Reptilia 11 - Galapagos

Product number: reptilia11

CHF 9.80

Stock: 0

This article is currently not available

Product information "Reptilia 11 - Galapagos"

Reptilia 11 - Galapagos

Kulturgeschichte der Salomonen
Meeresschildkröten vor Madeira
Faltengecko

Inhalt:

Editorial
Leserbriefe
Magazine
Termine
Western Herp Perspectives: Die Terraristikfalle
B. Love

Fotoreportage
Galápagos
H. Werning

Herpetofauna
Die Galápagosriesenschildkröte
B. Schramm

Reportage
Artenschutzjagd auf Galápagos
H. Stoldt

Reportage
El niño und die Galápagos-Reptilien
H. Stoldt

Haltung und Zucht
Die Eierschlange Dasypeltis atra
D. Modry und P. Neças

Porträt und Poster
Brachypelma emilia
P. Klaas

Herpetofauna
Meeresschildkröten vor Madeira
Prof. T. Dellinger und Prof. P. Wirtz

Haltung und Zucht
Der Pfleigiftfrosch Minyobates minutus
M. Schulte

Terraristik
Prophylaxe und Quarantäne
Prof. P. Kölle und Prof. R. Hoffmann

Herpetologie und Kultur
Amphibien- und Reptilienmythen der Melanesier
Dr. H.-J. Hermann

Reptilia unterwegs
Zoo Leipzig
S. Hennig

Bibliothek
Rat und Tat
Brutkasten

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Terraria 25 - Livebearers
Terraria 25 - Lebendgebärende Reptilien Nachzucht von VogelspinnenDiademnatterSpornschildkröte Inhalt: Längst nicht alle Reptilien legen Eier. Eine ganze Reihe an Ar ten bringt zur Freude vieler Terrarianer lebende Junge zur Welt. Doch auch wenn die oft mit Schwierigkeiten verbundene künstliche Inkubation der Gelege entfällt: Auch bei lebend gebärenden Reptilien kann bei der Nachzucht im Terrarium manches schief gehen, und oft fällt es Haltern schwer, die Ursachen für Probleme zu erkennen. Uwe Schlüter stellt die verschiedenen Formen des Lebendgebärens bei Reptilien vor und erklärt alles, was man wissen muss, um diese Arten so erfolgreich wie möglich nachzuzüchten. Dazu stellen wir einige lebend gebärende Reptilien im Terrarium vor, darunter die Madagaskar-Hundskopfboa, Sanzinia madagascariensis, oder die seltsame Krokodilnachtechse, Lepidophyma flavimaculatum. EditorialMagazinSchlupf eines völlig gesunden Jungtieres der Nordafrikanischen Dornschwanzagame aus einem schimmelbefallenen EiUmfärbung bei der Monokelkobra vom juvenilen zum adulten TierLeuchtende Schwermetall-DetektorenDinos mit Bremshilfe?Hunderte von madagassischen Landschildkröten in Malaysia beschlagnahmtFotosynthese bei SalamandernRechtliches TERRAglobal spezialEchsen des Barkly-TafellandesGunther Schmida TitelthemaLebendgebärende ReptilienUwe Schlüter Die Krokodil-Nachtechse. Lepidophyma flavimaculatum (Duméril, 1851) Jochen Meyer Pflege und Nachzucht des Nördlichen Kanarenskinks (Chalcides viridanus) Uwe Schlüter Haltung und Zucht einer gekrönten Schönheit: die Diademnatter (Spalerosophis diadema [Schlegel, 1837]) Sascha & Stefanie Esser Giganten der Wüste. Die Afrikanische SpornschildkröteLeo Spinner ReiseCuc Phuong. Spinnen und andere Tiere im ältesten Nationalpark VietnamsGordon Ackermann Nachzucht von Vogelspinnen Karin Manns Neue ArtenDiversität der philippinischen Bindenwarane entschlüsselt – und drei neue Taxa beschrieben André Koch Unter Forschern Giftschlangensuche in Österreich Johannes Hill Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Auf der Mauer, auf der Lauer Mike Zawadzki

