädelprofil flach, Augen hervorstehend, Schnauze kurz
anliegende und herzförmige Ohren
Rute seitlich gebogen
Fell
hartes Deckhaar, weiche Unterwolle
alle Farben
Charakter vom PekinesenDer Pekinese ist wachsam und selbstbewusst und anhänglich. Er ist gegenüber seinem Menschen treu und gegenüber Fremden reagiert er mit einer arrogant wirkender Distanz. Er ist unerschrocken aber dadurch kann der Pekinese auch stur werden. Er fordert die Aufmerksamkeit ein die er möchte. Der Pekinese ist ein Hund der zu Eifersucht neigt.Die Sturheit kann mit anderen Hunden zum Problemen führen. Frühzeitiger und regelmässiger Kontakt mit anderen Hunden ist wichtig, denn er lernt so, auch mal nachgeben zu müssen. Ein grosser Spieltrieb ist beim Pekinesen meist nicht vorhanden.
ErziehungDiese kleinen Hunde lassen sich gerne verwöhnen und umsorgen. Er steht am liebsten im Mittelpunkt. Am besten verknüpft man dies mit der Fellpflege, dort ist die Aufmerksamkeit nur dem Pekinesen gewidmet. Der Eigensinn des Pekinesen macht sich bemerkbar wenn es darum geht, einem Kommando zu folgen. Das heisst, er schaltet auf Durchzug. Konsequenzen dürfen da nicht fehlen. Aber wenn der Pekinese akzeptiert, wer das sagen hat, dann gelingt die Erziehung.
BesonderheitenDie hervorstehenden Augen sind leicht reizbar, was dann zu einer Entzündung führen kann. Durch die flache Schnauze sind auch die Atemwege betroffen und einige Pekinesen leiden unter Asthma. Das Fell muss regelmässig gebürstet werden um auch die weiche Unterwolle auszubürsten. Verfilzungen können so vermieden werden.
Der Kleine Münsterländer
EigenschaftenKörperform:
Kräftig, ausgeprägter Widerrist
Schädel leicht gewölbt bis flach
Ohren sind breit und hoch angesetzt
Fell
dicht, eng
glatt oder leicht gewellt, wasserabweisend
weiss mit brauen Abzeichen, Braunschimmel mit braunen Flecken
Charakter vom Kleinen MünsterländerDer Kleine Münsterländer ist temperamentvoll, aufmerksam und er besitzt Lerneifer und Kooperationsbereitschaft. Er hat einen starken Jagdtrieb, was berücksichtigt werden muss.Wenn der Kleine Münsterländer ausgeglichen ist, zeigt er sich freundlich, anhänglich und sozial.Da der Kleine Münsterländer einen sehr hohen Bewegungsdrang besitzt, geben viele Züchter ihre Hunde nur an Jäger ab, damit er als Gebrauchshund seine Energie ausleben kann.
ErziehungDie Erziehung des Kleinen Münsterländers ist nicht sehr schwer, da er die Lernbereitschaft und die Teamfähigkeit er besitzt, aber er muss immer seinen Arbeitseifer ausleben können. Der Kleine Münsterländer sollte täglich mehrere Stunden beschäftigt werden, körperlich sowohl geistig. Wer nicht auf die Jagd geht, kann seinen Kleinen Münsterländer mit jeglichem Hundesport beschäftigen. Auch mit Apportierspielen oder Fährten arbeiten kann der Kleine Münsterländer gut beschäftigt werden. Der Jagdtrieb kann mit einer Standarderziehung, welche sich nur auf die Grundkommandos bezieht, nicht unter Kontrolle gebracht werden.
Besonderheiten
Die Fellpflege ist nicht sehr aufwändig, es reicht wenn der Kleine Münsterländer alle paar Tage gebürstet wird. Bei einer artgerechten Haltung und genügend Bewegung, ist dieser Hund wenig krankheitsanfällig. Wenn er aber Unterfordert wird und einen Bewegungsmangel hat kann er mit allerlei Zipperlein reagieren.
