Das Buch über Färberfrösche beschreibt mit seinen 130 Seiten die beliebten Amphibien und zeigt die verschiedenen Farbvarianten auf.
130 Seiten
viele Farbfotos
Festeinband
Bestseller
Autoren Peter Janzen und Wolfgang Schmidt
Verlag Herpeton
Die Färberfrösche, auf Latein Dendrobates tinctorius, gehören zu den beliebtesten Fröschen in der Terraristik. Im Buch wird die Lebensweise, Pflege, Zucht und Farbvarianten beschrieben. Das Buch wird mit vielen Fotos ergänzt.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 24 - Stabheuschrecken
Inkubation von SchildkröteneiernTerrarienfotografieErzschleichen
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Tribut an den Frosch, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Stab- und Gespenstheuschrecken, von O. ZomproSeite 24 - Haltung und Zucht: Gespenstheuschrecken der Familie Heteropterygidae im TerrariumSeite 30 - Reportage: Futtertier und Terrarienschmuck zugleich: Die Indische Stabheuschrecke (Carausius morosus), von F. GastSeite 34 - Reise: Auf Großwildjagd nach den Stäben - Einblicke in Freuden und Gefahren einer Sammelreise, von I. FritzscheSeite 40 - Herpetologie und Kultur: Zur Nutzung einiger Amphibien- und Reptilienarten in Peru, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und Poster: Anolis roquet, von M. SchmidtSeite 51 - Herpetofauna: Beobachtungen zur Ökologie und Terrarienhaltung der Erzschleiche Chalcides chalcides mertensi, Klausewitz 1954, von H. EsterbauerSeite 55 - Haltung und Zucht: Inkubation von Schildkröteneiern, von M. MähnSeite 63 - Terraristik: Herpetofotografie - ABC der Reptilien- und Amphibenfotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene, von U. StrathemannSeite 70 - Herpetofauna: Asaccus - Die Blattfingergeckos der Omanberge, von R. LeptienSeite 79 - Reptilia unterwegs: Zoologischer Garten der Stadt Wuppertal, von A. HauschildSeite 82 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Vergesst Kampfhunde! Ein Freund fürs Leben, von K. Kunz
Reptilia 31 Regenwaldterrarien
RiesentausendfüßerKrokodilschwanz-HöckerechsenBambusottern
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
5 MAGAZIN
12 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVES: Reptilienfernsehen, Von B. Love
20 FOTOREPORTAGE: Regenwaldterrarien, Von M. Schmidt
28 REPORTAGE: Regen für den Regenwald – Beneblung und Beregnung im Regenwaldterrarium, Von P. Nowark
32 REPORTAGE: Materialien zur Rückwandgestaltung in Regenwaldterrarien, Von T. Doussier
37 REPORTAGE: Pflanzen im Regenwaldterrarium, Von B. & W. Schwarz
43 REISE: Die Herpetofauna von Südwest-Marokko, Von U. Schlüter
51 PORTRÄT UND POSTER: Natrix natrix, Von H. P. Eckstein & B. Trapp
55 HALTUNG UND ZUCHT: Zur Lebensweise, Haltung, Pflege und Vermehrung der Krokodilschwanz-Höckerechse Shinisaurus crocodilurus, Von M. Rogner
62 HERPETOFAUNA: Hinweise zur Lebensweise und Haltung der Bambusotter Trimeresurus kanburiensis, Von J. Bulian
67 REPORTAGE: Rettung der Riesenschildkröten auf Galápagos, Von H. W. Köhler
74 HALTUNG UND ZUCHT: Tropische Riesentausendfüßer, Von F. Gast
77 HERPETOKULTUR: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht Teil 2: Psychologische Grundlagen, die Schlange als Symbol des Unbewussten, Ambivalenz des Schlangensymbols, Von K. Kunz
87 KLEINANZEIGEN
91 RAT UND TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSE: Ein Herbstmorgenstraum, Von L. Hogeback
Europäische Sumpfschildkröte - Emys orbicularis Schildkrötenbibliothek 4
Die Spanne dieses Buches reicht von den praxiserprobten Hinweisen zur erfolgreichen Nachzucht bis zur wissenschaftlichen Darstellung aktueller Bestände in den Ländern ihrer Verbreitung.
