Product information "Turtle library 3 - South American tortoises"
Turtle library 3 - The South American tortoises
Sabine & Thomas Finke, Susanne & Holger Vetter
355 pages
285 color photos
2 drawings 4 distribution maps
Format: 15 x 21.5 cm
Content:
This book is by far the most comprehensive collection of information from all parts of the Southern Turtle's tortoise range: Chelonoidis carbonaria, C. denticulata and C. chilensis.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Terraria 32 - Schmuckhornfrösche
GrünaugengeckosÜberwinterung von Landschildkröten
Inhalt:
Sie scheinen ganz Maul zu sein: Schmuckhornfrösche bestechen nicht durch filigrane Formen, sondern neben ihrer Farbenpracht vor allem schlicht durch ihre Präsenz. Es sind Charakterfrösche. Die terraristischen Dauerbrenner werden mittlerweile außerdem in diversen, sehr attraktiven Zuchtformen vermehrt. Während die Artenzahl im Terrarium seit Jahrzehnten jedoch sehr überschaubar war, gelangen in jüngster Zeit endlich neue, spannende Arten ins Hobby. In unserem Titelthema stellen wir Ihnen die attraktiven Vertreter dieser Gattung vor, schildern ausführlich Haltung und Nachzucht und gehen auf die aktuelle Entwicklung ein. EditorialAxel KwetMagazinNational Breeders’ Expo in Daytona Beach, Florida/Kannibalismus beim Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix/Gigantischer Fang auf den Philippinen: größtes Krokodil der Welt/Rettung aus ungemütlichem Gefängnis/Ein Tigerpython, der viereinhalb Jahre fastete/Rechtliches/Neulich, im ZooTERRAglobalKaum beschrieben – und schon fast ausgestorben? Mirco Solé Titelthema Schmuckhornfrösche – großes Maul und was dahinter!Stefan Hochenegger & Kriton KunzHaltung und Nachzucht des Brasilianischen Schmuckhornfroschs, Ceratophrys aurita Fernando LicitraHaltung und Vermehrung des Argentinischen Schmuckhornfroschs, Ceratophrys ornata Erich HirtenlehnerDas längste Insekt der Welt im Terrarium? Haltung und Nachzucht von Phobaeticus serratipes und weiteren großen Stabschrecken Timm AdamDas Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 5: November/Dezember: Ein- und Überwinterung Michael WirthErfahrungen mit Smiths Grünaugengecko, Gekko smithii Ingo KoberHaltung und Nachzucht der Gebänderten Speikobra, Naja nigricincta nigricinctaMichael KreuzerReiseUSA – Auf Reptiliensuche in den Nationalparks des Westens David PrötzelNeue ArtenZwei neue Reptilien aus Madagaskar: ein farbenprächtiger Skink und ein bizarrer Blattschwanzgecko Axel KwetUnter Forschern Auf Frosch- und Krötenjagd im Outback der australischen Kimberleys Ligia Pizzatto & Camila BothAbo & ServiceBlickfangWüstenleben im Allgäu – das „Desert Life“ von Susan und Werner Kalopp Heiko WerningIn Ihrer NäheVorschau BrutkastenTouristisch im Dschungel Teil 2: Cooler Redakteur, coolerer Frosch Heiko Werning
Draco 04 - Leguane
Inhalt:
Seite Inhalt
2 Editorial
4 Leguane, von H. Werning
18 Geschlechtsunterschiede bei Leguanen, von U. Schlüter
29 Inseln - Hot Spots der Biodirversität als Lebensraum einer einzigartigen Leguanfauna, von M. Monzel
38 Über die Leguane Madagaskars, von W. Schmidt und K. Liebel
44 Wüstenkielschwanzleguane aus Peru, von U. Schlüter
50 Haltung, Vermehrung und Pflege von Anolis cybotes, von M. Rogner
54 Der Wüstenleguan Dipsosaurus dorsalis: Lebensweise, Haltung und Vermehrung, von H. Wölfel
62 Pflege von Grünen Leguanen, von G. Köhler
70 Psychogene Legenot bei einem Grünen Leguan (Iguana iguana rhinolopha), von J. Rauh
73 Leguan-Farming, von G. Köhler
79 Bücherkiste
93 Magazin
NTV, Schildkröten im Gartenteich - Hier werden Wasserschildkröten vorgestellt welche im Gartenteich gehalten werden können.
112 Seiten
88 Abbildungen
Format: 16,8 x 21,8 cm
Autor Veronika Müller und Wolfgang Schmidt
Verlag NTV
Inhalt:
Schildkröten im Gartenteich? Sicher haben auch Sie sich schon gefragt, ob es nicht möglich ist, eine Schildkröte im Gartenteich zu pflegen. Es ist möglich!In diesem Buch werden u. a. alle Wasserschildkrötenarten vorgestellt, die auch ganzjährig im Garten leben können. Sie finden wertvolle Tips zur Gestaltung des Schildkröten-Biotops, zur Fütterung, zur Vergesellschaftung der Tiere sowie zum Thema Überwinterung. Was tun, wenn Ihre Schildkröte Eier legt? Was geschieht, wenn einmal ein Tier krank wird? Auch auf diese Fragen gehen die Autoren in eigenen Kapiteln ausführlich ein.Es gibt viele Bücher über Schildkröten. Das Buch 'Schildkröten im Gartenteich' befasst sich erstmals ausschliesslich mit den Arten, die auch im Freien gepflegt werden können. Geschrieben für den Natur- und Tierfreund, ist es ein wertvoller Leitfaden für die richtige Pflege von Wasserschildkröten.