CHF 12.00

Marginata 10 - Dalmatinische Lanschildkröte
Marginata 10 - Dalmatinische Lanschildkröte Futterpflanzen 5Sumpfschildkröten der PhilippenZucht von Spinnenschildkröten 2 Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGE  Eine Landschildkröte aus Dalmatien:     Testudo hercegovinensis (Werner, 1899)   Hans - Dieter Philippen 16 REPORTAGE  Die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis (Werner, 1899)  Mario Schweiger 25 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT  Haltung und Nachzucht von    Testudo hermanni hercegovinensis   (Werner, 1899)  Hugo Müller & Mario Schweiger 31 PORTRÄT  Philippinische Erdschildkröte, Siebenrockiella  (Panyaenemys) leytensis (Taylor, 1920)  Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE  Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 5  Susanne Vogel 40 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT  Haltung und erfolgreiche Vermehrung der Madagasischen Spinnenschildkröte   (Pyxis arachnoides arachnoides) Teil 2  Peggy Ahr 48 REPORTAGE  Die Sumpfschildkrötenfauna der Philippinen  Maren Gaulke und Alexander Volker Altenbach 54 KURZREPORTAGE   Erdkröte vs. Schmuckschildkröte: natürliche Bedrohung faunenfremder Invasoren?   Michael Wirth, Björn Franke und Gunnar Schier 56 BUCHTIPP 1 59 BUCHTIPP 2 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

CHF 14.70

NTV - Gonocephalus
Alles über diese Reptilien erfahren Sie in diesem NTV - Winkelkopfagamen-Buch. 64 Seiten mit Farbfotos Taschenbuch Erscheinungsdatum 26.05.2010 Autor Michael Evers Alles über die Haltung, Pflege, das Terrarium, die Ernährung und vieles mehr von der Winkelkopfagamen. Verschiedene Arten und deren Unterschiede werden erläutert. Inhalt: Vorwort Verwandtschaft Beschreibung der Gattung Gonocephalus Beschreibung und Hauptunterscheidungsmerkmale der vorgestellten Arten Gonocephalus bellii Gonocephalus chamaeleontinus Gonocephalus doriae abbotti Geschlechtsunterscheidung Verbreitung und Lebensweise Vorbemerkungen zur Haltung Gesetzliche Bestimmungen Erwerb Transport und Quarantäne Das Terrarium Einrichtung Bepflanzung Technik Klimawerte im Terrarium Pflegearbeiten Ernährung Vitamine und Mineralstoffe Trinkwasser und Luftfeuchtigkeit Eingewöhnung Besatz und Vergesellschaftung Verhalten der drei Arten im Gesellschaftsterrarium Lebensalter und Gesundheit Paarungsverhalten, Trächtigkeit und Eiablage Inkubation und Schlupf Aufzucht der Jungtiere Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

CHF 21.90

Draco 10 - Animals, Terrariums, Habitats
Draco 10 - Tiere, Terrarien, Lebensräume Inhalt: 2 Editorial4 Wüsten – kaltes Land unter heißer SonneÜberlebensstrategien Wüsten bewohnender Amphibien und ReptilienThomas Wilms & Heiko Werning26 Planung, Bau und Einrichtung eines WüstenterrariumsThomas Ackermann41 Bunte Juwelen im Terrarium – Erfahrungen bei der langjährigen Pflege und Vermehrung von Uromastyx ornata (Heyden, 1827) bis zur zweiten FilialgenerationThomas Wilms, Hans Dietmar Müller & Beate Löhr 50 Der Bärtige Krötenkopf Phrynocephalus mystaceus (Pallas, 1776) im TerrariumHans Dietmar Müller58 Die Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) NordafrikasUwe Schlüter 66 Die Könige der nordamerikanischen Wüste: ChuckwallasHeiko Werning74Die Hornvipern (Cerastes) NordafrikasUwe Schlüter79 Namibia – heißes Land am kalten StromFelix Hulbert & Mirko Barts 94 Magazin