Die Deutsche Dogge
Eigenschaften
Körperform:
Muskulös, Proportionen harmonisch
Schädel markant
Ohren hängend
Fell
kurz und weich
einfarbig gelb, schwarz oder braun, gescheckt oder gestromt
Charakter von der Deutschen DoggeDie Deutsche Dogge ist freundlich und sanftmütig. Sie ist sehr anhänglich doch bei Fremden Menschen kann sie etwas schüchtern sein, aber nicht ängstlich. Wenn sie artgerecht gehalten wird, ist die Deutsche Dogge selbstbewusst und lässt sich kaum aus der Ruhe bringen.Auch mit Kindern und anderen Tieren versteht sich der sanfte Riese ohne Probleme.Die Deutsche Dogge tun was der Mensch von ihr verlangt. Dieser Hund ist nicht gerne alleine und möchte überall hin seine Familie begleiten.
ErziehungDie Deutsche Dogge sollte schon als Welpe erzogen werden. Sie kann bis zum zweiten Lebensjahr das Verhalten eines Kleinkindes an den Tag legen, doch dann wird die Lernbereitschaft zu Sturheit über wechseln. Ab da ist es schwierig, nicht beigebrachte Sachen noch beizubringen.Wenn aber die Deutsche Dogge früh erzogen wurde und gut sozialisiert wurde, dann ist die ein idealer Familien- und Begleithund.
BesonderheitenWegen der Grösse ist die Deutsche Dogge anfällig gegenüber Gelenkerkrankungen. Eine Neigung gegenüber Herzproblemen und der Tumorbildung tritt in zunehmendem Alter vermehrt auf.
Irischer Wolfshund - Irish Wolfhound
EigenschaftenKörperform:
Kräftige, gut bemuskelte Statur, aber nicht grob, tiefer Brustkorb
Schmaler Schädel mit leicht erhöhtem Stirnknochen
Seitlich hinten angesetzte Rosenohre
Rute als Rückenmarksverlängerung angesetzt, leicht gebogen
Irischer Wolfshund GrösseDie Risthöhe beträgt ca. 76 bis 86 cm
Fell:
Raues, drahtiges Haarkleid
Grau, weiss, schwarz, rötlich bis rehbraun oder gestromt
Charakter vom Irischen WolfshundDer irische Wolfshund hat ein sanftes Wesen und eine freundliche Zurückhaltung. Er ist aber auch ein unerschrockener Jäger, der es mit jedem wilden Tier aufnehmen würde. Der irische Wolfshund ist treu und hat einen ruhigen Charakter. Er ist durch sein gutes Benehmen ein beliebter Familienhund geworden. Doch seinen Bewegungsdrang ist nicht zu unterschätzen, denn der irische Wolfshund läuft stundenlang und unermüdlich neben dem Pferd oder dem Fahrrad her.Er bewahrt seinen ausgeglichen Charakter nur, wenn er seine natürliche Veranlagung regelmässig ausleben kann.Der irische Wolfshund ist sehr anhänglich und intelligent.
ErziehungDer irische Wolfshund ist, wie jeder Windhund, sehr sensibel. Er verträgt keine grobe Behandlung und die Erziehung erfolgt am besten in einem ruhigen Ton und mit positiver Bestätigung.Auf Grobheit reagiert er stur und verweigert sich. Man sollte den irischen Wolfshund denn noch nicht reizen, es ist, trotz seines sanften Gemüts, eine gewisse Restschärfe vorhanden.