Draco 58 - Chamäleons
EditorialChamäleons im TerrariumManfred RognerDer physiologische Farbwechsel bei ChamäleonsTobias MachtsChamäleons in Burundi und erste Daten zur Biologie aus der TerrarienhaltungNicolá Lutzmann, Benoit Nzigidahera, Max Dehling,Eberhard Fischer, Onesphore Masabo, David Hellendrung,Uli Wagner, Walter Herwig, Armin Hummel,Ralph Lademann, Dominik & Natascha RochnaAuf der Suche nach dem Togo-ChamäleonRolf Leptien Wo das Europäische Chamäleon seinem Namen gerecht wirdHans-Jürgen Luef Auf der Suche nach Maltas ChamäleonsRolf Leptien Inzwischen ein Terrarien-Klassiker: das Jemenchamäleon, Chamaeleo calyptratusManfred Rogner
Terraria 58 - Amazonas-Anlagen
Neu beschriebene Amphibien 2015Verantwortungsvolle Giftschlangenpflege
Inhalt:
Titelthema: Amazonas-Anlagen
TerritorialHerpetoramaSalamander im Bernstein – ein spektakulärer FundKulturfolger: Krokodil im AllgäuDornteufel: Namenswirrwarr um Afrikanische KrötenInvasive Rotwangen-Schmuckschildkröte macht sich breitBlattsteiger: Ein Toter hilft den Überlebenden – mit einer SchildkröteNachschlag
TitelthemaNaturnahe Lebensräume in der Wilhelma: lebendiger Amazonas-Biotop aus MenschenhandIsabel Koch & Björn Schäfer
Das Amazonashaus im Zoo Dortmund: Revier der Grünen LeguaneSimone Karlowski
Der Krokodilteju (Dracaena guianensis) im Tiergarten SchönbrunnDoris Preininger, Manuela Sirny, Eveline Dungl & Anton Weissenbacher
Panorama
Rio Douro – Der Grand Canyon PortugalsRudolf Malkmus
Forschung
Neue ArtenListe der im Jahr 2015 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet
Unbekannte Eindringlinge: der afrikanische Krallenfrosch in EuropaJohn Measey, Thierry Backeljau, Anthony Herrel, Rui Rebeio & Dennis Rödder
Salamandra
TerraristikEine Checkliste von Sicherheitsvorkehrungen bei der Haltung von GiftschlangenGerald Benyr
Wichtige und invasive Infektionskrankheiten bei Amphibien: Chytridmykose und RanavirusinfektionenRachel E. Marschang, Kim O. Heckers & Janosch Dietz
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenLicht am Ende des TunnelsUte Nüsken & Christoph Leeb
Herbstpaarung von RingelnatternBenny Trapp
Die Würfelnatter (Natrix tesselata) am Wiederansiedlungsstandort Knorre bei Meißen: aktuelle Situation und Rückblick auf das Hochwasser vom Juni 2013Peter Strasser & Torsten Peters
Terrarino – die Kinderseite Die FrühlingsfröscheAlexa Sabarth
Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau
Brutkasten Lob der UnfreiheitHeiko Werning
Terraria 40 - Nachtaktive Geckos
Mallorca-GeburtshelferkröteEinfriedung von Schildkröten-Freianlagen
Inhalt:
Titelthema: Nachtaktive Geckos
Nachtaktive Geckos gehören zu den beliebtesten Terrarientieren überhaupt. Wir widmen uns im Titelthema dieser TERRARIA/elaphe ausführlich der Biologie, Haltung und Nachzucht von drei Repräsentanten dieser riesigen Gruppe: den oft als „Futtergeckos“ verschmähten Hausgeckos der Gattung Hemidactylus, dem eindrucksvollen Grünaugengecko Gekko siamensis und schließlich dem Augenfleck-Bogenfingergecko (Cyrtodactylus peguensis).