Zu folgenden Ländern bzw. Regionen bietet das Buch einen kurzen Artikel:
Nordafrika (Marokko, Algerien, Tunesien); Iberische Halbinsel (einschließlich der Balearen); Frankreich (einschließlich Korsika); Beneluxländer; Schweiz; Deutschland; Italien (einschließlich Sizilien und Sardinien); Dänemark; Österreich; Tschechien; Slowenien, Polen; Ungarn; Slowakei; Albanien; Griechenland; Rumänien; Litauen; Lettland; Bulgarien; Ukraine: Weißrussland; Türkei; Russland und die Kaukasus-Region.
Marginata 24 - Rotbäuchige Spitzkoppfschildkröte
Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Teil2Meeresschildkröten AustraliensWinterstarre und Trockenschlaf Teil 1
Inhalt:
EditorialLeserbriefeMagazinTermine
REPORTAGEDie Rotbauch-Spitzkopfschildkröte, Emydura subglobosa (Krefft, 1876) – lange bekannt und doch nahezu unbekanntHans - Dieter Philippen & John Cann
ZUCHTLangzeit-Zuchterfahrungen mit der Rotbäuchigen Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa) – Zusammenstellung eigener und veröffentlichter Daten von über 40 JahrenHans - Dieter Philippen & Martin Leonard Voss
POSTERDie Schwarze Klappbrustschildkröte, Pelusios niger (Dumeril & Bibron, 1835)Hans - Dieter Philippen
REPORTAGEDie Afrikanische Schnabelbrustschildkröte (Chersina angulata). Teil 2: VerhaltensbeobachtungenMichael Wirth
REPORTAGEBedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten. Teil 4: Suppenschildkröte (Chelonia mydas) und Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) in Nordwest-Australien Gerald & Christa Benyr
REPORTAGEPhysiologie der Ruhephasen bei Reptilien, insbesondere Schildkröten – Teil 1: Winterruhe (Hibernation) – eine LiteraturübersichtMarkus Baur & Tobias Friz
BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer
Draco 08 - Tropische Landschildkröten
Inhalt:
2 Editorial
4 Tropische Landschildkröten, von Matthias Mähn & Thomas Wilms
26 Bau von Gewächshaus-Anlagen für tropische Landschildkröten, von Stefan Kundert
34 Zur Haltung und Nachzucht der ostafrikanischen Pantherschildkröte Geochelone pardalis babcocki (LOVERIDGE, 1935), von Matthias Mähn
50 Zur Haltung und Nachzucht der Braunen Landschildkröte, Manouria emys emys (SCHLEGEL & MÜLLER, 1844), von Matthias Mähn
56 Haltung und Zucht der Glattrand-Gelenkschildkröte (Kinixys belliana GREY, 1831), von Sylvia & Volker Büddefeld
61 Haltung und Nachzucht von Indotestudo elongata (BLYTH, 1853), von Gabriela Eberling
72 Erfolgreiche Haltung und Vermehrung der Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) aus dem nördlichen Südamerika, von Christoph Fritz
78 Zwischen gnadenloser Trockenheit und tropischer Feuchte: Lebensräume der Köhlerschildkröte in Südamerika, von Thomas & Sabine Vinke
92 Magazin
Marginata 44 Magazin
Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten
Gelbrand-ScharnierschildkröteSchildkröten-AuffangstationMauremys-Hybriden
Inhalt:
Titelthema: Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten
EditorialMagazin
ReportageEuropäische Landschildkröten in der Natur beobachtenBenny Trapp
ReportageAuf Schildkrötentour am Fuß des OlympsBenny Trapp
BiologieAuf Landschildkrötensuche in BulgarienThorsten Geier
FotografieLandschildkröten in der Natur fotografierenBenny Trapp
PorträtGopherus agassizii (Cooper, 1863), Mojave-WüstenschildkröteHeiko Werning
Haltung und NachzuchtDie Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata). Teil 1: Biologie und HaltungUlrich Hennen
ArtenschutzSchildkrötenkatastrophe auf den PhilippinenRedaktion, mit Material von ZGAP und Katala Foundation Inc.
ReportgeKann denn Liebe Sünde sein? Eine Randnotiz zu Hybriden aus Mauremys leprosa und Mauremys reevesiiSebastian Nickl
Abo & ServiceRegionalführer
NTV - Genetik für Terrarianer
88 Seiten
zahlreiche Abbildungen
Format: 16,8 x 21,8 cm
Autor Jens R. Poschadel & Martin Plath
Verlag NTV
Inhalt:
Genetik spielt in der modernen Herpetologie und Terraristik eine überragende Rolle. Nicht nur werden anhand genetischer Analysen neue Arten beschrieben und Stammbäume erstellt, sondern vor allem muss auch jeder, der Amphibien oder Reptilien züchtet, zumindest über die Grundlagen der Vererbung Bescheid wissen.