CHF 16.80

Reptilia 10 - Grüne Leguane
Reptilia 10 - Grüne Leguane Indische SternschildkröteSpringschwanzzucht Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 12 - TermineSeite 15 - Western Herp Perspectives: Spinnen stehlen die Schau, von B. LoveSeite 17 - Fotoreportage: Grüne Leguane, von M. SchardtSeite 22 - Haltung und Zucht: Iguana iguana, von M. SchardtSeite 28 - Herpetofauna: Der Karibische Grüne Leguan Iguana delicatissima, von M. SchardtSeite 33 - Reportage: Die Herpetofauna Jordaniens, Teil 2, von D. Modry und P. NeçasSeite 39 - Porträt und Poster: Dendrobates quinquevittatus, von Dr. H.-J. HermannSeite 43 - Haltung und Zucht: Bullennattern der Gattung Pituophis, von J. BergadáSeite 48 - Haltung und Zucht: Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans, von A. DickSeite 52 - Haltung und Zucht: Der Westafrikanische Krallengecko Hemitheconyx caudicinctus, von V. KnietschSeite 56 - Terraristik: Futtertierzucht: Springschwänze aus dem Schubfach, von T. SchäfferSeite 61 - Herpetologie und Kultur: Tarantella - Der Spinnentanz, von L. Batista Carrissmi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Tierpark Bochum, von M. SchmidtSeite 74 - BibliothekSeite 76 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Als Austauschschüler in den USA, von H. Werning

CHF 9.80

Reptilia 43 - Australische Warane
Reptilia 43 - Australische Warane Dendrobates claudiaeBraunnatternKrügerpark Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 6 MAGAZIN 12 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESVerbessern Sie Ihre Reptilienfotos – ganz einfachvon B. Love 18 FOTOREPORTAGE Australische Waranevon D. F. Bennet 26 HERPETOFAUNADer Varanus-gouldii-Komplex von D. F. Bennet 29 HERPETOFAUNADie Warane der australischen Wüste von E. R. Pianka 36 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und kontinuierliche Vermehrung von Kings Felsenwaran, Varanus kingorum STORR, 1980), mit der erstmaligen Nachzucht eines albinotischen Jungtieres. von B. Eidenmüllser 41 HALTUNG UND ZUCHTVaranus glauerti – das „Scaly Jewel“ von F. Izaber 41 HALTUNG UND ZUCHTStoreria dekayi – die Nördliche Braunnatter von M. Held 47 REISEIm Krüger-Nationalpark – nicht der Großen wegenvon W. Rohdich 51 PORTRÄT UND POSTERBungarus f. flavicepsvon A. Gumprecht 56 REPORTAGETurtle Island Teil 1: Persönliche Erlebnisse mit den Meeresschildkröten von Barbadosvon M. Hallmen 62 REPORTAGEErfahrungen und Schwierigkeiten bei der Pflege und „Nachzucht“ der Siedleragame (Agama agamavon J. Rauh und T. Gaubies 68 REPORTAGEMännlein oder Weiblein? ROPS e. V. – Erste Ergebnisse der Forschungsarbeit der Jahre 1999–2003von B. Röll und F. W. Henkel 29 HERPETOFAUNADendrobates claudiae & Phyllobates lugubris - zwei Pfeilgiftfrösche aus Panama im gleichen Kleid von T. Ostrowski 76 HERPETOLOGIE UND KULTURTote Tiere in Tunesien – Vom Souvenirhandel in Nordafrikavon K. Kunz 85 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEBiblische Plage im ICEvon H. Werning