TerritorialHerpetorama
TitelthemaHalbfingergeckos: Hemidactylus. Die verkannte GattungBernd-Michael Zwanzig & Wolfgang Grossmann
Haltung und Nachzucht von Cyrtodactylus peguensisSiriporn Maier
Erfahrungen mit dem Thailändischen Grünaugengecko, Gekko siamensisIngo Kober
Panorama
TerraglobalReptiliensuche mit Hindernissen - Teil 1Joachim Bulian
Teichfrösche, Teichmolche, Bergmolche. „Quantitative“ Randnotizen aus dem eigenen GartenWerner & Yvonne Lantermann
Die Herpetofauna des portugiesischen SternengebirgesRudolf Malkmus
Forschung
Neue ArtenListe der im Jahr 2012 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet
Salamandra
TerraristikKlassiker. Der Glatte Krallenfrosch
Grenzen setzen mit Verstand. Die Einfriedung einer Freianlage für europäische LandschildkrötenPeter Buchert
HomerangeIm Schlangenland – Ein Besuch bei Yvonne und Thomas KlesiusHeiko Werning
Natur- und ArtenschutzFeldnotizen. Augen größer als das Maul – missglückter Beutefangversuch einer RotbauchunkeStefan Meyer
Fadenmolch oder Hybridmolch?Wolf-Rüdiger Grosse & Holger Wawrzyniak
Die Mallorca-Geburtshelferkröte (Alytes muletensis). Ein Fossil aus der EiszeitAxel Hilger
VermisstTurkestanischer Winkelzahnmolch (Hynobius turkestanicus)Alexander Gutsche
Abo & ServiceAuch in Ihrer Nähe
GalerieWilly Wolterstorff – „Vater der Molche“
Vorschau
BrutkastenDer Beagle der TerraristikJörg Hofmann
Reptilia 25 - Bartagamen
FreilandterrarienYucatánDrachen
Inhalt:
2 Editorial
4 Leserbriefe
8 Magazin
16 Termine
20 Western Herp Perspectives: Road Cruising - mit dem Auto auf der Suche nach Reptilien und Amphibien
22 Fotoreportage: Die bärtigen Drachen, von A. Hauschild
28 Haltung und Zucht: Ein Evergreen: Bartagamen im Terrarium, von A. Hauschild
33 Herpetofauna: Verhalten und Interaktion meiner Bartagamen (Pogona vitticeps) im Terrarium, von R. Kohlmeyer
39 Reportage: Bartagamenfieber, von B. Love
43 Reise: Unterwegs im Reich der Maya, von L. Barkam und H. Werning
51 Porträt und Poster: Trapelus pallidus, von L. Rifai und D. Modry
56 Herpetofauna: Zur Kenntnis von Boiga nigriceps(GÜNTHER, 1863)
62 Reportage: Nach Madagaskar - der Schildkröten wegen?, von W. Schmidt und K. Liebel
68 Haltung und Zucht: Dendrobates azureus, ein blaues Juwel im Terrarium, U. Dost
73 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 1: Grundsätzliche Überlegungen, von M. Hallmen
78 Herpetologie und Kultur: 'In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut', Ein Blick auf die Vorstellungen von Drachen in Ost und West, Teil 1, von K. Kunz
87 Rat und Tat
91 Bibliothek
104 Glosse: Tote Texte Reden nicht, von L. Hogeback
Ein Buch über die Salamander, die immer im Larvenstatium bleiben - der Axolotl
NTV Verlag
Jochaim Wistuba
100 Seiten
Axolotl sind allseits bekannt als die Salamander, die sich im Larvenstadium vermehren können. Aber nicht nur diese biologische Besonderheit und ihr bizarres Aussehen machen sie zu beliebten Pfleglingen, sie sind auch hervorragend im Zimmeraquarium zu halten und nachzuzüchten. Der Autor geht ausführlich auf die Herkunft, Haltung, Vermehrung und Krankheiten der Axolotl ein und erklärt ausserdem die Biologie der faszinierenden "Wassermonster". Selbstverständlich werden alle Farbschläge und Hybridformen vorgestellt.
Naturbaustoff Lehm für die Vogel- und Kleintierhaltung
Das erste Lehm-Heimwerkerbuch für Tierfreunde - ein praktischer Ratgeber mit einfachen Anleitungen, neuen Ideen und Gesundheitstipps!
Gestalten und Basteln
Schädlingsvermeidung
Futterergänzung
Lehm ist der älteste und universellste Baustoff der Welt. Die Tierwelt macht es schon seit Jahrmillionen vor, wie man daraus sichere Behausungen errichten kann. Und auch die Menschen haben sich schon vor langer Zeit diesen Baustoff zunutze gemacht und sogar riesige und kunstvolle Gebäude daraus erschaffen.
Aber auch für unsere Heimtiere lässt sich Lehm perfekt verwenden. Bauvorhaben für Tierbehausungen aller Art, Landschaftsgestaltungen in Terrarien, Bodenaufbau für Aquarien, Schädlingsverdrängung in Volieren, Taubenschlägen und Ställen - wie dies alles geht und was man dafür benötigt, erfahren Sie in diesem Buch.Lehm ist aber nicht nur ein Baustoff, der fast immer wieder verwertbar ist, sondern trägt auch zur Gesunderhaltung von Mensch und Tier bei. Lehm bindet Giftstoffe, verdrängt Schädlinge und eignet sich als Dünger. Daher wird auch die Gesunderhaltung unserer Schützlinge durch Lehm ausführlich beschrieben
CHF 27.90
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...