Jens R. Poschadel und Martin Plath erläutern in diesem Buch leicht nachvollziehbar die klassische sowie die molekulare Genetik und schildern ihre Bedeutung für Erforschung und Zucht von Terrarientieren.
Reptilia 120 - Gottesanbeterinnen
Chinesische NasenotterSmaragdeidechseCosta Rica Inhalt: Titelthema: GottesanbeterinnenNiemand kann sich der Faszination der Gottesanbeterinnen entziehen. Die Raubinsekten mit dem außerirdischen Aussehen und den martialischen Paarungsgewohnheiten haben sich längst einen Stammplatz in den Terrarien erobert. Wir bieten einen Überblick über die in Zucht stehenden Mantiden, über Klassiker und neuste Trends. Außerdem porträtieren wir eine außergewöhnliche Art von den Philippinen und schauen nach Ostdeutschland, wo sich Mantis religiosa ausgebreitet hat.
EditorialMAGAZINTERMINE
FotostoryFaszination GottesanbeterinnenK. Kunz
Haltung und nachzuchtGottesanbeterinnen. Grundlegendes zur TerrarienhaltungC. J. Schwarz
REPORTAGEGottesanbeterinnen auf dem Vormarsch in OstdeutschlandN. von Lettow-Vorbeck
BiologieBlütenmantis wechsel dich. Zur Bestimmungsproblematik von Gottesanbeterinnen am Beispiel der philippinischen Art Creobroter meleagrisC. J. Schwarz
ReportageDie Chinesische Nasenotter (Deinagkistrodon acutus): ein herpetologisches und kulturelles PhänomenDr. T. Eimermacher
Haltung und NachzuchtDer Gebänderte Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris). Verbreitung, Lebensweise und ZuchtM. Rogner
RreportageEin Schauterrarium für FeuersalamanderR. Hoppe
Tiere unserer HeimatDie SmaragdeidechseR. Leptien
SERVICE
WESTERN HERP PERSPECTIVESBut it’s a dry heatB. Love
AUCH IN IHRER NÄHE
ReiseCosta Rica – Paradiesische Biodiversität zwischen Atlantik und PazifikN. Weinbeer
VORSCHAU
BRUTKASTEN Der BruchH. Werning
Der Schildkröten-Gärtner - Naturnahe Ernährung Europäischer LandschildkrötenRatgeber zur Haltung europäischer Landschildkröten
Über 65 geeignete Futterpflanzen sowie Anleitungen, Tipps und Tricks zur erfolgreichen Pflanzenzucht - 14 - 99 J.
Bei der Haltung von Landschildkröten nimmt die Ernährung einen essenziellen Stellenwert ein. Durch eine gezielte Auswahl von unbedenklichen Futterpflanzen können wir den Gesundheitszustand massgeblich beeinflussen und somit für eine ausgewogene Ernährung unserer Tiere sorgen. Als anerkannter Fachmann und erfolgreicher Autor zahlreicher Schildkrötenbücher möchte Ihnen Thorsten Geier alle gärtnerischen Belange auf verständliche Art und Weise näher bringen. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Einsteiger in der Schildkrötenhaltung, als auch an bereits langjährige Halter. Es erwarten Sie in diesem ausführlichen Ratgeber detaillierte, klar und übersichtlich dargestellte Informationen zur artgerechten Ernährung und selbstständigen Futteraufnahme im Gehege. Zahlreiche Anleitungen, Tipps und Tricks zur erfolgreichen Pflanzenzucht sowie über 65 hervorragend geeignete und abwechslungsreiche Futterpflanzen werden in diesem Buch aufgeführt. Darüber hinaus gibt es Informationen über das Fressverhalten in der Natur, über die naturnahe Haltung im Garten sowie über giftige oder ungeeignete Pflanzen. Zahlreiche Fotos und Bilderstrecken dokumentieren alle notwendigen Schritte zur erfolgreichen Pflanzenzucht, damit jeder Schildkrötenhalter im Garten auch ohne den "grünen Daumen" wertvolles und gutes Futter anbauen kann. Ein wirklich fabelhafter Ratgeber für eine abwechslungsreiche Fütterung.
CHF 34.90
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...