CHF 11.20

Terraria 17 - Rautenphytons
Terraria 17 - Rautenphytons PanzergürtelschweifPfützenfrösche Inhalt: Rauten- und Diamantpythons sind nicht nur wahre Juwelen unter den Riesenschlangen, sie erfreuen sich in den letzten Jahren auch immer größerer Beliebtheit in der Terraristik. Inzwischen gelingt nicht nur die Nachzucht von einst als extrem schwierig geltenden Arten, von vielen dieser Pythons gibt es inzwischen sogar spektakuläre Farbzuchten. Marc Mense, Autor des Standardwerkes „Rautenpythons“, stellt Ihnen die für Laien teils schwer zu unterscheidenden Arten und Unterarten dieses Morelia-Komplexes vor sowie natürlich die neusten Trends in Sachen Farb- und Zeichnungsvarianten. Magazin- Stadt Heidelberg schickt hunderte Eidechsen in den Tod- Bemerkenswerter Fund von Pipa cf. aspera in Französisch-Guayana- Gibt es Parthenogenese bei Grünen Wasseragamen?- Neues Konzept zur Systematik der neuweltlichen Kletter- und Kiefernattern- Marktplatz- Totgeglaubte paaren sich öfter- Rechtliches15 TERRAglobalJede Menge verwunschene Prinzen Joachim BulianZeuge beim Schlupf von SpitzkrokodilenFabio CupulTitelthema: RautenpythonsKurzbeschreibung und Bestimmungsschlüssel aller rezenten Rautenpythons – Morelia bredli, Morelia carinata und der Morelia-spilota-KomplexMarc Mense Farb- und Zeichnungsvarianten bei RautenpythonsMarc Mense„Carpet Catch“ – Unterwegs mit einem Reptilienfänger Antonia Pachmann Kuckuck im Schaumnest – Allobates spumagonens, ein neuer Pfeilgiftfrosch mit außergewöhnlichem FortpflanzungsverhaltenRaffael Ernst Liebenswerte Hüpfer – Haltung und Nachzucht eines Pfützenfrosches Kriton Kunz Darmvorfall beim Pantherchamäleon (Furcifer pardalis) Carsten Schneider Terraristischer Steckbrief: Cordylus cataphractus Boie, 1828 – der Panzergürtelschweif Rene de Haas Reise Dominica – Insel des Augenfleck-AnolisBeat Akeret Neue ArtenVier neue „Nasenfrösche“ aus NeuguineaAxel Kwet Drei Geckos aus dem tropischen Asien Mirko Barts Unter Forschern Herpetofauna im zentralbrasilianischen Cerrado Wilian Vaz-Silva Blickfang Schildkröten unter südlicher Sonne – zu Gast bei Peter Buchert Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau BrutkastenMit dem Iguanero unterwegsHeiko Werning 

CHF 12.00

The East African saw-tailed lizard
NTV Die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse Alles über die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse von Michael Kroninger 61 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 1. Auflage Autor Michael Kroninger Verlag NTV Inhalt: Knallbunt kommen sie daher, die immer agilen und munteren Sägeschwanzeidechsen. Kein Wunder, dass sie zurzeit immer begehrter werden, handelt es sich doch bei diesen liebenswerten, attraktiven Tieren nicht nur um hochinteressante, sondern auch um sehr pflegeleichte Reptilien. Michael Kroninger ist langjähriger erfahrener Terrarianer und züchtet Sägeschwanzeidechsen seit Jahren erfolgreich nach. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ finden Sie darum alle Informationen, die Sie für die artgerechte Pflege der schönen Eidechsen benötigen. Dass Sie darüber hinaus auch erfahren, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können, macht dieses Buch endgültig zum unentbehrlichen Ratgeber. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Sägeschwanzeidechse Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Marginata 9 - Schmuckschildkröten
Marginata 9 - Schmuckschildkröten Futterpflanzen 4Zucht von SpinnenschildkrötenFlorida-Gopherschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL3 MAGAZIN7 LESERBRIEFE8 TERMINE10 FOTOREPORTAGE Buchstaben-Schmuckschildkröten, Trachemys scripta (Schoepff, 1792) Hans - Dieter Philippen16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Rotwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys srcipta elegans (Wied, 1839) Hubert Felsner22 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta scripta (Schoepff, 1792) – ein faszinierender Pflegling Iris Mörs31 PORTRÄT Siebenrocks Schlangenhalsschildkröte, Macrochelodina siebenrocki (Werner, 1902) Hans - Dieter Philippen35 REPOTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 4 Susanne Vogel42 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und erfolgreiche Vermehrung der Madagasischen Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides arachnoides) Teil 1 Peggy Ahr51 REPORTAGE Auf der Suche nach Florida-Gopherschildkröten, Gopherus polyphemus (Daudin, 1802) Hans - Dieter Philippen58 KURZREPORTAGE Die Aufnahme eines ungewöhnlich großen „Magensteines“ durch ein Weibchen der Breitrandschildkröte (Testudo marginata) Heinz Frühauf60 BUCHTIPP61 KLEINANZEIGEN62 REGIONALFÜHRER64 AGATHA MARGINATA

CHF 14.70