BesonderheitenBei irischen Wolfshund ist die Fellpflege nicht aufwendig. Bei den Welpen ist auf eine nährstoffreiche Ernährung zu achten, weil diese sehr schnell wachsen. Ältere Hunde sollten ausgewogen gefüttert werden.Der irische Wolfshund hat nicht eine sehr hohe Lebenserwartung. Krankheiten und Leiden weiss er lange zu verbergen und durch das sinken die Heilungschancen. Herzprobleme und Magendrehung können gefährlich werden.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Der Golden Retriever
EigenschaftenKörperform:
muskulös
breiter Schädel
Ohren hängend
Fell
Glatt oder leicht gewellt, wetterfeste Unterwolle
Gold oder Creme
Charakter vom Golden RetrieverDer Golden Retriever ist ein sehr guter Apportierhund. Er ist ein freundlicher Hund und er hat ein ausgeglichenes Temperament und eine hohe Bewegungsfreude. Er möchte immer überall mit dabei sein, daher eignet er sich auch als Familienhund. Er ordnet sich unter und ist immer für ein Spiel zu haben.Der Golden Retriever ist aber auch ein toller Arbeitshund. Er muss seinen Bewegungsdrang ausleben können. Er ist für allerlei Spiele wie zum Beispiel Apportier- und Suchspiele zu begeistern, aber auch für lange Spaziergänge. Der Golden Retriever ist auch gegenüber Fremden immer freundlich und begrüsst diese auch mit grosser Freude, dies mach den Golden Retriever nicht zu einem geeigneten Wachhund. Er lässt sich sehr leicht mit Futter bestechen.
ErziehungDie Erziehung von einem Golden Retriever ist nicht schwer, da er seinem Menschen gefallen möchten. Die Arbeit mit seinem Menschen erfreut den Golden Retriever. Er ist stets bereit und wartet auf ein Kommando. Wenn der Golden Retriever immer genügend Bewegung hat und ausgelastet ist, dann ist die Haltung nicht problematisch.
BesonderheitenDer Golden Retriever leidet meist unter Erbkrankheiten wie zum Beispiel Gelenkerkrankungen, Epilepsie und Muskelprobleme. Bei einigen Zuchtlinien tritt ein hohes Aggressionspotenzial auf, doch dies ist für den Golden Retriever sehr untypisch.Der Golden Retriever ist, wie alle Retriever, mit Futter leicht zu bestechen, deshalb sollte immer gut auf die Fütterung geachtet werden und sein Gewicht sollte regelmässig kontrolliert werden.
Der Beo (Gracula religiosa)
HerkunftsgebietDas Herkunftsgebiet des BEO's liegt in Südostasien. Er gehört zur Gattung der Gracula. Der Artenbestand ist gefährdet.
LebensraumDer Beo kommt in einer Reihe von Unterarten in Teilen Südasien vor. Beo's leben grundsätzlich gesellig in Waldgebieten. Diese reichen vom Flachland über die Berggebiete, weshalb es Beo und Bergbeo gibt.Die Beos erlernen sehr viele Stimmen von Tieren in der Umgebung, mit denen sie später andere Tiere und Vögel erschrecken oder auch anlocken können.Haltung
Der Beo ist ein sehr guter Flieger, er benötigt viel Platz und regelmässig Freiflug in der Wohnung oder in der Voliere.Beos Nagen nicht an Gegenständen was Sie sehr beliebt macht. Holz und Gitter können Sie nicht benagen. Die Beos benötigen genau gleich wie die Papageien UV Licht, welches im Innenbereich mit speziellen UV-Lampen bereitgestellt werden muss.Wichtig für den Beo ist es, ein Schlafkasten bereit zustellen, der von den Beos sehr gerne angenommen wird.
Der Beo ist im Zoofachhandel nicht käuflich zu erwerben. Er wird nicht importiert und Nachzuchten in der Schweiz sind äusserst selten.Ernährung
Der Beo ernährt sich hauptsächlich von Früchten und Insekten. Der Beo ist ein Weichfresser, er hat eher einen spitzen, zierlichen aber auch langen pinzetten-artigen Schnabel. Weichfresser sind Vögel, deren Nahrung weich ist.In der schweizerischen Tierschutzgesetzgebung sind gesetzliche Vorschriften enthalten, welche die tiergerechte Haltung von und den Umgang mit Vögeln regeln.
Folgende Regelungen gelten für alle Vogelarten:
sozial lebende Arten sind sozial zu halten (keine Einzelhaltung)
die Gehege müssen den Minimalmassen = Mindestanforderungen entsprechen
allen Vögeln muss eine Badegelegenheit angeboten werden
die Gehege sind mit verschiedenen, federnden Sitzgelegenheiten unterschiedlicher Dicke und Ausrichtung zu strukturieren, wobei ein Drittel des Volumens frei von Strukturen sein muss
allen Vögeln ist geeigneter Sand zur Aufnahme zur Verfügung zu stellen
die private Haltung gewisser Vogelarten ist bewilligungspflichtig (Wildtierhaltebewilligung)
die Ständerhaltung von Papageienvögeln und die Haltung von Gesangskanarien in Harzerbauern ist verboten
die Verwendung von Sandhülsen als Überzug von Sitzstangen ist verboten
Der Collie
EigenschaftenKörperform:
Schädel schmal und spitz
stehende Ohren oder leicht abgeknickt
Fell:
dicht und lang, Unterwolle weich
Charakter vom CollieDer Collie ist ein treuer und aufmerksamer Hund. Durch seinen hohen Bewegungsdrang ist er ein beliebter Arbeitshund geworden. Er wird sehr oft als Hütehund eingesetzt. Er ist sehr aktiv und möchte immer überall dabei sein. Ausserdem gilt er als sehr kinderfreundlich.Er muss seinen Bewegungsdrang ausleben können. Der Collie eignet sich sehr gut für Hundesport, Apportier- und Suchspiele. Wenn der Collie unterfordert ist, kann er nervös und stur werden.
ErziehungWer einen Collie möchte muss sehr viel ihm unternehmen und sehr aktiv sein. Den Collie kann man spielerisch erziehen. Wenn der Collie gut erzogen ist und ausgelastet ist, dann integriert er sich sehr gut in die Familie.
BesonderheitenUm Verfilzungen beim Fell zu vermeiden, sollte es regelmässig gebürstet werden. Es können genetisch bedingte Augenerkrankungen auftreten. Ältere Hunde können unter Hüftproblemen leiden.
Petit caniche / Caniche moyen
Caractéristiques
Corps de:
harmonieusement
crâne long
Fourrure:
enroulé
fermer
Caractère du petit canicheLe petit caniche est un chien très intelligent et prêt. Il se montre fidèle et ludique. Il veut toujours être là et apprécier de longues promenades. Le petit poodle a beaucoup d'endurance et veut le vivre, il est très adapté à tout sport pour chien et peut toujours être enthousiaste pour apprendre quelque chose de nouveau. Il est un enfant amical et un chien familial idéal.ÉducationL'éducation du petit caniche n'est pas difficile. Il est très disposé à apprendre et veut toujours apprendre quelque chose de nouveau. Avec lui, il faut toujours parler avec joie et traiter, à des tons durs qui peuvent réagir obstinément. Il veut toujours être loué et l'attention de son propriétaire.SpécialPuisque le Kleinpudel ne change pas son manteau et ne perd pas de cheveux, il est également adapté aux personnes allergiques. Mais pour cette raison, le manteau doit être rasé régulièrement afin de permettre au caniche de changer le manteau.
🐶 Élégante gamelle pour chien "Bulldog Lovers" - Antidérapante & facile d'entretienAjoutez une touche de style à l'endroit où mange votre compagnon à quatre pattes avec notre gamelle pour chien exclusive "Bulldog Lovers". Cette gamelle en acier chromé séduit par son adorable motif de bouledogue avec des yeux en forme de cœur - parfait pour tous ceux qui veulent montrer leur amour pour les bouledogues.🐶 Points forts :Design unique : imprimé de bouledogues aux yeux rouges en forme de cœur, conçu avec amour - un accroche-regard dans chaque cuisine.Robuste & antidérapant : Fabriqué dans un matériau solide avec un fond antidérapant pour une bonne stabilité.Facile à entretenir : Surface lisse pour un nettoyage facile - convient au lave-vaisselle.Polyvalent : Idéal pour les aliments secs, humides ou l'eau.Deux tailles 400ml et 700ml - convient aux chiens de petite et moyenne taille.Que ce soit comme gamelle ou comme écuelle d'eau - cette gamelle n'est pas seulement fonctionnelle, elle est aussi une déclaration stylée pour les vrais amateurs de Bulldog.
Der Chihuahua Kurzhaar oder Langhaar
EigenschaftenKörperform:
Kompakt, fast quadratisch
Kopf ist rund
Ohren sind aufgerichtet
Fell
Kurzhaarige haben kaum Unterwolle
Langhaarige haben mässige Unterwolle, das Fell ist fein und leicht gewellt
Was ist besser Langhaar oder Kurzhaar ChihuahuaDas kommt natürlich ganz auf ihre Vorlieben an. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass das lange Fell pflegeaufwändiger ist als dies eines Kurzhaar Chihuahua.
Wesen und CharakterDer Chihuahua ist der kleinste Hund, doch er selber weiss dies nicht. Er hat ein sehr lebhaftes und neugieriges Wesen. Durch Verhätscheln und seinem unerschrocken Charakter kann es zu Machtspielen oder übertriebenem Schutzverhalten führen. Die kurzhaarigen Chihuahuas sind in diesem Verhalten stärker geprägt als die langhaarigen Chihuahuas.Mit seinem intelligenten Wesen weiss der Chihuahua, wie er seinen Menschen um "den Finger wickeln" kann. Der Chihuahua ist robust und er mag lange Spaziergänge und das Herumtoben.
ErziehungDer Chihuahua braucht, trotz seiner geringen Grösse, genau gleich Erziehung wie alle anderen Hunde. Wenn der Hund richtig Behandelt wird ist auch die Erziehung nicht problematisch. Wer sich "um den Finger wickeln" lässt bekommt schnell einen Tyrannen. Konsequenz darf man nicht missen.Für Spiele und Ausflüge ist der kleine Chihuahua immer zu haben, denn dann ist er auch ein treuer Begleiter. Der Chihuahua lässt sich auch gut für Agility überzeugen.
BesonderheitenBeim Chihuahua gibt es einige Rassebedingte Erkrankungen wie zum Beispiel Augenentzündungen, Zahnprobleme und Atemwegsprobleme. Der Chihuahua gilt als robust und wenig krankheitsanfällig. Doch die Farbvarianten Blau und Merle sind weniger robust als die anderen.
Der American Akita
EigenschaftenKörperform:
Kräftige Statur mit viel Substanz, Lenden gut bemuskelt
Breiter, flacher Schädel mit Stirnfurche
Straff aufgerichtete, relativ kleine Ohren, dreieckig, hoch angesetzt
Hoch angesetzte Rute mit kräftigem Ansatz, leicht oder doppelt eingerollt
Fell:
Harsches Stockhaar mit geradem Deckhaar und kürzerer, dichter Unterwolle
Rot, weiss, falbfarben und Schattierungen, auch gestromt oder gescheckt, Maske ausser bei weissen Exemplaren erlaubt
Charakter vom American AkitaDer American Akita ist ein freudlicher, aufmerksamer und lernwilliger Hund. Doch er kann auch stur sein. In der Regel verhält er sich gegenüber seiner Familie loyal, Fremde betrachtet er oft mit gelassener Gleichgültigkeit.Im Freien kommt sein Jagdinstinkt zum Vorschein aber zu Hause ist er meist ruhig.Um Probleme bei Begegnungen mit anderen Hunde zu vermeiden, ist eine frühzeitige Sozialisierung wichtig. Ausserdem sollte unbedingt der hohe Bewegungsdrang und die gute Auffassungsgabe berücksichtigt werden.
ErziehungDer American Akita hat einen starken Jagdtrieb, der nur schwer kontrollierbar ist. Es ist eine sehr konsequente Erziehung notwendig.Der American Akita braucht sehr viel Abwechslung, denn auf Langeweile kann er ignorant reagieren. Übermässige Härte führt zu Sturheit, als dass er sein Talent und seine Ausdauer unter Beweis stellen würde.
BesonderheitenBürste und Staubsauger sollten während des Fellwechsels immer griffbereit sein. Der American Akita verliert das gesamte Deckhaar und die Unterwolle.Krankheiten sind selten, gelegentlich wird aber Epilepsie, eine Störung des Autoimmunsystems, Bindegewebsschwäche oder eine Hüftgelenkdysplasie festgestellt.